Zeitung: Stromnetzbetreiber greifen auf deutsche Notreserve zurück

Der Atomausstieg, die anhaltende Kältewelle und Lieferschwierigkeiten durch Gazprom bringen die deutschen Stromnetze an die Belastungsgrenze: Am Dienstag beugten die vier Übertragungsnetzbetreiber drohenden Stromausfällen vor. Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) berichtet, griffen sie in den Abendstunden zum zweiten Mal in diesem Winter auf die Notreserve in stillstehenden Kraftwerken zurück, die im Sommer nach der Energiewende eingerichtet worden war. Dies h

Der Tagesspiegel: Kommunen wollen Tarifrunde schnell beenden – Tarifforderung am Donnerstag

Die kommunalen Arbeitgeber wollen die diesjährige
Tarifrunde im öffentlichen Dienst zügig abschließen. "Ich habe die
Hoffnung, dass wir bis Ende März fertig werden, denn diesmal geht es
nicht um komplizierte inhaltliche Fragen, sondern ausschließlich ums
Geld", sagte Thomas Böhle, Verhandlungsführer der kommunalen
Arbeitgeber, dem Tagesspiegel (Donnerstagausgabe).

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 0

Computer versteht Hygiene

Kooperationsprojekt zwischen Bundesverband der Hygieneinspektoren und IT-Dienstleister erzeugt deutlichen Mehrwert beim Einsatz digitaler Spracherkennung im Gesundheitswesen.

Zeitung: NRW-CDU überholt SPD in Sonntagsfrage

Wenn am nächsten Sonntag in Nordrhein-Westfalen gewählt würde, dann läge die CDU mit 33 Prozent erstmals seit Monaten wieder vor der SPD, die 31 Prozent der Stimmen erhielte. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts YouGov unter Menschen in NRW im Auftrag des "Kölner Stadt-Anzeiger" und Sat.1/NRW. Auch die Grünen müssen mit leichten Verlusten (15 statt 17 Prozent) rechnen. Die FDP wäre mit drei Prozent der Wähler nicht mehr i

Börnsen/Wanderwitz: Die Berlinale ist auch Standortbestimmung für den deutschen Film

Am Donnerstag werden die 62. Internationalen
Filmfestspiele Berlin eröffnet. Dazu erklären der kultur- und
medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang
Börnsen (Bönstrup) und der zuständige Berichterstatter Marco
Wanderwitz:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht die Internationalen
Filmfestspiele Berlin auf einem guten Weg. Mit rund 300.000
verkauften Eintrittskarten ist die Berlinale das weltweit größte
Publikumsfestival u

WebSpurt optimiert mit gezielten Maßnahmen das Startup-Unternehmen NRW – Gartenbau

WebSpurt optimiert mit gezielten Maßnahmen das Startup-Unternehmen NRW – Gartenbau

WebSpurt: Innovative Gründungsideen brauchen auch im Bereich SEO innovative Herangehensweisen

Düsseldorf, im Februar 2011: WebSpurt unterstützt das Düsseldorfer Startup-Unternehmen NRW – Gartenbau mit nachhaltigen SEO-Maßnahmen und einer speziell auf die Bedürfnisse des Existenzgründers zugeschnittenen AdWords-Kampagne. Der Suchmaschinenspezialist WebSpurt bietet dem Team von NRW-Gartenbau professionelle Beratung und effektive Umsetzung auf dem neuesten Stan

Börnsen/Wanderwitz: Bürgerwille stärkt die Kultur vor Ort

Heute findet im Ausschuss für Kultur und Medien des
Deutschen Bundestages ein weiteres öffentliches Fachgespräch zur
Kulturfinanzierung in den Kommunen statt. Dazu erklären der kultur-
und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Wolfgang Börnsen (Bönstrup) und der Obmann der Arbeitsgruppe Kultur
und Medien der Fraktion Marco Wanderwitz:

"Die Kulturetats sind nicht zum Steinbruch der Sparmaßnahmen der
Städte und Kommunen in

Kalb: Mit ersten Verkehrsinfrastrukturprojekten zügig beginnen

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages
hat heute die von der Bundesregierung vorgelegten Projektlisten für
das Infrastrukturbeschleunigungsprogramm behandelt. Dazu erklärt der
haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Bartholomäus Kalb:

"Im Bundeshaushalt 2012 haben wir für die beschleunigte und
verstärkte Planung und Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen in
diesem und im kommenden Jahr zus

NRZ: Kommentar zur Aufarbeitung der NSU-Mordserie von MIGUEL SANCHES

Endet die Aufklärung der rechtsradikalen Mordserie
letztlich mit bloßen Schuldzuweisungen, hätte die Politik den
Seriositätstest nicht bestanden. Hier sitzen wirklich alle in einem
Boot, die Parteien, Bund und Länder. Da verbietet sich Streit um
Akten. Wenn es der Aufklärung dient, dann ist Kooperation geboten,
mehr noch: eine moralische Pflicht.Die größere Verpflichtung ist
tatsächlich, den Blick nach vorn zu richten: Verfassungsschutz und
P