Sie hat es schon wieder getan: Nach dem plötzlichen Schwenk beim
Atom-Kurs zeigt sich Angela Merkel auch beim Thema Mindestlohn
überraschend beweglich. Die plötzliche Bereitschaft, von scheinbar
unverrückbaren CDU-Leitsätzen abzuweichen, scheint das neue Konzept
der Parteivorsitzenden zu sein. Und damit wildert sie erneut auf
fremdem Terrain: Brachte sie mit der Atomwende die Grünen um ein
Kernthema, zielt der Schwe
Unfassbar, aber wahr: Die Resteverwerter der verstaatlichten
Skandalbank Hypo Real Estate, deren weitere Jahre dauernde Abwicklung
künftige Steuerzahler noch viele Milliarden kosten wird, haben sich
sage und schreibe um 55,5 Milliarden Euro verrechnet. Sie haben diese
atemberaubend hohe Summe auf der falschen Seite ihrer Bilanz
verbucht. Deutschland ist in Wahrheit 55,5 Milliarden Euro reicher,
als es bisher angenommen hatte. Man mag sich gar nich
Wohl jeder Autofahrer hat sich schon über diese Situation
geärgert: Der Verkehr stockt an einer Baustelle, an der weit und
breit kein Arbeiter zu sehen ist. Manchmal gibt es tatsächlich einen
guten Grund, warum das so ist. Einige Arbeiten können zum Beispiel
nur bei Trockenheit oder bei bestimmten Temperaturen durchgeführt
werden, Brückenreparaturen finden oft unsichtbar unterhalb der
Fahrbahn statt. Aber es gibt auch F&aum
Wenn dieses Jahr zu Ende gegangen ist und die
schwarz-gelbe Koalition Rückschau hält, werden die Bundeskanzlerin
und ihre Weggefährten feststellen, dass vieles nicht mehr so ist, wie
es war. Die Wehrpflicht, ein Eckpfeiler im Weltbild der Union –
faktisch abgeschafft. Die Kernenergie, ohne die für Christdemokraten
nichts lief in Industrie-Deutschland – ein Auslaufmodell.
Und nun der Mindestlohn. Noch im November wollen die FDP und auch
die CDU auf Parteitagen fü
Die im deutschen Markt von den Herstellern erzielten Preise für Neuwagen liegen im Schnitt über 18 Prozent unter den offiziellen Preistafeln der Autobauer. Das zeigt eine noch unveröffentlichte Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, die dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe)vorab vorliegt. "So groß war der Abstand zwischen Listenpreis und tatsächlichem Transaktionspreis seit der Einführung unserer Rabattmessung
Die Tochter der Otto Group, Hermes, führt ab November ein Päckchen ein, das für weniger als vier Euro verschickt werden kann. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Damit sagt das Unternehmen der Deutschen Post den Kampf an, die bislang die Preisführerschaft für sich reklamiert hatte. Ob dies allerdings als Trendwende zu deuten ist, darin sind sich Postexperten nicht einig. Denn grundsätzlich stehen die Paketdienste wegen stetig steigen
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat Überlegungen in seiner Partei zur Festlegung einer gesetzlichen Lohnuntergrenze abgelehnt. In einem Interview der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) sagte Kauder: "Davon, dass allein die Politik einen Mindestlohn per Gesetz vorschreibt, halte ich nach wie vor nichts." Die Vereinbarung von Löhnen bleibe weiter Aufgabe der Tarifpartner, betonte Kauder. "Wir können hier durchaus einen Schritt mach
Führende Wirtschaftsverbände haben die Banken und Sparkassen in Deutschland davor gewarnt, den erhöhten Anforderungen an ihre Eigenkapitalausstattung durch Einschränkung ihrer Kreditvergabe nachzukommen. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Montagausgabe). "Die Kreditversorgung der Unternehmen darf nicht leiden", forderte das Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen I
Die hohen Steuereinnahmen lassen die öffentlichen Haushalte gesunden. Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) für das "Handelsblatt" (Montagausgabe) zeigen, dass Bund, Länder und Gemeinden dieses Jahr wohl noch deutlich weniger Kredite benötigen werden, als noch im Sommer erwartet. Die Gründe dafür sind vielfältig: So muss der Bund statt der ursprünglich erwarteten rund fünf Milliarden Euro lediglich noch 300 Milliard
Der Initiator des Euro-Mitgliederentscheids in der FDP, Frank Schäffler, hat Kritik der Parteispitze an seinem Euro-kritischen Kurs scharf zurückgewiesen. Der Mitgliederentscheid sei nicht nur von ihm, sondern von über 3.500 Mitgliedern angestoßen worden. "Schon deshalb fordern wir einen faireren Umgang", sagte Schäffler "Handelsblatt-Online". "Reden und Handeln müssen nicht nur in der Regierungspolitik der FDP besser zusammenpassen, sonder