Mit seinen Wissenschaftsprogrammen ist das ZDF
führend im deutschen Fernsehen. Dieser Meinung sind 35 Prozent der
Zuschauer ab 14 Jahren. Sie geben an, dass das ZDF die größte
Kompetenz bei Wissenschaftssendungen besitzt. Auch in der
Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen belegt das ZDF mit 27 Prozent
den ersten Rang. (Quelle: ZDF-Imagetrend)
Mit "Terra X" hat das Zweite darüber hinaus den erfolgreichsten
Sendeplatz für Wissenschaftsdokumentatione
Der Kieler Ministerpräsident Torsten Albig zählt zur
Fraktion "Klartext", was vermutlich damit zu tun hat, dass er mal
Sprecher Peer Steinbrücks war. Albig sagt, viele Flüchtlinge liefen
in ihren Herkunftsländern Gefahr, "im Elend zu verrecken". Genau so
ist es. Und ab und zu muss das auch mal laut gesagt werden. Umso
bitterer klingt deshalb ein Satz des ungarischen Ministerpräsidenten
Viktor Orban: "Wir wollen, dass niemand mehr kommt,
Konrad Adenauer wird folgender Satz zugeschrieben:
"Ob wir gut leben, entscheidet die Innenpolitik. Ob wir leben die
Außenpolitik." In Westeuropa ist diese Maxime aus der Nachkriegszeit
vergessen. In Osteuropa nicht: In Georgien oder auf dem Balkan hat
sich der Mantel der Geschichte noch nicht über sie gelegt, in der
Ukraine ist sie aktuell bittere Realität. Die EU sollte sich also
genau überlegen, ob ein Kurs des "Allen wohl und niemand wehe"
weni
Eine Schlacht ist geschlagen, doch der Krieg ist
noch nicht vorbei. Zugegeben, eine martialische, aber nach den
zermürbenden Monaten der Auseinandersetzung zwischen Bahn und
Lokführer-Gewerkschaft GDL durchaus passende Wortwahl. Nun kommt sie
also, die Schlichtung, dennoch kann es jederzeit wieder Streiks
geben. Etwa, wenn klar wird, dass GDL-Chef Claus Weselsky für seine
Gewerkschaftsmitglieder doch nicht mehr herausholen kann als die
Konkurrentin EVG für ihre Kliente
Forschungsprojekt On-Board Computer System-Architektur (OBC-SA) adaptiert neueste Technologien sowie erfolgreiche Systemarchitekturkonzepte der Luftfahrt für die Raumfahrt
OBC-SA Phase II mit Demonstrator abgeschlossen, Phase III in Planung
Leistungsfähige, skalierbare und hochzuverlässige Bordrechner-Architektur vorgelegt
Flexibles Systemkonzept für das Forschungsprojekt Interdisziplinäre Kabinenarchitektur (INDIKAR) angepasst
Ma
Sie arbeiten dort, wo andere Urlaub machen: die "Nordseepiloten".
In einer zweiteiligen Reportagereise begleitet ein Team der
"ZDF.reportage" am 24. und 31. Mai 2015, jeweils sonntags, 18.00 Uhr,
zwei Inselpiloten bei ihren Flügen von Norderney über Juist nach
Wangerooge. Was unterscheidet ihren Job von dem der Piloten großer
Airlines? Mit welchen Problemen und Herausforderungen haben sie zu
kämpfen? Die Autorinnen Susanne Brand und Julia Zinke z
Ein Restaurant zu gründen, ist keine leichte Aufgabe, ein
Restaurant erfolgreich zu etablieren, ist eine noch schwierigere. Mit
einem Profi wie Christian Rach als Hilfe lässt sich ein solches
Vorhaben jedoch eher in die Tat umsetzen. In vier Folgen des neuen
ZDF-Doku-Formats "Rach und die Restaurantgründer" unterstützt der
Gastronomie-Experte von Dienstag, 26. Mai 2015, 20.15 Uhr, an,
motivierte Gründer dabei, sich den Wunsch nach einem eigenen
Restau
Finanzexperte Antonio Sommese warnt vor zu viel
Vertrauen in vertraute Aktien
Neue digitale Geschäftsmodelle werden in immer mehr Branchen die
heutigen Schwergewichte an der Börse bedrängen und teilweise zu Fall
bringen, warnt der Finanzexperte Antonio Sommese. Der Analyst
prognostiziert, dass mehr als die Hälfte der heutigen DAX-30-Konzerne
in den nächsten zehn Jahren deutlich an Bedeutung verlieren werden.
So zweifelt der Finanzguru beispielsweise an, dass die
Eines dürfte klar sein: An das Gewissen der
Schleuser zu appellieren, ist zwecklos. Sie haben keines. Die
verbrecherischen Banden betreiben einen abscheulichen Handel mit den
Hoffnungen zigtausender verzweifelter Menschen und nutzen die schiere
Not ihrer Opfer, um horrende Honorare für die trügerische Aussicht
auf ein besseres Leben zu kassieren. Und am Ende steht häufig der
Tod. Es besteht also kein Anlass, gegenüber den Tätern Nachsicht zu
üben. Die int
Superlative haben in diesem Konflikt nur eine
minimale Halbwertzeit. Dem längsten Streik in der Geschichte der
Deutschen Bahn folgt nun der allerlängste? Wahrscheinlich gilt nicht
einmal dieser Hyperlativ. Wenn die Lokführer für acht oder mehr Tage
den Güterverkehr und den Pfingstreiseverkehr lahmlegen, wird aller
Voraussicht nach bald schon ein unbefristeter Streit der GDL folgen.
Denn längst streiken Claus Weselsky und seine Lokführer nicht mehr
gegen