Die Bahn ist nach Einschätzung von
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) noch nicht optimal auf
den Winter vorbereitet. "Die Bahn hat einfach zu wenig rollendes
Material", sagte Ramsauer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Versäumnisse der
Vergangenheit könnten über Nacht nicht wettgemacht werden. Zwar seien
für mehrere Milliarden Euro neue ICE und Regional-Züge bestellt; doch
bis diese eingeset
In Verhandlungen der Fraktionsvorsitzenden von
SPD und Grünen im Düsseldorfer Landtag mit dem Fraktionschef der
Linkspartei, Wolfgang Zimmermann, haben die Linken Mehrausgaben zur
Bedingung für eine Zustimmung zum Etat 2012 gemacht. "Insgesamt
belaufen sich die von uns vorgeschlagenen Mehrausgaben auf rund 1,1
Milliarden Euro", sagte Zimmermann der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Damit läge der Etat immer
Es ist offenkundig, dass deutsche Firmen heute
extrem wettbewerbsfähig sind. Offenbar ist in der Vergangenheit
vieles richtig gemacht worden. So blieben dank der Kurzarbeit in der
Krise viele Fachkräfte an Bord, die man heute dringend benötigt.
Freilich: Manche EU-Staaten beobachten voller Neid, wie deutsche
Firmen davonziehen. Sie behaupten, die Exporte gingen zu ihren
Lasten, weil das Land ihre Löhne unterbiete. Deutschland ist ihnen zu
wettbewerbsfähig. Ernst zu
Ungewöhnlich deutlich hat Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser Fehler bei dem Konzern eingeräumt. Das Unternehmen sei in den vergangenen Jahren sehr rasch umgebaut worden, sagte Kaeser im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Da schleichen sich dann Ineffizienzen ein." Im vergangenen Quartal sei Siemens unter seinen Möglichkeiten geblieben. Dies mache es schwieriger, die Jahresprognose zu erreichen. Auf der Hauptversammlung hatten Aktionäre k
Jeder fünfte Neuwagen war 1973 in Deutschland ein Opel. Inzwischen
dümpelt der Marktanteil bei acht Prozent. Das einzige, was bei Opel
stabil ist, sind die Verluste. Wer kein Herz für die deutsche
Automobil-Tradition hat, wird fragen: Warum begnügt sich Opel nicht
mit profitablen drei Prozent Marktanteil, anstatt beim hoffnungslosen
Kampf um die alte Größe fortwährend Geld zu verbrennen? In der
Detroiter GM-Zentrale i
Immer mehr gleicht die Kandidatenkür der US-Republikaner einer
Achterbahnfahrt. Kaum hatte sich Mitt Romney in Florida klar an die
Spitze des Feldes gesetzt, kam er im Mittleren Westen ins Straucheln.
Der Sieger der Stunde heißt Rick Santorum, der Mann der religiösen
Rechten. Schuld ist der Riss, der quer durch die Reihen der
Republikaner geht. Traditionell besteht die Partei aus drei Flügeln:
Für den einen zählt in erster
Niemand ist dagegen, Politiker vernünftig zu bezahlen. Schon heute
ist der Job für viele gut Qualifizierte unattraktiv. Wer nicht will,
dass nur noch Lehrer in den Parlamenten sitzen, muss für angemessene
Diäten sorgen. Unseligerweise müssen die NRW-Parlamentarier selbst
über die Höhe ihrer Gehälter entscheiden. Regelmäßig regt sich
Protest, wenn Anpassungen anstehen. Um dem zu entgehen, hatte sich
der L
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge
blickt Deutschland auf seine wirtschaftliche Paradedisziplin, den
Export. Zum einen brachte der Dezember mit einem bitteren Einbruch um
4,3% das größte monatliche Minus seit drei Jahren, als die weltweite
Finanz- und Wirtschaftskrise Deutschland den schärfsten
Wachstumseinbruch seit dem Zweiten Weltkrieg beschert hatte. Zum
anderen übersprangen 2011 die deutschen Exporteure erstmals die
Umsatzmarke von 1 Bill. Euro.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Gewerkschaft Verdi davor gewarnt, durch übermäßige Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst eine Welle von Personalabbau und Privatisierungen in den Kommunen loszutreten. "Unverhältnismäßige Mehrkosten müssten die Kommunen durch Streichung freiwilliger Leistungen, höhere Gebühren und Steuern oder Stellenabbau ausgleichen", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg