Den Wert guter Arbeit konnten viele Menschen an
Rhein und Ruhr gestern ihrem Ausbleiben ermessen. Sichere Busfahrer
möchte man ebenso wenig missen wie gut ausgebildete und motivierte
Erzieherinnen im Kindergarten. Doch wie viel Geld ihre Arbeit wert
ist, darüber liegen die Vorstellungen auseinander, darüber tobt nach
wie vor ein erbitterter Streit.
Diesen Streit sucht man am anderen Ende der Lohnskala vergebens.
Die Gehälter der deutschen Top-Manager werden in klein
Die Mordserie von Toulouse ist ein beispielloses
Verbrechen in der Geschichte Frankreichs. Präsident Sarkozy nannte
sie eine "terroristische Exekution", die auf das ganze Land ziele.
Die Nation stand tagelang unter Schock, weil die Ungewissheit quälte.
Weil niemand wusste, wer für diese feigen Morde verantwortlich war:
Rassisten, Antisemiten, Neonazis, Islamisten, Spinner? Dass hinter
den Mordanschlägen offenbar "nur" ein Einzeltäter steckt, beru
Im Regierungs-Streit um eine EU-konforme Regelung zur Vorratsdatenspeicherung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den für das Telekommunikationsgesetz zuständigen Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Philipp Rösler gebeten, eine "schnelle" und "zeitnahe" Regelung vorzulegen. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstagausgabe) habe die Kanzlerin in Gegenwart der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) de
Dem Energiekonzern Eon droht nach der gerichtlich durchgesetzten Abschaltung alter Kraftwerke in Datteln und Herne Ende 2012 Ärger mit der Deutschen Bahn: Das Unternehmen fürchtet Stromengpässe im Zugbetrieb und pocht auf die Einhaltung der Lieferverträge mit Eon. "Man kann die Bahn nicht einfach ans öffentliche Netz anschließen, als würde man den Stecker eines zusätzlichen Elektrogerätes in die Steckdose stecken", sagte ein Bahnsprecher de
CSR wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen und Unternehmen. Für die intere CSR-Umsetzung sind Kompetenzen notwendig, welche mit der Weiterbildung CSR-Koordinator/in IHK vermittelt werden.
Dem Energiekonzern Eon droht nach der gerichtlich
durchgesetzten Abschaltung alter Kraftwerke in Datteln und Herne Ende
2012 Ärger mit der Deutschen Bahn. Das Unternehmen fürchtet
Stromengpässe im Zugbetrieb und pocht auf die Einhaltung der
Lieferverträge mit Eon: "Man kann die Bahn nicht einfach ans
öffentliche Netz anschließen, als würde man den Stecker eines
zusätzlichen Elektrogerätes in die Steckdose stecken", sagte ein
Bahnspre
Es war die letzte Bilanzpressekonferenz der
Westdeutschen Landesbank. Und in jedem bekennenden
Nordrhein-Westfalen machen sich gemischte Gefühle breit.
Ist es gut, dass die Geschichte der West LB zu Ende geht? Ist das
Ende der einst größten Landesbank in Deutschland ein Verlust? Auf der
einen Seite stehen unbestreitbare Erfolge der West LB in der
Begleitung des Strukturwandels in NRW. Vor allem in den 80er und 90er
Jahren des vergangenen Jahrhunderts trug die 1969 gegr&uu
Die 15 Mitglieder des Sicherheitsrates der
Vereinten Nationen, darunter Deutschland, haben am Mittwoch
einstimmig eine Präsidentielle Erklärung zur Menschenrechtskrise und
humanitären Notlage in Syrien verabschiedet. Dazu erklärt der
außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp
Mißfelder: "Endlich hat der Sicherheitsrat mit einer Stimme zu Syrien
gesprochen. Nun muss der Friedensplan des Sondergesandten der
Vereinten Nationen und der
Es ist etwas faul in der deutschen Volkswirtschaft:
Während selbst tariflich Beschäftigte immer weniger im Geldbeutel
haben und der Finanzminister zum Sparen bläst, verzeichnen die
meisten Großkonzerne Rekordgewinne. Darüber freuen können sich wegen
deutlich höherer Vergütungen die Vorstände und wegen steigender
Dividenden die Aktionäre. Für die Beschäftigten fällt trotz des
großen Verteilungsspielraums deutlich weniger
KPMG Deutschland restrukturiert sich selbst: Um Kosten zu sparen, streicht der zweitgrößte deutsche Wirtschaftsprüfer unter anderem elf von 16 Vorstandsjobs. Damit soll "die Marktfokussierung noch besser abgebildet werden", begründet das Unternehmen den Schritt auf Anfrage des "Handelsblatts" (Donnerstagausgabe). Die Maßnahmen unter Regie des seit Oktober 2011 amtierenden Deutschland-Chefs Klaus Becker sind mehr als ein reines Sparprogramm. Becker f