Anhörung zum Versorgungsstruktur-Gesetz – AOK: Nur Berufsoptimisten glauben an Versorgungsverbesserungen und Kostenneutralität

"Nur Berufsoptimisten glauben an die behaupteten
Versorgungsverbesserungen und an die Ausgabenneutralität des
Gesetzes." So fasste Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand des
AOK-Bundesverbandes, die Kritik seines Verbandes am
Versorgungsstruktur-Gesetz heute auf der Anhörung zum Gesetzentwurf
zusammen.

Deh sagte weiter: "Das Gesetz stiftet keinen Nutzen für
Versicherte und Patienten. Wenn überhaupt, dann profitieren Ärzte,
aber die Forme

Kann der Mieter vom Vermieter eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung verlangen?

Kann der Mieter vom Vermieter eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung verlangen?

Der BGH hat einen solchen Anspruch abgelehnt (BGH, Urteil vom 30.9.3009, AZ: VIII ZR 238/08), während einige Berliner Amtsgerichte ihn als gegeben annehmen. Darin liegt kein Widerspruch. Auch der BGH hatte bereits darauf hingewiesen, dass der Anspruch dann gegeben sein könnte, wenn eine solche Bescheinigung ortsüblich sei. In Berlin ist das wohl so, da nahezu alle großen Vermieter eine entsprechende Bescheinigung verlangen. Doch wer hat schon Zeit und Lust, sich mit seinem V

DJV-Verbandstag 2011 vom 7. bis 9. November in Würzburg

DJV-Verbandstag 2011 vom 7. bis 9. November in Würzburg

Zu seinem diesjährigen Verbandstag lädt der Deutsche Journalisten-Verband rund 300 Delegierte vom 7. bis 9. November nach Würzburg ein. Neben der Beratung von Anträgen und Resolutionen zu zahlreichen Themen aus Journalismus und Medienpolitik steht die Wahl des siebenköpfigen Bundesvorstands auf der Tagesordnung. DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken und seine beiden Stellvertreter Ulrike Kaiser und Michael Anger bewerben sich erneut um das Votum der Delegierten. Die Pos

Bundesregierung startet eigenen YouTube-Kanal

Die Bundesregierung startet am Mittwoch einen eigenen YouTube-Kanal verbunden mit einer Einladung, sich an einem Interview mit der Bundeskanzlerin zu beteiligen. Das teilte das Bundespresseamt mit. Ab sofort haben die YouTube-Nutzerinnen und -Nutzer drei Wochen Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und die Fragen anderer Fragesteller zu bewerten. Die zehn beliebtesten Fragen beantwortet Angela Merkel auf diesem Kanal ab dem 18. November. Die Bundesregierung erweitert damit ihre Internetkommunikati

CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein / Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel

– Die Zyklen für organisatorischen Wandel werden immer kürzer
– Bei Veränderungsprozessen gibt es eindeutige Erfolgsfaktoren
– Fehlende Glaubwürdigkeit des Topmanagements gefährdet jeden
Veränderungsprozess

Wirtschaftliche, strukturelle und gesellschaftliche Umbrüche
stellen die Wandelbarkeit von Unternehmen zunehmend auf die Probe.
Dabei werden die Abstände, in denen grundlegende Veränderungen
stattfinden müssen, immer k&

Zeitung: Merkel und Sarkozy wollen EU-Verträge reformieren

Auf dem Gipfeltreffen der EU am kommenden Wochenende soll einem Medienbericht zufolge eine Reform der Währungsunion auf den Weg gebracht werden. Dazu wollen die Staats- und Regierungschefs angeführt von Angela Merkel und Nicolas Sarkozy nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" beschließen, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die entsprechende Vorschläge ausarbeitet. Konkret geht es um eine engere Zusammenarbeit in der Fiskalpolitik, die künftige Krisen verh

Beck: Individuelle Hilfen und Sozialverträglichkeit sind unerlässlich

Verteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière hat am
gestrigen Dienstag der Öffentlichkeit sein Begleitprogramm zur
Bundeswehrreform vorgestellt. Dazu erklärt der
verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag Ernst-Reinhard Beck:

"Auch in Zukunft wird sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die
Sozialverträglichkeit aller Maßnahmen der Bundeswehrreform einsetzen.
Unsere Soldaten leisten jeden Tag einen hervorragenden Die

Linken-Chef Ernst lehnt Ausdehnung des Euro-Rettungsschirms strikt ab

Linken-Chef Klaus Ernst lehnt eine Ausdehnung des Euro-Rettungsschirms strikt ab. "Das ist unvorstellbar, was da passiert", sagte der Vorsitzende der Partei Die Linke im Interview mit sueddeutsche.de. Deutschland habe schon jetzt die Steuereinnahmen eines ganzen Jahres verpfändet. Die Risiken, die sich aus der Hebelung des 440 Milliarden Euro schweren Rettungsschirmes EFSF ergäben, hätten "wieder die Steuerzahler in Europa zu tragen". Ernst kritisierte weiter,

Vizechef des Instituts für Weltwirtschaft sieht keinen Dominoeffekt durch Griechenland

Der Vizechef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, Rolf J. Langhammer, hält eine Umschuldung Griechenlands für möglich, ohne dass sie einen Dominoeffekt in Ländern wie Portugal auslöst. Griechenland sei ein "struktureller Sonderfall, der sich deutlich zum Beispiel von Portugal abhebt – dem Land, das heute regelmäßig als der `nächste Dominostein` beschrieben wird", schreibt er in der Wochenzeitung "Die Zeit". Dies lasse sich an