WAZ: NRW-Landesregierung will mit Opel Perspektive für Bochumer Werk erarbeiten

Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Harry
Voigtsberger (SPD) will mit der Konzernführung des Autobauers Opel
eine Perspektive für das Bochumer Werk über das Jahr 2014 hinaus
erarbeiten. "Opel steht bis 2014 zu allen seinen Zusagen für den
Standort Bochum. Die Perspektiven für die Zeit danach müssen nun
erarbeitet werden", sagte Voigtsberger den Zeitungen der Essener
WAZ-Gruppe (Dienstagausgaben). "Hier steht Opel in erster Linie i

Saarbrücker Zeitung: Lafontaine liebäugelt mit Nominierung eines Präsidentschaftskandidaten der Linken – „Gauck untragbar“

Ex-Linken-Chef Oskar Lafontaine hat Sympathien
für die Nominierung eines eigenen Präsidentschaftskandidaten seiner
Partei. "Wenn alle in die falsche Richtung laufen und einen
Kandidaten unterstützen, der den Abbau des Sozialstaats und den Krieg
als Mittel der Politik für richtig hält, dann muss es wenigstens eine
politische Kraft geben, die dagegen hält", sagte Lafontaine unter
Verweis auf den Favoriten Joachim Gauck der "Saarbrücker Zeitung&q

Bundespräsidenten-Suche: Linken-Fraktionsvize sieht „undemokratisches Verhalten“ bei Merkel

Der stellvertretende Fraktionschef der Linkspartei, Dietmar Bartsch, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) "undemokratisches Verhalten" vorgeworfen. "Es spricht gegen die Kanzlerin, dass sie die Linkspartei bei der Suche nach einem neuen Bundespräsidenten nicht beteiligt hat", sagte Bartsch der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Sie grenze damit fünf Millionen Wähler aus. Merkel komme aus Ostdeutschland und wisse, dass die Linkspartei dort eine V

Union sieht Koalition mit FDP weiter handlungsfähig

Angesichts zahlreicher Unmutsäußerungen von CDU-Politikern über den FDP-Alleingang bei der Präsidentschaftsentscheidung ist die Unionsfraktion dem Eindruck entgegengetreten, das Koalitionsklima sei nachhaltig gestört. "Die Koalition ist handlungsfähig und wird das bei den anstehenden Entscheidungen unter Beweis stellen", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Altmaier, der "Rheinischen Post" (D

Zeitung: Eon will trotz Personalabbau hohe Boni an Vorstand auszahlen

Der Vorstand des Eon-Konzerns soll einem Medienbericht zufolge hohe Boni für das abgelaufene Geschäftsjahr erhalten. Über die Höhe der Tantiemen für die Vorstandsmitglieder wolle der Präsidialausschuss des Aufsichtsrats am Freitag beraten, schreibt die "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Dabei solle das Gremium feststellen, dass Eon-Chef Johannes Teyssen und Finanzchef Marcus Schenck ihre Ziele zu rund 150 Prozent erreicht haben. Bernhard Reutersberg, d

Rheinische Post: Union sieht Koalition mit FDP weiter handlungsfähig

Angesichts zahlreicher Unmutsäußerungen von
CDU-Politikern über den FDP-Alleingang bei der
Präsidentschaftsentscheidung ist die Unionsfraktion dem Eindruck
entgegengetreten, das Koalitionsklima sei nachhaltig gestört. "Die
Koalition ist handlungsfähig und wird das bei den anstehenden
Entscheidungen unter Beweis stellen", sagte der Parlamentarische
Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Altmaier, der
in Düsseldorf ersch

Rheinische Post: E.ON will trotz Personlabbau hohe Boni an Vorstand auszahlen

Der Vorstand des E.ON-Konzerns soll nach
Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe) hohe Boni für das abgelaufene Geschäftsjahr
erhalten. Über die Höhe der Tantiemen für die Vorstandsmitglieder
wolle der Präsidialausschuss des Aufsichtsrats am Freitag beraten,
schreibt die Zeitung. Dabei solle das Gremium feststellen, dass
E.ON-Chef Johannes Teyssen und Finanzchef Marcus Schenck ihre Ziele
zu rund 150 Pr

Rheinische Post: Linken-Fraktionsvize Bartsch wirft Kanzlerin „undemokratisches Verhalten“ vor

Der stellvertretende Fraktionschef der
Linkspartei, Dietmar Bartsch, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
"undemokratisches Verhalten" vorgeworfen. "Es spricht gegen die
Kanzlerin, dass sie die Linkspartei bei der Suche nach einem neuen
Bundespräsidenten nicht beteiligt hat", sagte Bartsch der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Sie
grenze damit fünf Millionen Wähler aus. Merkel komme aus
Ostdeutschland und

Rösler: Vertrauen in Koalition nach Gauck-Streit „nicht zerstört“

FDP-Chef Philipp Rösler sieht die schwarz-gelbe Regierungskoalition nach dem Streit um die Kandidatur des ehemaligen DDR-Bürgerrechtlers Joachim Gauck für das Amt des Bundespräsidenten nicht als beschädigt an. "Das Vertrauen ist nicht zerstört. Dazu gäbe es auch keinen Grund", sagte der Bundeswirtschaftsminister der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). "Wir haben in den Gesprächen mit der Union lediglich deutlich gemacht, das

Umfrage: Über zwei Drittel der Deutschen für Bundespräsident Gauck

Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürwortet eine Wahl des ehemaligen DDR-Bürgerrechtlers und Theologen Joachim Gauck zum Bundespräsidenten. Laut einer Blitzumfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-Politbarometer finden 69 Prozent der Befragten einen möglichen Bundespräsidenten Gauck gut. Im Gegenzug sind 16 Prozent gegen die Nominierung und 15 Prozent haben dazu keine Meinung. Die Zustimmung für Gauck ist dabei unter den Bundesbürgern partei&uum