Was entwickelt sich auf Kuba? / „auslandsjournal spezial“ spürt am Mittwoch im ZDF der kreativen Unruhe auf der Karibikinsel nach (FOTO)

Was entwickelt sich auf Kuba? / „auslandsjournal spezial“ spürt am Mittwoch im ZDF der kreativen Unruhe auf der Karibikinsel nach (FOTO)

Derzeit besucht Papst Franziskus das sozialistische Kuba, setzt
sich dort für den Wandel durch Annäherung ein und warnt vor einer
"ideologiegetriebenen Politik". Über Jahrzehnte lautete der
Schlachtruf auf Kuba: "Socialismo o muerte". Doch nach 50-jähriger
"Eiszeit" zwischen dem großen Nachbarn USA und dem Inselstaat sucht
man in Havanna einen neuen Weg. Aber welche Alternative entwickelt
sich zu Sozialismus oder Tod? Dieser Frage

Allg. Zeitung Mainz: Erbärmlich / Kommentar zu Flüchtlingen und der EU von Lars Hennemann

Während Deutschland darüber debattiert, ob man
angesichts der Flüchtlingsproblematik noch Oktoberfeste feiern darf
(natürlich darf man), werden weiter östlich Grundrechte Geschichte.
Die EU-Mitglieder Ungarn und Slowenien – und auch Kroatien, dem man
noch Überforderung zugestehen mag – führen ein Schauspiel auf, bei
dem Menschen wie Restposten eines Schlussverkaufs hin und her gekarrt
werden. Immer öfter stranden die Flüchtlinge dabei an immer l&

Allg. Zeitung Mainz: Absolute Zerstörung / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Syrien

Syrien hatte vor fünf Jahren fast 21 Millionen
Bürger. Mehr als vier Millionen sind seitdem geflüchtet, und 250 000
Menschen, eine Viertel Million, wurden getötet in einem Krieg, der
nie einen Sieger haben wird. Um Macht und Einflussbereiche kämpfen in
erster Linie: die Terrorgruppe des "Islamischen Staats" (IS), die
USA, Russland, Iran, die Armee des syrischen Präsidenten Assad und
syrische Truppen, die Assad vertreiben wollen. Iran und Russland
wol

Allgemeine Zeitung Mainz: Dicke Bretter / Kommentar von Ralf Heidenreich zur Roboterauto-Initiative

Dicke Bretter

Deutschland soll bei selbstfahrenden Autos technologischer
Vorreiter sein. Still hört man sich sagen: Bitte nicht noch eine
Auto-Initiative. Die Letzte jedenfalls hat sich bislang als
Rohrkrepierer erwiesen. Vor ein paar Jahren nämlich verkündete
Bundeskanzlerin Angela Merkel voller Stolz, dass Deutschland zu einer
führenden Elektroauto-Nation werden soll. Das Ziel: eine Million
Stromer bis 2020. Jetzt haben wir September 2015, und es fahren
gerade mal

Allgemeine Zeitung Mainz: Branche in Gefahr / Kommentar zur IAA von Ken Chowanetz

Eigentlich scheint zum Auftakt der "Internationalen
Automobil-Ausstellung" (IAA) bei den Herstellern alles wie immer.
Bombastische Inszenierungen, Musik wie aus einem Hollywoodfilm – und
dann rollt eine weitere Weltpremiere auf die Bühne. Aber es wirkt,
als wäre die Musik in diesem Jahr ein bisschen lauter und die
Inszenierung ein bisschen schriller – es macht den Eindruck, als
praktiziere die Branche ein kollektives Pfeifen im Wald. Den
renommierten Herstellern droht

Allg. Zeitung Mainz: Das wahre Gesicht / Kommentar zur Flüchtlingspolitik von Reinhard Breidenbach

Es ist erst ein paar Wochen her, da bewies die EU
Verantwortungsbewusstsein und Tatkraft. In der Nacht zum 13. Juli
fielen in der Griechenland-Krise vernünftige Entscheidungen. Und nun,
in der Flüchtlingsfrage? Da bietet die EU ein jämmerliches Bild, weil
sich Mitgliedsstaaten, in Sonderheit Ungarn, die Slowakei,
Tschechien, Polen, aber auch Großbritannien in erschreckendem
Egoismus ergehen. Die Verteilung von zunächst 160 000 Flüchtlingen
ist eine vergleichsw

Sturmgewehr G36 für Mexiko / Deutsche Kriegswaffenexporte verletzten Auflagen des Auswärtigen Amtes / „Report Mainz“, heute, 15.9., um 21.45 Uhr im Ersten (FOTO)

Sturmgewehr G36 für Mexiko / Deutsche Kriegswaffenexporte verletzten Auflagen des Auswärtigen Amtes / „Report Mainz“, heute, 15.9., um 21.45 Uhr im Ersten (FOTO)

Das Mexiko-Geschäft des Rüstungskonzerns Heckler und Koch bekommt
neben dem laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren nun
auch eine politische Dimension. Bei der Lieferung von mehr als 10.000
Sturmgewehren vom Typ G36 an mexikanische Polizeieinheiten wurden
Auflagen des Bundesaußenministeriums nicht eingehalten. Das berichtet
das ARD-Politikmagazin "Report Mainz" in seiner heutigen Ausgabe
(15.9.2015, 21.45 Uhr, Das Erste).

Das Auswärtige A

Allg. Zeitung Mainz: Etwas mehr als nichts / Christoph Cuntz zu Facebook

Internet, unendliche Weiten: Wir schreiben das Jahr
2015 und sind doch viele Lichtjahre von der Zivilisation entfernt,
inmitten des dunkelsten digitalen Mittelalters. Erlaubt ist, was
gefällt: Das weltweite Netz dient als Marktplatz für abscheuliche
Kinderpornos. Und längst haben Rassisten das asoziale Netzwerk
Facebook für sich entdeckt. Hier können sie ungestraft gegen
Ausländer und Politiker hetzen. In Deutschland zumindest ist Facebook
juristisch nicht (an

Prävention wirkt: Unfälle in der Holz- und Metallbranche sinken kontinuierlich

Prävention wirkt: Unfälle in der Holz- und Metallbranche sinken kontinuierlich

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) hat im Jahr 2014 einen erfreulichen Rückgang der Unfallzahlen verzeichnet. Rund 4.000 weniger meldepflichtige Unfälle als im Vorjahr, insgesamt 174.708, ereigneten sich in den Betrieben der Holz- und Metallbranche im Jahr 2014 (s. Grafik). Der Rückgang der Unfallzahlen bei insgesamt rund 4,5 Millionen Versicherten der BGHM ist signifikant: Seit 2001 hat sich die Zahl um 35 Prozent reduziert. Das sind rund 93.000 weniger Unfälle

Was erleben die Deutschen in ihren Krankenhäusern? / ZDF und Internetportal Weisse Liste starten große Online-Aktion (FOTO)

Was erleben die Deutschen in ihren Krankenhäusern? /
ZDF und Internetportal Weisse Liste starten große Online-Aktion (FOTO)

Das ZDF und das Internetportal Weisse Liste rufen zu einer großen
Online-Umfrage auf: Ab Montag, 14. September 2015, können Patienten,
Angehörige und Mitarbeiter ihre persönliche Krankenhaus-Story
erzählen. Mehr dazu unter krankenhaus.zdf.de.Die Aktion ist Teil
eines ZDF-Themenschwerpunkts zur Qualität der Kliniken in
Deutschland.

Das ZDF und die Weisse Liste, ein gemeinsames Projekt der
Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der grö&szli