Der Tagesspiegel: Wulff-Affäre: Unternehmer Groenewold verschaffte sich Hotelbeleg auf Rat seines Anwalts

In der Wulff-Affäre ist der Unternehmer David
Groenewold offenbar nicht auf eigene Veranlassung nach Sylt gereist,
um Hotelbelege über einen gemeinsamen Urlaub mit dem damaligen
niedersächsischen Ministerpräsidenten im Jahr 2007 an sich zu
bringen. Groenewolds Berliner Anwalt Christian-Oliver Moser sagte
dem Tagesspiegel (Donnerstagsausgabe), er habe Groenewold geraten,
sich die Hotelquittung zu besorgen: "Wir wollten die Situation von
damals auf Sylt aufklä

Westdeutsche Zeitung: Diätenerhöhung im NRW-Landtag = Von Frank Uferkamp / http://www.wz-newsline.de

Sie haben es also getan: Ungeachtet aller
Proteste aus der Bürgerschaft und der negativen Schlagzeilen in den
Medien haben sich die Landtagsabgeordneten in ihrer übergroßen
Mehrheit gestern die Diätenerhöhung von 500 Euro gebilligt. Sie haben
sich damit über den Rat der allermeisten Experten hinweggesetzt.
Diese Haltung kann man konsequent nennen. Denn vom ursprünglichen
Plan wurde um keinen Cent abgewichen. Diese Botschaft ist verheerend.

Mit ihrer g

Justizministerin weiter skeptisch bei NPD-Verbotsverfahren

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat ihre Vorbehalte gegen ein neues NPD-Verbotsverfahren bekräftigt. Auch nach der Aufdeckung der Zwickauer Terrorzelle sehe sie dafür keine besseren Chancen, sagte sie der "Westfalenpost" (Donnerstagsausgabe). Es gebe zwei Verdächtige, die früher einmal Mitglieder der NPD gewesen seien: "Das reicht aber nicht aus, der Partei insgesamt diese Gewaltverbrechen ohne weiteres zuzurechnen", betonte

WAZ: Alles eine Frage der Zeit – Kommentar von Sven Frohwein

Bochum ist überall. Auch in Finnland, Ungarn und
Mexiko. Erst musste das Revier bluten, dann wurde das Ausweichwerk in
Rumänien platt gemacht. Und jetzt trifft es weitere Standorte. Weil
Nokia viel zu spät erkannt hat, dass den Smartphones, internetfähigen
Handys mit großem Bildschirm, die Zukunft gehört. Offen aussprechen
wird das beim finnischen Handy-Hersteller keiner. Lohn- und
Produktionskosten seien an den betroffenen Standorten zu hoch, sagt
der Konzern

Berliner Zeitung: Kommentar zum Problempräsidenten Wulff

Zu Christian Wulff – dem in den vergangenen Wochen
verdampften Bundespräsidenten – ist alles gesagt, und es ist auch von
allen auf jede nur denkbare Weise gesagt. Allein die Justiz hat sich
noch nicht verbindlich geäußert. Nach Lage der Dinge ist es nur
eine Frage der Zeit, bis auch sie die richtigen Worte für ihn finden
wird. Dann hätte die Republik nicht nur erstmals in ihrer Geschichte
einen Bundespräsidenten, der ungestraft Lügner genannt werden dar

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Rechtsrterrorismus

Ein Kommentar von Karsten Kammholz

Das kommt heraus, wenn es die Politik mit einem Thema richtig
ernst meint. Öffentlichkeitswirksam installiert sie einerseits
Aufklärungsgremien – Sonderermittler und Untersuchungsausschüsse – in
den Ländern und im Bund. Aber weil der deutsche Föderalismus
andererseits die Politik zwingt, autarke Organe unabhängig
voneinander arbeiten zu lassen, sucht sie ihr Glück auch noch in
einer Bund-Länder-Kommissionsgr&uuml

NRZ: Kommentar zu Rekord-Exporten von PETER HAHNE

Deutschlands Unternehmen haben früher als andere auf
China gesetzt und ernten heute die Früchte ihrer Weitsicht. Sie
machen glänzende Geschäfte, für die deutschen Maschinen- und
Anlagenbauer ist das Reich der Mitte inzwischen der größte
Absatzmarkt. Nimmt man die Importe hinzu, ist China unser wichtigster
Handelspartner. Die wirtschaftlichen Erfolge deutscher Unternehmen
werden allerdings allzu oft mit einer allzu diplomatischen Haltung in
der Menschenrech

FDP-Finanzexperte Schäffler: ESM-Vertrag verstößt gegen Partei-Beschlüsse

Nach Einschätzung des Finanzexperten der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, widerspricht der Vertrag zur Einrichtung des dauerhaften Euro-Rettungsschirms ESM zentralen Beschlüssen der Liberalen. Seine Vorbehalte macht Schäffler in einem "Handelsblatt"-Online vorliegenden Brief an den FDP-Vorsitzenden Philipp Rösler deutlich. "Mit Fiskalunion und ESM gehen wir den Weg in eine dauerhafte und unbegrenzte Haftungsgemeinschaft. Diese wird am Ende Europa n

Zeitung: Stromnetzbetreiber greifen auf deutsche Notreserve zurück

Der Atomausstieg, die anhaltende Kältewelle und Lieferschwierigkeiten durch Gazprom bringen die deutschen Stromnetze an die Belastungsgrenze: Am Dienstag beugten die vier Übertragungsnetzbetreiber drohenden Stromausfällen vor. Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) berichtet, griffen sie in den Abendstunden zum zweiten Mal in diesem Winter auf die Notreserve in stillstehenden Kraftwerken zurück, die im Sommer nach der Energiewende eingerichtet worden war. Dies h