21,7 % mehr genehmigte Wohnungen im Jahr 2011

Im Jahr 2011 wurde in Deutschland der Bau von
228 400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, waren das 21,7 % oder 40 700 Wohnungen mehr als
im Jahr 2010. Somit setzte sich der bereits im Jahr 2010 beobachtete
positive Trend (+ 5,5 % gegenüber 2009) weiter fort und steigerte
sich im Laufe des Jahres 2011 deutlich.

Von den im Jahr 2011 genehmigten Wohnungen waren 200 100
Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+ 21,6 % gegenüber 2010). Der
Anst

Udo Bekker wird neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der MVV Energie

Udo Bekker wird neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der MVV Energie

Personalvorstand der Vattenfall Europe AG wechselt von Berlin nach Mannheim – Hans-Jürgen Farrenkopf geht nach zehn Jahren im Vorstand des Mannheimer Energieunternehmens zum Jahresende in den Ruhesta
Der Personalvorstand der Vattenfall Europe AG, Udo Bekker, wechselt zum 1.1.2013 in den Vorstand des Energieunternehmens MVV Energie AG. Das teilte die Mannheimer Unternehmensgruppe am Donnerstag Abend im Anschluss an eine Sitzung des Aufsichtsrats mit.
Der 1959 geborene Jurist

Greenpeace-Chef setzt bei Klimaschutz auf freiwillige Aktionen der Unternehmen

Der Chef der Umweltorganisation Greenpeace, Kumi Naidoo, setzt auf die Kooperation der Unternehmen statt auf Beschlüsse der Politik, um den Klimawandel aufzuhalten. "Der politische Prozess ist nach der Klimakonferenz von Kopenhagen in allen Ländern ziemlich festgefroren", sagte Naidoo in einem Interview mit dem "Handelsblatt". "Wir machen auf politischer Ebene zwar weiter Kampagnen, aber um die CO2-Emissionen schnell und in großem Stil zu reduzieren, brau

Umfrage: Deutsche haben wenig Verständnis für Millionengehälter von Managern

Die breite Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat keinerlei Verständnis für Millionengehälter von Managern – selbst dann nicht, wenn die Wirtschaftsvertreter erfolgreich arbeiten. Das zeigt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des "Handelsblatts" unter mehr als 1.000 Bürgern, die das Marktforschungsunternehmen Forsa Mitte dieser Woche erhoben hat. Danach halten 71 Prozent aller Bundesbürger Millionengehälter für Manager au

Bundestagsvizepräsident Thierse: Katholische Kirche hat Nachteile im Politikbetrieb

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) sieht die katholische Kirche im politischen Betrieb im Nachteil. "Die evangelische Kirche erweist sich in vielen Fragen als geschmeidiger, während die katholische Kirche eine strengere Verbindlichkeit auch in moralischen Fragen artikuliert", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". Damit sei der Konflikt mit dem unvermeidlichen Pragmatismus in der Politik programmiert. In der Debatte um die Präimplantationsdiagnosti

Linke will im NRW-Wahlkampf Druck aufbauen

Der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, will sich im nordrhein-westfälischen Wahlkampf klar von SPD und Grünen abgrenzen. "Wir gehen jetzt mit klarer Kante in den Wahlkampf", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Rot-Grün will Schulden durch Sozialabbau senken, CDU und FDP wollen noch mehr Sozialabbau." Deshalb brauche "jede mögliche Regierung Druck von links". Ernst fügte mit Blick auf die rot-grüne Minderheitsregier

Bayerns Innenminister Herrmann hält NPD-Verbotsverfahren für unausweichlich

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hält ein neues NPD-Verbotsverfahren mittlerweile für unausweichlich. "Ich glaube, dass an einem NPD-Verbot jetzt kein Weg mehr vorbeiführt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Unser Staat muss sich gegen solche Bedrohungen, wie sie von der NPD ausgehen, wehren können." Herrmann fügte hinzu, die NPD sei "gefährlich. Sie missachtet die Menschenrechte und vertritt eine Ideologi

Lindner feiert politisches Comeback in NRW

Der frühere FDP-Generalsekretär Christian Lindner wird in Nordrhein-Westfalen sein politisches Comeback feiern. Wie der Landesvorstand der Liberalen am Donnerstagabend nach einer außerordentlichen Sitzung mitteilte, soll Lindner die FDP bei den vorgezogenen Neuwahlen als Spitzenkandidat anführen. Zugleich übernimmt er den Vorsitz der Liberalen in dem Bundesland von Daniel Bahr. "Ich trete an, um die FDP wieder in den nordrhein-westfälischen Landtag zu füh

Lafontaine verteidigt Zusammenarbeit Klarsfelds mit DDR-Führung

Der Fraktionschef der Linkspartei im Saarland, Oskar Lafontaine, hat die Zusammenarbeit der Bundespräsidentenkandidatin Beate Klarsfeld mit der DDR-Führung verteidigt. "Frau Klarsfeld ist von vielen Staaten unterstützt worden, als es darum ging, Nazi-Größen ausfindig zu machen", sagte Lafontaine der Tageszeitung "Die Welt" (Freitag). "In der DDR gab es die entscheidenden Akten." Mit der Nominierung Klarsfelds wolle die Linke ein Zeichen set