Nach Gauck-Entscheidung: Verhältnis in Koalition gespannt

Nach der parteiübergreifenden Entscheidung für den Bürgerrechtler Joachim Gauck als neuen Bundespräsidenten, ist das Verhältnis zwischen Union und FDP angespannt. Die SPD wies darauf hin, dass Kanzlerin Angela Merkel erst nach langem Ringen dem Votum der FDP nachgegeben hatte, um einen Koalitionsbruch abzuwenden. Das Erzwingungsverhalten der FDP werde nach Worten des stellvertretenden Unionsfraktionsvorsitzenden im Bundestag, Michael Kretschmer, schwere Folgen für d

Haseloff und Lieberknecht loben Entscheidung für Gauck

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat die Tatsache, dass mit dem ehemaligen Bürgerrechtler Joachim Gauck und Kanzlerin Angela Merkel künftig zwei Ostdeutsche an der Spitze des Staates stehen, als Indiz für das innerdeutsche Zusammenwachsen begrüßt. "Das zeigt, dass die Ostdeutschen uneingeschränkt angekommen sind", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Wir sind selbstbewusst und können ges

Mitteldeutsche Zeitung: Erdrutsch von Nachterstedt Stadt verkauft Concordia See an Bergbau-Sanierer LMBV

Die Stadt Seeland (Salzlandkreis) will den Concordia
See an die Lausitzer und Mitteldeutsche
Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) für knapp 800 000 Euro
zurückverkaufen. Das hat der Stadtrat in nicht-öffentlicher Sitzung
beschlossen, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Montag-Ausgabe). So wird nach dem tragischen Erdrutsch vom
Juli 2009, bei dem drei Menschen starben und zahlreiche weitere ihr
Haus verloren, auch offiziell ein Schlussstrich unter d

Chemiekonzern Lanxess will zehn Prozent mehr Jobs

Der Vorstandschef des Leverkusener Chemiekonzerns Lanxess, Axel Heitmann, hat angekündigt, dass er im laufenden Jahr die Zahl der Jobs in seinem Unternehmen um zehn Prozent steigern will. "Ein großer Teil davon würde in Deutschland entstehen", sagte der Top-Manager der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Derzeit sind bei Lanxess 16.000 Mitarbeiter beschäftigt. Heitmann wies zugleich Berichte zurück, wonach eine Fusion mit Chemiekonzernen wie Evonik u