Meinungsforscher geben Kanzlerkandidat Steinbrück wenig bis keine Chance

Die führenden Meinungsforscher in Deutschland geben dem früheren Bundesfinanzminister und derzeit wieder hoch gehandelten Peer Steinbrück wenig bis keine Chancen, 2013 einen erfolgreichen Wahlkampf für die SPD und gegen Angela Merkel zu führen. Das berichtet die "Leipziger Volkszeitung". Steinbrück erreiche zwar von den potenziellen SPD-Kanzlerkandidaten "sehr gute Werte bei der allgemeinen Beliebtheit", liege dabei etwas besser als Frank-Walter

Karstadt testet neues Filialkonzept mit dem Namen „K Town“

Die Essener Warenhauskette Karstadt erprobt ein neues Filialkonzept. Wie die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe) berichten, will Karstadt mit dem Pilotprojekt "K Town" gezielt junge Kunden ansprechen. Eine erste Filiale mit dem neuen Namen wurde bereits in Göttingen eröffnet. In der niedersächsischen Stadt betreibt Karstadt außerdem auch ein klassisches Warenhaus. "K Town in Göttingen ist eine Test-Filiale mit einem aufregenden, völlig ne

SPD will Gebühren für Geldautomaten per Gesetz auf fünf Euro beschränken

Die SPD will eine gesetzliche Obergrenze für die Gebühren an Geldautomaten festlegen. "Die Höhe der Gebühren an Geldautomaten ist immer noch ein Ärgernis", sagte der rheinland-pfälzische Verbraucherschutzminister Jochen Hartloff (SPD) der "Rheinischen Post". "Wir müssen die Gebühren per Gesetz begrenzen", forderte er. Zur Begründung sagte er: "Einige Banken verlangen deutlich über fünf Euro an Gebühren

FDP-Fraktionschef Brüderle fordert neuen Stabilitätsrat in Europa

Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, hat sich für einen neuen Stabilitätsrat in Europa ausgesprochen und ein unabhängiges Expertengremium zur Überprüfung der nationalen Finanzpolitik gefordert. "Mir geht es am Ende um die Schaffung eines Stabilitätspaktes II. Der Europäische Stabilitätsmechanismus muss dabei das Kernstück sein", sagte Brüderle der "Rheinischen Post". Ein Stabilitätsrat kö

Wahltrend: CDU und FDP in Düsseldorf ohne Mehrheit

Wenn morgen Kommunalwahl wäre, hätte die seit 1999 bestehende Koalition aus CDU und FDP in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt keine Mehrheit. Die Union würde auf 38 Prozent kommen, die Liberalen lägen bei vier Prozent. Das berichtet die "Rheinische Post". Bei der letzten Wahl vor zwei Jahren hatte das Bündnis fast 54 Prozent der Stimmen erhalten. Laut einer von "Rheinischer Post" und "Antenne Düsseldorf" in Auftrag gegebe

Berlins Bürgermeister Wowereit warnt vor Wahl der Piratenpartei

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat eine Woche vor der Landtagswahl in der Hauptstadt die Bürger vor der Wahl der Piratenpartei gewarnt. Über die neue Partei sagte Wowereit der "Bild am Sonntag": "Die Menschen sollten sich sehr gut überlegen, ob sie aus reinem Protest für eine Partei stimmen, die ihren Spitzenkandidaten durch Los bestimmt und zu den wesentlichen gesellschaftlichen Themen ein völlig unklares Profil hat." Lau

WAZ: Karstadt testet neues Filialkonzept mit dem Namen „K Town“

Die Essener Warenhauskette Karstadt erprobt ein
neues Filialkonzept. Wie die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe
(Samstagausgabe) berichten, will Karstadt mit dem Pilotprojekt "K
Town" gezielt junge Kunden ansprechen. Eine erste Filiale mit dem
neuen Namen wurde bereits in Göttingen eröffnet. In der
niedersächsischen Stadt betreibt Karstadt außerdem auch ein
klassisches Warenhaus. "K Town in Göttingen ist eine Test-Filiale mit
einem aufregenden,

Rheinische Post: SPD will Gebühren für Geldautomaten per Gesetz auf fünf Euro beschränken

Die SPD will eine gesetzliche Obergrenze für
die Gebühren an Geldautomaten festlegen. "Die Höhe der Gebühren an
Geldautomaten ist immer noch ein Ärgernis", sagte der
rheinland-pfälzische Verbraucherschutzminister Jochen Hartloff (SPD)
der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir müssen die Gebühren per
Gesetz begrenzen", forderte er. Zur Begründung sagte er: "Einige
Banken verlangen deutlich über fünf

Rheinische Post: Wahlumfrage: CDU/FDP in Düsseldorf ohne Mehrheit / Liberale bei 4 Prozent

Wenn morgen Kommunalwahl wäre, hätte die seit
1999 bestehende Koalition aus CDU und FDP in der
nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt keine Mehrheit. Die Union
würde auf 38 Prozent kommen, die Liberalen lägen bei vier Prozent.
Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" in
ihrer Samstagausgabe. Bei der letzten Wahl vor zwei Jahren hatte das
Bündnis fast 54 Prozent der Stimmen erhalten. Laut einer von
"Rheinischer Post&

Rheinische Post: Brüderle will unabhängige Finanzprüfer in der EU und einen neuen Stabilitätsrat

Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion,
Rainer Brüderle, hat sich für einen neuen Stabilitätsrat in Europa
ausgesprochen und ein unabhängiges Expertengremium zur Überprüfung
der nationalen Finanzpolitik gefordert. "Mir geht es am Ende um die
Schaffung eines Stabilitätspaktes II. Der Europäische
Stabilitätsmechanismus muss dabei das Kernstück sein", sagte Brüderle
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post&