Kostenfallen bei Geräte-Zusatzgarantien

COMPUTERBILD testet zwölf Zusatzgarantien für
Notebooks, MP3-Spieler und Co. / Zusatzgarantien meist zu teuer und
nicht verlässlich

Eine amerikanische Studie zeigt: Drei Jahre nach dem Kauf ist fast
jedes dritte Notebook defekt. Zwar greifen in den ersten beiden
Jahren die Händler-Gewährleistung und oft auch eine
Hersteller-Garantie von ein bis drei Jahren. Viele Kunden nutzen
darüber hinaus aber auch kostenpflichtige Zusatzgarantien von
Elektronikmär

Statistik: 2010 arbeiten über 40 Prozent der Erwerbstätigen im Gastgewerbe in Teilzeit

In Deutschland haben 2010 rund 1,49 Millionen Personen in ihrer Haupttätigkeit im Gastgewerbe gearbeitet, davon gingen 41,4 Prozent einer Teilzeittätigkeit nach. Dies teilt das Statistische Bundesamt auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mit. Mit einem Anteil von 57,8 Prozent waren Frauen in dieser Branche deutlich überrepräsentiert. 42,5 Prozent der Erwerbstätigen im Gastgewerbe waren im Alter von 15 bis 34 Jahren. Damit war der Anteil jüngerer Erwerbstäti

Verbraucherpreise Januar 2012: + 2,1 % gegenüber Januar 2011/ Saisonbedingter Preisrückgang gegenüber Vormonat

Sperrfrist: 10.02.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Januar 2012 um 2,1 %
höher als im Januar 2011. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, verharrt damit die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – knapp über 2 % (Dezember 2011: bereits + 2,1
%). Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2011 sank der
Verbraucherpr

Verbraucherpreise im Januar 2012 um 2,1 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Januar 2012 durchschnittlich um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurde die Prognose damit leicht nach oben korrigiert. So verharrt die Inflationsrate, gemessen am Verbraucherpreisindex, knapp über zwei Prozent, wie schon im Dezember 2011. Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2011 sank der Verbraucherpreisindex deutlich um 0,4 Prozent. Der Anstieg ist wie schon im Verlauf

Grüne und SPD kritisieren Ramsauers Reformpläne

Die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) geplante Reform der Flensburger Verkehrssünderdatei stößt bei Grünen und SPD auf Kritik. "Problematisch finde ich, dass die Kumulationswirkung wegfällt und dass die notorischen Sünder besser gestellt werden, weil die Delikte jeweils für sich genommen verjähren", sagte der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses, Anton Hofreiter (Grüne), der "Mitteldeutschen Zeitung" (Onlin

Linken-Chef Ernst fordert mehr Importe nach Deutschland

Linken-Chef Klaus Ernst hat zur Stabilisierung der Euro-Zone mehr Importe nach Deutschland und höhere Löhne gefordert. "Europa braucht einen deutschen Importboom", sagte Ernst der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Das heißt für uns: Löhne rauf, Renten rauf, Kindergeld rauf, das hilft den Menschen hier und zieht Europa aus der Krise. Wenn wir in Deutschland keine Kehrtwende in der Massenkaufkraft hinkriegen, dann ist die Euro-Zone nicht zu re

„Bild“: Afghanistan-Beauftragter Steiner gibt Posten auf

Michael Steiner, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Afghanistan und Pakistan, gibt seinen Posten auf. Das berichtet die "Bildzeitung" (Freitagausgabe). Steiner werde seine Tätigkeit als Sonderbeauftragter "in den nächsten Wochen" beenden, heißt es im Auswärtigen Amt. Steiner hatte den Posten im Frühjahr 2010 angetreten und unter anderem die Afghanistan-Konferenz in Bonn vorbereitet, sowie die geheimen Friedensverhandlungen zwischen NATO

AOK: Pflege-WGs dürfen nicht zu groß werden

Der AOK-Bundesverband befürchtet, dass die Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige, die Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) fördern will, zu kleinen Pflegeheimen werden, in denen die Bewohner unzureichend betreut werden. Dies geht laut der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) aus der schriftlichen Stellungnahme des AOK-Bundesverbands für eine Verbändeanhörung zur Pflegereform am kommenden Montag hervor. Die Vorgaben im Gesetzentwurf seien "

Rheinische Post: Linken-Chef Ernst: Deutschland muss mehr Güter importieren

Linken-Chef Klaus Ernst hat zur Stabilisierung
der Euro-Zone mehr Importe nach Deutschland und höhere Löhne
gefordert. "Europa braucht einen deutschen Importboom", sagte Ernst
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).
"Das heißt für uns: Löhne rauf, Renten rauf, Kindergeld rauf, das
hilft den Menschen hier und zieht Europa aus der Krise. Wenn wir in
Deutschland keine Kehrtwende in der Massenkaufkraft hinkrie

Rheinische Post: Verkehrsrichter empfehlen Amnestie für Verkehrssünder

Angesichts der geplanten Reform des Flensburger
Punktekataloges hat der Deutsche Verkehrsgerichtstag für den
Systemübergang eine Amnestie für alle Verkehrssünder empfohlen. "Nach
meiner Ansicht kann das nur so laufen, dass man einen scharfen
Schnitt macht und sagt: Das ist nun alles Vergangenheit und jetzt
wird neu angesammelt", sagte Verkehrsgerichtstags-Präsident Kay Nehm
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).