Der Wirtschaftspolitische Sprecher der SPD Garrelt Duin hat sich für Investitionsprogramme anstelle von weiteren Sparmaßnahmen ausgesprochen. "Nur das Sparen allein wird weder Griechenland, noch andere Länder in der EU retten. Wir brauchen Investitionen, damit die Wirtschaft auch wieder ans Laufen kommen kann", so Duin im Deutschlandfunk. Für Deutschland forderte der SPD-Politiker "Investitionen in Bildung, Investitionen in Infrastruktur und dann natürlic
Essen, 13. Oktober 2011****** Die betriebliche Altersvorsorge ist für viele Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH der wichtigste Weg, um nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Erwerbsleben ihren Lebensstandard sichern und aufrecht erhalten zu können. Neben dem Versorgungsgedanken waren es überwiegend steuerliche Motive, die in der Vergangenheit viele mittelständische GmbH"s dazu veranlasst haben, ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer eine betrieb
Angesichts des ab 2013 gelten Rechtsanspruchs von Eltern auf einen Krippenplatz haben die Gemeinden an Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) appelliert, zur Lösung des Problems eine gemeinsame Tagesmutter-Initiative zu ergreifen. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, sagte gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Trotz größter Anstrengungen wird es nicht möglich sein
In Berlin haben Staatsschutzbeamte aus Berlin und
Dresden am Donnerstagmorgen mindestens zwei Wohnungen von Angehörigen
der linken Szene durchsucht. Das berichtet der Tagesspiegel
(Freitagausgabe). Dabei wurde nach mindestens zwei mutmaßlichen
Linksradikalen gefahndet. Sie sollen am 19. Februar dieses Jahres in
Dresden versucht haben, den traditionell größten Neonazi-Aufmarsch
Deutschlands zu blockieren. Ihnen wird unter anderem
Landfriedensbruch vorgeworfen.
Die an der Gemeinschaftsdiagnose beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute haben heute in Berlin ihr Herbstgutachten vorgestellt. Laut Prognose der Institute wird das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 2,9 % zunehmen. Nach einer Wachstumspause im Winterhalbjahr 2011/12 dürfte sich die Wirtschaftsleistung ab dem kommenden Frühjahr wieder allmählich beleben. Für das Jahr 2012 rechnen die Institute mit einem Wirtschaftswachstum von 0,8 %. Der Arbeitsmark