Piraten wollen im Saarland mit verschiedenen Parteien zusammenarbeiten

Die Piraten wollen nach ihrem Einzug in den Landtag des Saarlands mit verschiedenen Parteien zusammenarbeiten. "Vorstellen kann ich mir viel, aber jetzt machen wir im Saarland erst mal die Fraktionsbildung, schauen, wie das alles funktioniert, und reden über Regierungsbeteiligungen danach", sagte Piratenpartei-Chef Sebastian Nerz im Deutschlandfunk. Die Partei, die bei der Wahl im Saarland mit 7,4 Prozent erstmals den Einzug ins Parlament schaffte, wolle nun ihre Themen mit passen

Die meisten Unternehmen erlauben private Internetnutzung am Arbeitsplatz

.
– Aber: 30 Prozent haben privates Surfen kategorisch verboten
– Firmen müssen IT-Sicherheit berücksichtigen
Die meisten deutschen Unternehmen (59 Prozent) lassen zu, dass Mitarbeiter am Arbeitsplatz privat das Internet nutzen. Sie gestatten beispielsweise, private E-Mails abzurufen oder Nachrichtenseiten zu besuchen. Das geht aus einer Erhebung im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM hervor. Knapp ein Drittel der Firmen (30 Prozent) verbietet dagegen private

Wölbern Fonds Holland Nr. 52: Gericht kippt Liquiditätsmanagement-System / Der Fonds darf keine Kredite an andere Fonds vergeben.

Das Hamburger Landgericht hat die Beteiligung der
Zweiundfünfzigste IFH geschlossener Immobilienfonds für Holland GmbH
& Co. KG an dem neuen Liquifditätsmanagement-System gestoppt. Es hat
der geschäftsführenden GmbH des Fonds die Kreditvergabe verboten und
angeordnet, dass die bereits durchgeführten Maßnahmen unverzüglich
beendet werden müssen.

Die Entscheidung erging wegen der Dringlichkeit der Sache ohne
mündliche Verhandlung und

Studie: Prozessorientierung wird für Versicherer immer wichtiger/Automatisierung in der Fallbearbeitung tritt auf der Stelle

Die Automatisierung von Prozessen ist das
Trendthema der Versicherungsbranche für 2012. Die Hälfte der
befragten Entscheider mittelgroßer Versicherungen geben an, dass der
Grad an Automatisierung zukünftig weiter zunehmen wird. Um eine
übergreifende Optimierung von Abläufen zu gewährleisten, sollen vor
allem Mehrfachbearbeitungen gezielt ausgeschaltet werden. Die
praktische Umsetzung zeigt sich jedoch schleppend. 60 Prozent der
behandelten Fälle be

Bär/Grübel: Fonds für die Heimkinder der ehemaligen DDR mildert erlittenes Unrecht

Bei der heutigen Vorstellung des Berichts zur
Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR hat das
Bundesfamilienministerium angekündigt, dass die ehemaligen Heimkinder
der DDR ab Juli 2012 Wiedergutmachungsleistungen aus einem neuen
Fonds beantragen können. Dazu erklären die familienpolitische
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dorothee Bär, und der
Berichterstatter Markus Grübel:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich seit Beginn der
Diskussion &u