WAZ: Bei Grünenthal waren NS-Ärzte tätig

Bei der Contergan-Herstellerfirma Grünenthal waren
in den 50er und 60er Jahren offenbar mehrere Ärzte und Chemiker
tätig, die während des Nationalsozialismus leitende Positionen
innehatten. Einigen von ihnen wurden später Experimente an
KZ-Insassen wie Zwangsarbeitern vorgeworfen, etwa in Auschwitz und
Sachsenhausen. Sie wurden deshalb nach dem Krieg zu Haftstrafen
verurteilt. Dies ergaben Recherchen der WAZ-Mediengruppe
(Dienstagausgabe).

Grünenthal, das

Saarbrücker Zeitung: FDP pocht auf Zukunftskonto für Neugeborene

Die FDP pocht weiter auf die Umsetzung des im
schwarz-gelben Koalitionsvertrag vorgesehenen Zukunftskontos für
Neugeborene mit einem Startguthaben von 150 Euro. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, wollen die
Liberalen jetzt möglichst rasch ein eigenes Konzept vorlegen, nachdem
das Bundesbildungsministerium unlängst das Vorhaben für diese
Legislaturperiode ausgeschlossen hat.

FDP-Bildungsexperte Patrick Meinhardt sagte der Zeitung

Schäuble macht keine Vorgaben zur Parlamentsbeteilung beim ESM

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) verzichtet auf einen Vorschlag zur Parlamentsbeteiligung beim dauerhaften Euro-Rettungsfonds ESM. Das geht aus dem ESM-Gesetzentwurf hervor, der vom Kabinett am Mittwoch beschlossen werden soll und der der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) vorliegt. "Der beigefügte Gesetzentwurf enthält keine Formulierung für die parlamentarischen Beteiligungsrechte", steht in dem dazugehörigen Anschreiben Schä

Endlagersuche: Grüne wollen stärkere Einbeziehung des Bundestages

Im Streit um die Endlagerung des deutschen Atommülls verlangen die Grünen die stärkere Einbeziehung des Bundestages. Die bisherigen Verhandlungsrunden von Bund und Ländern hätten deutlich gemacht, "dass eine Einigung auf dieser Ebene nur begrenzten Erfolg haben kann", heißt es in einem Brief der Grünen-Fraktionschefs Renate Künast und Jürgen Trittin an Bundeskanzlerin Angela Merkel, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstag

Bundestagswahl: Ministerpräsident Kretschmann will nur einen grünen Spitzenkandidaten

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat seiner Partei geraten, mit nur einem Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl anzutreten. "Ich war immer der Meinung, dass es das Beste ist, wenn man einen Spitzenkandidaten oder eine Spitzenkandidatin hat", sagte Kretschmann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er drängte die Grünen, die Machtfrage schnell zu klären: "Man kann die Sache auch anders lösen, aber man m

Bericht: Deutsche Wirtschaft startet positiv ins Jahr 2012

Deutschlands Wirtschaft ist besser in das Jahr 2012 gestartet als zunächst befürchtet. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, der an diesem Dienstag veröffentlicht werden soll. "Die Stimmungsindikatoren haben sich spürbar aufgehellt", heißt es nach Informationen der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) in dem Bericht. Unternehmen und Konsumenten erwarteten demnach, dass die Konjunktur in den kommenden M

Zeitung: Verhandlungen von Rot-Grün mit Linken über NRW-Etat vor dem Scheitern

SPD und Grüne im Düsseldorfer Landtag haben am Montag bei einem Treffen mit der Fraktionsspitze der Linken zentrale haushaltspolitische Forderungen der Linkspartei abgelehnt. Das berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Fraktionskreise. So sei die Einführung eines landesweiten Sozialtickets für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs von Rot-Grün erst für die nächsten Jahre in Aussicht gestellt worden. SPD und Gr&uuml

Rheinische Post: Ministerpräsident Kretschmann: Grüne sollten mit nur einem Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl antreten

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried
Kretschmann (Grüne) hat seiner Partei geraten, mit nur einem
Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl anzutreten. "Ich war immer der
Meinung, dass es das Beste ist, wenn man einen Spitzenkandidaten oder
eine Spitzenkandidatin hat", sagte Kretschmann der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er drängte die
Grünen, die Machtfrage schnell zu klären: "Man kann die Sa

Rheinische Post: Verhandlungen von Rot-Grün mit Linken über NRW-Etat geplatzt

SPD und Grüne im Düsseldorfer Landtag haben
gestern bei einem Treffen mit der Fraktionsspitze der Linken zentrale
haushaltspolitische Forderungen der Linkspartei abgelehnt. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagausgabe) unter Berufung auf Fraktionskreise. So sei die
Einführung eines landesweiten Sozialtickets für die Nutzung des
öffentlichen Nahverkehrs von Rot-Grün erst für die nächsten Jahre in
Aus

Rheinische Post: Wirtschaftsministerium erwartet bessere Konjunkturentwicklung

Deutschlands Wirtschaft ist besser in das Jahr
2012 gestartet als zunächst befürchtet. Das geht aus dem jüngsten
Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, der an diesem
Dienstag veröffentlicht werden soll. "Die Stimmungsindikatoren haben
sich spürbar aufgehellt", heißt es nach Informationen der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) in dem
Bericht. Unternehmen und Konsumenten erwarteten demnach,