Köln, 20. Oktober 2011 – Die Kölner Agentur people interactive stärkt seine crossdigitale Strategie und baut das Mobile Geschäft aus. Übernehmen wird diese Aufgabe als neuer Crossdigital Director Thomas Berger, 33, der vom Mobile-Spezialisten CLANMO kommt. Als Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung betreute er dort Kunden wie Germanwings, R+V Versicherungen und TUI und gewann mit seinen Arbeiten zahlreiche Preise. Davor arbeitete er in leitenden Funktione
Während die Branche gerade eifrig über die Bedeutung von Facebook und Co. debattiert,
geht Kolle Rebbe mit einem Service on Air, der die Wichtigkeit von Social Media endgültig
auf die Spitze treibt.
socialsitter heißt die in Zusammenarbeit mit Powerflasher entwickelte App, mit der man
eine Vertretung für sein Facebookprofil engagieren kann. Über diesen kostenlosen und
werbefreien Service können die User aus den untersch
Unsere jahrelange praktische Erfahrung hat uns befähigt, den Verkaufsratgeber"Besser Verkaufen"als Instrument der Qualitätssicherung am PoS zu verfassen.
Lieferheld GmbH /
Die Zukunft von Essen bestellen ist mobil
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Lieferheld und Deutsche Telekom vereinbaren Innovationspartnerschaft
Berlin/Bonn, 20.10.2011 – Die bisherige Lieferhelden-Bilanz: In nur zehn Monaten
gelang es dem Berliner Internet-Startup, von Null auf Platz 2 in Deutschland zu
kommen. Damit ist Lieferheld nicht nur der am schnellsten wachsende
Essenlie
Der Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler Professor Rudolf Hickel hat die Diskussion über einen EFSF-Hebel als Verdrängung der eigentlichen Probleme bezeichnet. Von Anfang an habe er gesagt, "der Garantierahmen von 440 Milliarden Euro wird nicht ausreichen", erklärte er im Deutschlandfunk. Deshalb sei es nicht verwunderlich, dass man nun zum Hebelmechanismus greifen müsse. "In dem politischen Dilemma, in dem man sich befindet, wird es wohl keinen Ausweg geben&
Die Städte und Gemeinden in Deutschland sehen "keinerlei finanziellen Spielraum" für die Umsetzung der von der Bundesregierung angekündigten Steuerentlastung im Bereich der Kalten Progression. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, sagte der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) zu entsprechenden Koalitionsplänen: "Wenn der Bund so etwas will, muss er es aus eigener Tasche bezahlen. "Die