Umsatz mit Cloud Computing soll 2012 auf über fünf Milliarden Euro steigen

Der deutsche Markt für Cloud Computing wird in diesem Jahr laut einer Prognose die Grenze von fünf Milliarden Euro übersteigen. Das teilte der Hightech-Branchenverband Bitkom auf Basis einer Studie der Experton-Group mit. Der Umsatz klettert demnach 2012 voraussichtlich um 47 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro. Bis 2016 soll der Markt auf rund 17 Milliarden Euro wachsen. Beim Cloud Computing werden IT-Leistungen in Echtzeit über Datennetze genutzt. Das Angebot reicht von einfach

Trittin fordert Stopp der Kürzung der Solarförderung im Bundesrat

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, hat die CDU-Politiker in den neuen Bundesländern aufgefordert, die von der Bundesregierung geplante Kürzung der Solarförderung zu blockieren. "Um diese Deindustrialisierung Ostdeutschlands bei der Solarwirtschaft noch verhindern zu können, muss das Gesetz im Bundesrat gestoppt werden", sagte Trittin in einem Interview mit der Zeitschrift "Super Illu". Von den CDU-Ministerpräsi

Magazin: Textilunternehmen wollen Strompreisaufschlag nicht zahlen

Der von der Bundesregierung festgelegte Strompreisaufschlag zur Förderung erneuerbarer Energien wird zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, hätten sich mehrere Unternehmen aus der Textilindustrie entschlossen, die Zahlung der sogenannten EEG-Umlage zu verweigern. Mit ihrem Boykott wollen sie dafür sorgen, dass sich das Verfassungsgericht mit dem Ökostromzuschlag befasst. Die Unternehmen stützen s

Autoren der Studie zur Integration empören sich über Friedrichs Interpretation der Ergebnisse

Unter den Autoren der Studie "Lebenswelten junger Muslime in Deutschland" herrscht Entsetzen über die Interpretation durch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). "Es ist schrecklich. Die Darstellung der Studie in der Öffentlichkeit bedeutet eine völlige Verfälschung der Ergebnisse", sagte der Bremer Sozialwissenschaftler Klaus Boehnke, der die über 700 Seiten starke Expertise im Auftrag des Bundesinnenministeriums mitverfasst hat, dem Nachric

Zahl der Deutschkurs-Teilnehmer an Goethe-Instituten im Ausland gestiegen

Die Zahl der Teilnehmer an Deutschkursen von Goethe-Instituten im Ausland ist deutlich gestiegen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Demnach besuchten im vergangenen Jahr 234.587 Sprachschüler Deutschkurse an den insgesamt 150 Goethe-Instituten in 93 Ländern der Welt. Das seien fast acht Prozent mehr als 2010 und zugleich die höchste Teilnehmerzahl in der Geschichte des Kulturinstituts. Der Deutsch-Boom ist auch eine Folge der Wirtschaftskrise. Es

ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Cromme kritisiert Banken

In scharfer Form hat Gerhard Cromme, Aufsichtsratschef von ThyssenKrupp und Siemens, die Banken kritisiert. "Der Kapitalismus erlebt eine echte Krise", sagte er in einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Und es ist eine Vertrauenskrise." Cromme weiter: "Geld hat einen Wert. Wer Geld geschenkt bekommt, unterliegt der Gefahr, unvorsichtig damit umzugehen, das gilt für Bürger, Politiker, Unternehmer und Banker gleichermaßen.&

IG-Metall-Chef Huber will Kampf gegen prekäre Arbeitsverhältnisse zum Schwerpunkt machen

Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall, Berthold Huber, will den Kampf gegen prekäre Arbeitsverhältnisse zu einem Schwerpunkt der kommenden Tarifrunde machen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Die IG Metall fordert neben 6,5 Prozent mehr Lohn Mitsprache der Betriebsräte beim Einsatz von Leiharbeit und die unbefristete Übernahme von Auszubildenden. "Wir wollen, dass die jungen Leute Sicherheit haben. Wir akzeptieren keine weitere Prob

CSU-Chef Seehofer macht Druck gegen Ausweitung des Euro-Rettungsschirms

Der Widerstand aus der CSU gegen eine Erhöhung des dauerhaften Euro-Rettungsschirms ESM wird stärker. Zwar könne notfalls zügig ein Sonderparteitag einberufen werden, sagte CSU-Chef Horst Seehofer dem "Spiegel". "Wir lassen uns bei der Entscheidung in dieser wichtigen Frage aber auch nicht drängen." In der CSU gilt es als ausgeschlossen, dass ein Sonderparteitag eine Erhöhung der ESM-Mittel durchwinken würde. "Ich sehe keine Notwendigke

De Maizière rechtfertigt eiligen Abzug der Bundeswehr aus Talokan

Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat den vorzeitigen Abzug der Bundeswehr aus dem afghanischen Talokan verteidigt. "Es war ein geordneter Rückzug", sagte de Maizière im "Spiegel". "Das Lager liegt im Stadtgebiet von Talokan so ungünstig, dass es nicht zu schützen ist. Es sollte ohnehin in vier Wochen geschlossen werden. Bereits vor den Demonstrationen hatte der verantwortliche Kommandeur entschieden, die Schließung einen M

Jahn kritisiert Beschäftigung ehemaliger Stasi-Mitarbeiter in seiner Behörde

Stasi-Unterlagenchef Roland Jahn sieht die Beschäftigung ehemaliger Stasi-Mitarbeiter in seiner Behörde als Belastung. "Wir führen diese Diskussion schon seit 20 Jahren", sagte Jahn dem Nachrichtenmagazin "Focus". Damit vertritt er eine andere Auffassung als der designierte Bundespräsident Joachim Gauck, der den Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit in den 90er-Jahren unbefristete Arbeitsverträge in der Aktenbehörde verschafft h