Rheinische Post: CSU-Landesgruppenchefin erwartet Koalitionseinigung bei Steuern, Pflege und Infrastruktur

Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im
Bundestag, Gerda Hasselfeldt, rechnet bei dem Spitzentreffen der
schwarz-gelben Koalition am Freitagabend mit einer Verständigung in
zentralen Streitfragen. "Ich erwarte, dass wir uns etwa in den Fragen
der Infrastrukturfinanzierung, der Entlastung der Bürger sowie bei
der Pflegereform verständigen", sagte Hasselfeldt der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Neben dem
Euro-Krisenma

Rheinische Post: SPD-Generalsekretärin Nahles: Fehlende Frauenquote schadet Wirtschaftsstandort Deutschland

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat
Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) vorgeworfen, ihre Politik
schade dem Wirtschaftsstandort Deutschland. "Wir brauchen in
Deutschland dringend eine gesetzliche Regelung zur Quote, sonst wird
die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Spitzenpositionen auf
den Sankt Nimmerleinstag verschoben", sagte Nahles der "Rheinischen
Post" (Dienstagausgabe). Das schade nicht nur den Frauen, sondern vor
allem auch dem Wirtsch

Rheinische Post: Experte: Frankreichs drohender Verlust des Triple-AAA kostet Deutschland Milliarden

Experten sehen Frankreichs Top-Rating durch die
Banken-Krise in Gefahr – und warnen als Folge vor einem Zusammenbruch
des Euro-Rettungsschirms EFSF. "Durch die Bankenkrise ist der
Rekapitalisierungsbedarf für die französischen Banken so groß, dass
Frankreich höchste Gefahr läuft, sein Triple A-Rating zu verlieren",
sagte Lüder Gerken, Chef des Centrums für Europäische Politik (CEP),
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Pos

SafeTIC: Spannendes Rennwochenende in Spa-Francorchamps am 10./11. September

SafeTIC: Spannendes Rennwochenende in Spa-Francorchamps am 10./11. September

SafeTIC berichtet über Rennverlauf des Porsche Sports Cup in Spa-Francorchamps

Mannheim/Spa – Oktober 2011. Spannend wie selten zuvor verlief das Rennen des Porsche Sports Cup in Spa-Francorchamps. Wie in den Vorjahren ging auf dem belgischen Grand-Prix-Kurs, auch „Ardennen-Achterbahn“ genannt, ein sehr großes Teilnehmerfeld mit insgesamt fast 200 Fahrzeugen in den verschiedenen Klassen am Start. Typisches Ardennenwetter sorgte für einen interessanten Rahmen: Herrschte am Samsta

Börsen-Zeitung: Ende der Schonzeit, Kommentar zu den Finanzmarktregulierungsplänen von EU-Kommissar Michel Barnier, von Detlef Fechtner.

Lange schien es so, als würde sich die
EU-Kommission letztlich doch nicht an die heikle Aufgabe herantrauen,
EU-weite Regeln für eine geordnete Abwicklung wankender Banken
vorzuschlagen. Mal hieß es, eine solche Vorsorge würde nur noch mehr
Anleger verschrecken. Schließlich müssten dann Liquidationen im
Detail vorbereitet werden. Wer aber wagt es, auf europäischer Ebene
Beerdigungen zu planen – noch dazu, wenn gerade einige Beteiligte
ohnehin kränk

„2+Leif“: Bankenpräsident Fröhlich: Großbanken müssen sich mehr auf Realwirtschaft konzentrieren / Blüm fordert europäische Wirtschafts- und Finanzregierung

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken, Uwe Fröhlich, hat die Großbanken
aufgefordert, sich wieder mehr auf die Realwirtschaft statt auf reine
Finanzgeschäfte zu konzentrieren. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte
Fröhlich am Montagabend: "Es gilt, die Volumina, die riesigen
Finanzkreisläufe weltweit ein stückweit runterzudampfen und auf das
Niveau der Realwirtschaft – im Sinne einer dienenden Funktio

CDU-Außenpolitiker Mißfelder für EU-Beitritt der Balkan-Länder

Der außenpolitische Sprecher der CDU, Philipp Mißfelder, hat sich für den Beitritt weiterer Balkan-Länder in die Europäische Union (EU) ausgesprochen. "Bei der Frage Kroatien und Balkan insgesamt glaube ich, dass die Perspektive ganz klar und auch sehr zeitnah sein muss", sagt Mißfelder am Montag in der Phoenix-Sendung "Unter den Linden", wie es vorab hieß. Dies sei für den Frieden in Europa wichtig, und die EU-Mitgliedschaft sei ei

B2C-Unternehmen haben in Sachen Nachhaltigkeit einen um 30 Prozent höheren Reifegrad als B2B-Unternehmen

Der Druck kommt vor allem von außen. Gesellschaftliche Anforderungen und die Transparenz der durchgeführten Maßnahmen erhöhen deutlich die nachhaltigen Anstrengungen von Unternehmen. Das führt in der Praxis dazu, dass B2C-Unternehmen durchschnittlich um 30 Prozent reifer sind als B2B-Unternehmen, so das Ergebnis einer Studie der h&z Unternehmensberatung und der Universität der Bundeswehr München. Bei so genannten reifen Unternehmen stimmen in Sachen Nach

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Frauenquote

Die gleichen Karrierechancen wie ein Mann hat
eine Frau nur, wenn sie kinderlos bleibt. Denn das Fundament für den
beruflichen Aufstieg wird im Alter zwischen 30 und 40 gelegt.
(…)Außerdem: Wenn die Emanzipation einen Schritt macht, wird sie
vom Recht gleich wieder überholt. Der Bundesgerichtshof hat im August
beschlossen, dass Alleinerziehende sich selbst um den Unterhalt ihres
Kleinkinds kümmern müssen. Da jede zweite Ehe geschieden wird,
riskiert eine Frau nic