Alice Weidel: Schwarz-Rot schröpft die Bürger weiter statt sie endlich zu entlasten

Alice Weidel: Schwarz-Rot schröpft die Bürger weiter statt sie endlich zu entlasten

Die erst vergangene Woche im Koalitionsvertrag von Union und SPD angekündigte Senkung der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen – in frühestens zwei Jahren – sei laut CDU-Vorsitzendem Friedrich Merz nun doch keine beschlossene Sache. Zudem seien Steuererhöhungen unter seiner Kanzlerschaft nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Hierzu teilt die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel mit:

"In Rekordgeschwindigkeit bricht die Union weitere zentrale Wahlkampfvers

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu möglicher Taurus-Lieferung

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu möglicher Taurus-Lieferung

Kreml-Chef Wladimir Putin glaubt weiter, er kann auf dem Schlachtfeld mehr erreichen als am Verhandlungstisch. Der Westen muss daraus Schlüsse ziehen. Friedrich Merz hat es offenbar getan: Er sagte , er sei bereit, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zu liefern. Das wäre angemessen. Der Taurus ist keine Wunderwaffe, wird den Krieg nicht allein entscheiden. Aber er kann Kiew im Abwehrkampf helfen. Die Lieferung ist keine verantwortungslose Eskalation, Deutschland wird damit nicht z

NRW-Juso-Chefin: „Koalitionsvertrag nicht zustimmungsfähig“

NRW-Juso-Chefin: „Koalitionsvertrag nicht zustimmungsfähig“

Die Vorsitzende des SPD-Parteinachwuchses in NRW, Nina Gaedike, rät den SPD-Mitgliedern bei der am Dienstag beginnenden Mitgliederbefragung, gegen den K-Vertrag mit der Union zu stimmen. "Dieser Koalitionsvertrag ist nicht zustimmungsfähig", sagte Gaedike der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Montagsausgaben, Online und Print).

Die Juso-Landeschefin ärgert, "dass im Koalitionsvertrag wirklich alles unter Finanzierungsvorbehalt gestellt wird. Im Vertrag steht, dass

Digitalisiertes Freistellungsverfahren in den deutschen Seehäfen läuft vom Stapel

Ab sofort startet der Anmeldeprozess für das digitale Freistellungsverfahren, das ab dem 1. Oktober 2025 in den Seehäfen Bremerhaven, Wilhelmshaven und Hamburg verpflichtend wird. Die dbh Logistics IT AG hat als einer der Betreiber der Port Community Plattformen (PCS), in Zusammenarbeit mit DAKOSY und der Hafenwirtschaft dieses neue Verfahren entwickelt. Das gemeinsame Ziel dieser Initiative ist es, durch ein sicheres, transparentes und digitales Verfahren die Risiken des Schmuggels in

Wirksame Krisenkommunikation bei Cyber-Attacken / Mehrteiliger Online-Workshop

Wirksame Krisenkommunikation bei Cyber-Attacken / Mehrteiliger Online-Workshop

In diesem Workshop helfen Ihnen die in Krisenkommunikation gestählten Profis der Unternehmensberatung Dunkelblau (https://dunkelblau.com/), sich professionell auf Cyber-Attacken vorzubereiten und im Ernstfall reaktionsfähig zu bleiben.

Termin: 11. Juni – 9. Juli 2025, eine Online-Session je Woche jeweils mittwochs von 10:30 – 12:30 Uhr

Professionelle Vorbereitung auf digitale Attacken, IT-Ausfälle und Cyber-Sabotage

Digitale Angriffe und IT-Sicherheitsvorfälle bringen Unte

„Die Klimakrise in der Sahelregion ist eine Kinderrechtskrise“ / Neuer Sahel-Bericht von Plan International zeigt massive Auswirkungen des Klimawandels für Mädchen und junge Frauen

„Die Klimakrise in der Sahelregion ist eine Kinderrechtskrise“ / Neuer Sahel-Bericht von Plan International zeigt massive Auswirkungen des Klimawandels für Mädchen und junge Frauen

Dürren, Überschwemmungen und extreme Hitze – in immer schnellerer Abfolge treten die Folgen des Klimawandels in Afrika südlich der Sahara auf. Der neue Bericht "A Gathering Storm – A study on the gendered impact of climate change on the rights of adolescent girls and young women in the Sahel" von Plan International zeigt, dass Mädchen infolge des Klimawandels und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Not sexualisierte Gewalt erleben, vorzeitig die Schule abbrec

GenAI-Kompetenz: Chefs in Deutschland müssen die Schulbank drücken

GenAI-Kompetenz: Chefs in Deutschland müssen die Schulbank drücken

In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden. Gleichzeitig nutzen heute erst 20 Prozent der