Versicherungs-Studie: Generation 60-Plus stellt bis 2030 die größte Kundengruppe

Bis 2030 werden die 60 bis 69-Jährigen zur größten
Kundengruppe der Versicherten und lösen damit die heute 40 bis
49-Jährigen ab. Das Problem: Die Marktstrategien zu Neu- und
Bestandskunden verlieren mit dieser Entwicklung ihre Grundlage und
müssen neu aufgesetzt werden. Während die zahlenmäßig stärkste
Kundengruppe in der Regel bereits versichert ist und bestmöglich bis
ins hohe Alter gebunden werden sollte, wird die Gruppe potenziel

Bierabsatz im 3. Quartal 2011 um 3,2 % gesunken

Der Bierabsatz ist im dritten Quartal 2011
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 3,2 %
beziehungsweise um 0,9 Millionen Hektoliter gesunken. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, setzten die in
Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager im dritten Quartal
2011 insgesamt rund 26,2 Millionen Hektoliter Bier ab. In den Zahlen
sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb
der Europäischen Union eingefü

TAKKT-Gruppe hält Wachstumskurs

Takkt AG /
TAKKT-Gruppe hält Wachstumskurs
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Anhaltende Ertragsstärke im dritten Quartal

Stuttgart, 27. Oktober 2011. Trotz der zunehmenden Unsicherheiten bezüglich der
Konjunkturaussichten setzte die TAKKT-Gruppe im dritten Quartal des laufenden
Geschäftsjahres ihren Wachstumskurs fort. In den ersten neun Monaten legte der
Konzernumsatz organisc

Evotec erreicht zwei Meilensteine in Wirkstoffforschungsallianz mit Shionogi

Evotec AG /
Evotec erreicht zwei Meilensteine in Wirkstoffforschungsallianz mit Shionogi
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Hamburg, Deutschland – 27. Oktober 2011: Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse:
EVT, TecDAX) gab heute die Erreichung spezifischer Erfolgskriterien in der
Multi-Target Wirkstoffforschungskooperation mit Shionogi & Co Ltd und den Erhalt
von zwei Meilensteinzahlungen be

Grüne sehen Aufstieg islamistischer Kräfte in Nordafrika gelassen

Die Grünen haben angesichts des Aufstiegs islamistischer Kräfte in Libyen und Tunesien zur Gelassenheit gemahnt. "Zu sagen ‚ihr habt falsch gewählt‘ wäre das schlechteste Zeichen, das der Westen dieser jungen Demokratie senden kann", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer und menschenrechtspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag, Volker Beck, "Handelsblatt-Online" mit Blick auf den sich abzeichnenden Sieg der Islamiste

Linksparteichef Ernst: Hebel-Beschluss ist „Fehler mit dramatischen Folgen“

Der Chef der Linkspartei, Klaus Ernst, hat den Hebel-Beschluss zum EFSF-Rettungsschirm als "Fehler mit dramatischen Folgen" bezeichnet. "Das Haftungsrisiko verdoppelt sich effektiv, und es gibt im Haftungsfall keine soziale Absicherung für die Arbeitnehmer und Rentner", sagte Ernst den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Es gebe noch nicht einmal "das kleinste Signal an die Bürger, dass der Staat auch einmal ihre Interessen gegen die Ba

Uhl will Mitarbeiter von DigiTask in den Dienst des Bundes übernehmen

Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hält es für denkbar, Mitarbeiter der Firma DigiTask in den Dienst des Bundes zu übernehmen und sie Staatstrojaner künftig unter staatlicher Aufsicht herstellen zu lassen. "Der Bund braucht immer gute Leute", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wenn man die bekommen kann, habe ich nichts dagegen. Ich vermute aber, dass sie jetzt mehr verdienen, als sie be

Rupert Neudeck hört in Afghanistan auf

Das Friedenscorps Grünhelme des Cap-Anamur-Gründers Rupert Neudeck stellt seine Arbeit in Afghanistan ein. Neudeck wirft der Regierung in Afghanistan in einem Gastbeitrag für den "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) vor, nichts für die Entwicklung des Landes zu tun. Stattdessen spekuliere sie auf das Geld auch des deutschen Steuerzahlers und der deutschen Spender. "Sie hält das deutsche Geld für ihr eigenes". Neue Gesetze führte

OB von Köln protestiert scharf gegen Abzugspläne der Bundeswehr

Mit scharfer Kritik hat Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) auf den Stellenabbau am Bundeswehrstandort Köln reagiert. "Das können und werden wir so nicht hinnehmen", sagte Roters dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Nach den Plänen von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) sollen aus der Region Köln rund 2.200 Soldaten abgezogen werden. Das Heeresamt und das Streitkräfteunterstützungskommando sollen g

Weniger Mitarbeiter im Bonner Verteidigungsministerium

Im Bonner Verteidigungsministerium werden weiter Mitarbeiter abgebaut: Zwar bleibt Bonn nach den Worten von Verteidigungsminister Thomas de Maizière erster Dienstsitz des Ministeriums. Einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) zufolge sollen jedoch von den demnächst 2.000 Ministeriums-Mitarbeitern 1.500 in Berlin arbeiten und nur noch 500 in Bonn. Der Generalsekretär der NRW-CDU, Oliver Wittke, kritisierte dies. "Das ist nicht akzeptabel&