Für die Risiken sensibilisieren / Kongress Länderrisiken in Mainz: Interview mit Téva Perreau, General Manager Nordeuropa, Coface (FOTO)

Für die Risiken sensibilisieren / Kongress Länderrisiken in Mainz: Interview mit Téva Perreau, General Manager Nordeuropa, Coface (FOTO)

Rund 600 Experten aus dem Risikomanagement von Unternehmen,
Berater aus Kreditinstituten, Kammern, Verbänden und
Consulting-Firmen nahmen am "Kongress Länderrisiken" von Coface in
Mainz teil. Der internationale Kreditversicherer sieht die
Information über Entwicklungen auf den Weltmärkten als wichtigen
Bestandteil seiner Funktion als Risikopartner für Unternehmen. "Wir
wollen in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden Forderungsverluste
vermeiden&

Allg. Zeitung Mainz:Überlebenswichtig / Kommentar zur Seenotrettung

Die Flüchtlingstragödie im Mittelmeer verlangt nach
kurz- wie langfristigen Lösungsansätzen. Was dringend notwendige
Sofortmaßnahmen anbelangt, haben sich die europäischen Staaten
immerhin dazu durchringen können, die Seenotrettung zu intensivieren.
Bisher waren es vor allem die Küstenwachen der
Mittelmeer-Anrainerstaaten, die Bootsflüchtlinge vor dem Ertrinken
bewahrten. Dass sich nun auch zwei deutsche Schiffe an dieser
humanitären Missi

ZDF-Politbarometer Extra Bremen April 2015 / Rot-Grün hat gute Chancen, in Bremen weiter zu regieren / Bürgermeister Böhrnsen unangefochten vorne – FDP und AfD bei 5 Prozent (FOTO)

ZDF-Politbarometer Extra Bremen April 2015 /
Rot-Grün hat gute Chancen, in Bremen weiter zu regieren /
Bürgermeister Böhrnsen unangefochten vorne – FDP und AfD bei 5 Prozent (FOTO)

Gut eine Woche vor der Wahl zur Bürgerschaft in Bremen verfügen
SPD und Grüne über einen deutlichen Vorsprung und können wohl ihre
gemeinsame Regierung im Land Bremen fortsetzen. Da den Grünen im
Vergleich zu ihrem Ausnahmeergebnis von 2011 deutliche Verluste
drohen, hat die CDU die Chance, wieder zweitstärkte Kraft zu werden.
Die Linke kann mit einem guten Ergebnis rechnen. FDP und AfD stehen
auf der Kippe.

Wenn schon am nächsten Sonntag gew

Allgemeine Zeitung Mainz: Stabil im Wandel / Kommentar zur Arbeit der Zukunft

Die gute Nachricht: Die Arbeit geht uns auch in
Zukunft nicht aus. Nur: Wir wissen noch nicht, wie diese Zukunft
aussieht. Das muss uns aber nicht schrecken. Das darf es auch nicht,
nicht eine Sekunde lang. Der digitale Wandel wird voranschreiten und
auch Branchen erfassen, bei denen wir uns das heute noch nicht
vorstellen können. Das ist natürlich wie alle
gesamtgesellschaftlichen Prozesse mit Risiken verbunden. Man darf
daher also den anstehenden Veränderungen weder blau&

Allg. Zeitung Mainz: Brandmarken / Kommentar zur Gewalt gegen Polizisten

Alles könnte noch katastrophaler sein – das ist ein
schwacher Trost, aber vielleicht doch eine Lehre. In den USA herrscht
Krieg auf den Straßen und die Anzahl der Fälle, in denen weiße
Polizisten Schwarze erschießen, weckt Entsetzen. Das hat viel mit
Rassismus zu tun und mit der inneren Einstellung der Amerikaner zum
Thema Waffen. Dennoch dürfte es zu solchen Eskalationen niemals
kommen, nirgends. Die Lage in Deutschland: Die Hemmschwelle zur
Anwendung von

Allg. Zeitung Mainz: Nicht verharmlosen / Kommentar zu Sozialgutachten

Ob man hierzulande Menschen am unteren Ende der
Einkommensskala als arm bezeichnen soll, obwohl die wenigsten, platt
gesagt, tatsächlich hungern und frieren, darüber lässt sich trefflich
streiten. Menschen, die Kriege und Katastrophen er- und überlebt
haben, werden Armut anders definieren, als Sozialwissenschaftler, die
Armut in Relation zum durchschnittlichen Einkommen setzen. Unabhängig
von der Begrifflichkeit lässt sich für Deutschland aber seit Jahren
f

3sat sendet morgen, Mittwoch, 29. April, 18.30 Uhr, eine „spezial“-Ausgabe seines Wissenschaftsmagazins: „nano spezial: Ausländer rein?“ / Zu Gast: Andreas Cassee, Schweizer Philosoph und Ethiker

Erstausstrahlung

Im Mittelmeer sterben Menschen, und Europa schaut hilflos zu. Das
Flüchtlingsdrama der vergangenen Woche war absehbar. Aber wirksame
Maßnahmen zur Rettung von Menschenleben wurden nicht ergriffen. Statt
dessen scheint sich Europa abzuschotten. "nano spezial: Ausländer
rein?" diskutiert unter anderem ethische Fragen des Dramas.

Die humanistische Sichtweise lasse keine Zweifel, meint der
Gesprächsgast in "nano spezial", der Schw

Analyst: Versicherer lösen nächste Finanzkrise aus / Antonio Sommese: „Auf die US-Immobilienblase folgt die Versicherungskrise aus Europa“

"Die letzte Finanzkrise ging von der Immobilienblase
in den USA aus, die nächste wird durch die europäische
Versicherungswirtschaft ausgelöst werden", warnt der Finanzanalyst
Antonio Sommese. Aufgrund der Ultraniedrigzinspolitik könnten die
Lebensversicherungen ihre Renditeversprechungen der Kundschaft
gegenüber immer weniger halten. Bei einem Anlagevolumen der
europäischen Versicherungsgesellschaften allein in der EU von rund
4,4 Billionen Euro sei

Plattform für integrierte Sicherheit im IoT kommt

.
– EU-Projekt SAFURE startet mit Framework für integrierte Sicherheit von kritischen Systemen im Internet der Dinge
– Methodologie für gemeinsames Design von funktionaler Sicherheit und Security
– Erweiterung von Standards zur Integration von IT Security in funktionale Sicherheit
– Implementierungen für Automotive und Telekommunikation
– Zwölf Partner aus sechs europäischen Ländern beteiligt
Mit dem EU-Projekt SAFURE

Allg. Zeitung Mainz: Kontoüberzogen / Kommentar zu Griechenland

Wie oft haben wir das schon gehört: Die griechische
Regierung ist zum Einlenken bereit, ein Durchbruch scheint nun
möglich. Doch bislang steht auf der Habenseite nicht viel mehr als
Schaumschlägerei und Taktiererei. Und warum soll es denn dieses Mal
anders sein? Die Regierung um Alexis Tsipras hat das Vertrauenskonto
bereits weit überzogen. Das Versprechen des griechischen
Staatspräsidenten Prokopis Pavlopoulos, die Schulden bis auf den
letzten Euro zurückzuz