CDU-Politiker Vaatz lobt Behördenchef Jahn

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, hat die Arbeit des Leiters der Stasi-Unterlagen-Behörde, Roland Jahn, anlässlich seines ersten Amtsjubiläums gewürdigt. "Er macht seine Sache hervorragend", sagte Vaatz der "Mitteldeutschen Zeitung". "Die Behörde geht jetzt wesentlich besser auf die Öffentlichkeit zu. Sie ist für die Menschen da – und nicht umgekehrt." Zudem könne man "mit Jahn

stern-RTL-Wahltrend: Union schwächer, Linke legt zu – Forsa-Chef Güllner: Piratenerfolg in Saarland und Schleswig-Holstein wäre großer Schritt Richtung Bundestag

Die Union fällt im Ansehen der Wähler zurück. Im
wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend verliert sie zum zweiten Mal in
Folge 1 Punkt und sinkt auf 36 Prozent. Zuvor hatte sie vier Wochen
lang 38 Prozent erreicht. Die FDP bleibt mit 3 Prozent im
Unfragekeller. Für die SPD wollen unverändert 26 Prozent der Wähler
stimmen, für die Grünen erneut 15 Prozent. Einen Punktgewinn kann die
Linke verbuchen, sie steigert sich im Vergleich zur Vorwoche auf 9
Pro

Baden-Württembergs Finanzminister Schmid hält Einigung im Steuerabkommen mit Schweiz für möglich

Im Streit zwischen Bund und SPD-Ländern wegen des Steuerabkommens mit der Schweiz hält der baden-württembergische Finanzminister Nils Schmid (SPD) eine Einigung für möglich. "Es ist noch nicht entschieden, ob die SPD im Bundesrat zustimmen wird", sagte Schmid der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Wir sind gesprächsbereit." Allerdings verlangte er wie auch andere SPD-Finanzminister deutliche Korrekturen an der von Bundesfinanzm

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Pauly Biskuit: Anleger bangen um ihr Geld

Die Käufer einer Unternehmensanleihe der Dessauer
Pauly Biskuit AG bangen um ihr Geld, berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Der
mittelständische Keksproduzent hatte die Millionen Anleihe 2005 auf
den Markt gebracht – und 7,25 Prozent Zinsen versprochen. 2010 wurde
eine zweite Anleihe – mit einem Volumen von acht Millionen Euro –
aufgelegt, für die dieses Jahr aber keine Zinsen gezahlt wurden. Sie
waren im Januar fällig. Das Unte

Studie: Jeder vierte Beschäftigte erhält nur Niedriglohn

In Deutschland müssen knapp acht Millionen Menschen mit einem Niedriglohn von weniger als 9,15 Euro brutto pro Stunde auskommen. Ihre Zahl ist zwischen 1995 und 2010 um mehr als 2,3 Millionen gestiegen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen hervor. Demnach sind etwa 23 Prozent – fast ein Viertel der Beschäftigten – im Niedriglohnsektor tätig. Die Debatte über die Einführung eines allgemeinen Mindestlohns

Ärztepräsident Montgomery warnt vor Lockerung bei Sterbehilfe-Regelung

Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat eine Lockerung der Sterbehilfe in Deutschland abgelehnt. "Die Delegierten des Deutschen Ärztetages haben sich zu mehr als zwei Drittel sowohl gegen aktive Sterbehilfe, also das Spritzen von Gift, als auch gegen den assistierten Suizid, also das Überreichen von Giftcocktails, ausgesprochen. Unsere Position ist eindeutig: Als Sterbehelfer stehen wir nicht zur Verfügung", sagte Montgomery der "Rheinischen Post"

Baden-Württemberg blitzt wegen Schlecker-Kredit erneut beim Bund ab

Die baden-württembergische Landesregierung ist gestern erneut mit dem Versuch gescheitert, bei der Bundesregierung Hilfsgelder für den insolventen Drogeriemarktbetreiber Schlecker zu mobilisieren. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf einen Brief des Bundeswirtschaftsministeriums vom Dienstag. "Hilfe durch den Bund kommt nur in Betracht, wenn die Bundesländer finanziell überfordert sind", zitiert die Zeitung aus dem Schr

Neuer Koalitionsstreit über Sterbehilfe

Nach der Einigung des Koalitionsausschusses auf ein Verbot der gewerbsmäßigen Sterbehilfe streiten FDP und Union darüber, wie weit das geplante Gesetz gehen soll: Die FDP will das Verbot auf Organisationen mit kommerziellen Interessen beschränken. "Wir wollen niemanden strafrechtlich belangen, der aus altruistischen Motiven und ohne jede Gewinnerzielungsabsicht Menschen in auswegloser Lage berät", sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Michael Kauch der Tageszeit

Aserbaidschan kündigt Menschenrechtsreformen an

Vor der Reise von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) nach Aserbaidschan hat die Regierung in Baku Reformen auf dem Gebiet der Menschenrechte angekündigt. "Wir müssen und werden diese Reformen fortsetzen", sagte der aserbaidschanische Außenminister Elmar Mammadyarow der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Ich sage ganz klar: Unser Ziel ist es, das nach internationalen Maßstäben höchste Schutzniveau für Menschenrechte,

Rheinische Post:Ärztepräsident Montgomery warnt vor Lockerung bei Sterbehilfe-Regelung in Deutschland

Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat eine
Lockerung der Sterbehilfe in Deutschland abgelehnt. "Die Delegierten
des Deutschen Ärztetages haben sich zu mehr als zwei Drittel sowohl
gegen aktive Sterbehilfe, also das Spritzen von Gift, als auch gegen
den assistierten Suizid, also das Überreichen von Giftcocktails,
ausgesprochen. Unsere Position ist eindeutig: Als Sterbehelfer stehen
wir nicht zur Verfügung", sagte Montgomery der in Düsseldorf
ersch