Mainz, 2. Juni 2015.
Das Mainzer Softwarehaus ORGA-SOFT® GmbH ist von der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu mit dem Gütesiegel ?Top Company? ausgezeichnet worden. Von den Arbeitsbedingungen und dem Betriebsklima, über die Vielfalt der Aufgaben bis hin zum Umwelt- und Sozialbewusstsein ? die Belegschaft der ORGA-SOFT® zeigt sich in fast allen Bewertungskriterien mit ihrem Unternehmen zufrieden bis sehr zufrieden. Damit gehört ORGA-SOFT® zum exklusiven Krei
Nur mal kurz die Welt retten – ist es das, was man
von einem solchen Gipfel erwartet? So naiv wird niemand ernsthaft
sein. Die Tage von Elmau waren der sehr ehrenwerte und ernsthaft
betriebene Versuch von sieben der weltweit wichtigsten
Führungspersönlichkeiten, sich ihrer selbst und der wechselseitigen
Loyalität zu versichern und die großen Linien festzuhalten. Ob das
Ritual so pompös ausfallen muss, darüber lässt sich trefflich
streiten. Dass es aber
Die Grundelemente der Demokratie funktionieren in
der Türkei noch. Und deshalb ist die Demokratie auch der eindeutige
Gewinner der Parlamentswahl am Bosporus. Trotz aller weiterhin – oder
jetzt erst recht – offenen Fragen darf man diesen Befund nicht
kleinreden. Denn: Die Demokratie hat nicht wegen, sondern trotz
Staatspräsident Erdogan funktioniert. Was hat dieser nicht alles für
sich und seine AKP-Partei unternommen: mediales Trommelfeuer auf der
einen und Zensur auf der a
Die Zahl der Grundschulen in Deutschland ist auf
einem neuen Tiefstand. Nach Recherchen des ZDF-Magazins "Frontal 21"
existieren derzeit deutschlandweit 15 174 Grundschulen. Das ist ein
Rückgang um 3000 Einrichtungen seit der Wiedervereinigung. Allein im
vergangenen Schuljahr schlossen 575 Grundschulen, Hunderte weitere
stehen vor dem Aus.
"Vor allem in den westlichen Ländern, zum Beispiel in
Nordrhein-Westfalen und Bayern, wird das Grundschulsterben
voranschr
Es ist erst ein paar Jahre her, da musste die
Kanzlerin vor laufender Kamera versprechen, dass die Bankeinlagen der
deutschen Bürger garantiert seien. Ein Trick, eine Zusage, die Merkel
sogar unter Einsatz des gesamten deutschen Steueraufkommens nie hätte
einhalten können. Aber es funktionierte. Das Zauberwort heißt:
Vertrauen. Einige wenige Politikerinnen und Politiker genießen noch
Vertrauen. Sehr viele Protagonisten in der Bankenwelt dagegen nicht
mehr, aus gute
Eine Tragödie lässt Chancen offen für Lösungen und
dafür, dass die Beteiligten ihr Gesicht wahren. Bei einer Farce
dagegen wird es heikel. Vom Erhabenen zum Lächerlichen sei nur ein
Schritt, sagte Napoleon Bonaparte, als es ihm sehr schlecht ging. Die
Griechenland-Frage ist bereits, so steht zu befürchten, zur Farce
geworden. Wenn EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) verkündet,
er habe "die Faxen dicke", dann ist das zwar ein biss
Irrsinn muss man Irrsinn nennen dürfen, auch wenn
das G7-Bashing noch so in Mode gekommen sein mag. Rund 300 Millionen
Euro für einen Gipfel der Regierungschefs von sieben
Industrienationen auszugeben, ist schlicht Irrsinn. Dass ausgerechnet
der Kanzlerin – die sich so gern mit der schwäbischen Hausfrau in
Verbindung bringen lässt – das Abenteuer Elmau unterlaufen ist, ist
ein ganz persönlicher Ausfall. Dabei geht es längst nicht nur um die
Frage, ob man das G
Tunesiens Präsident Béji Caïd Essebsi sieht sein
Land von Terrorismus bedroht: "Der IS ist in Libyen fest verankert.
Und die nächste Beute nach der Strategie des IS ist: Tunesien", sagt
der Chef der säkularen Partei Nidaa Tounes im Interview mit
ZDFheute.de. Essebsi ist am Wochenende zu Gast beim G7-Gipfel im
bayerischen Elmau, wo das Thema Terrorismus auf der Tagesordnung
steht.
Der tunesische Spitzenpolitiker fordert im ZDFheute.de-Interview
Euro
ab Sonntag, 7. Juni 2015, 22.05 Uhr
Erstausstrahlungen
Wird sich das politische und gesellschaftliche Leben in der Türkei
nach den Parlamentswahlen am 7. Juni verändern? Staatschef Recep
Tayyip Erdogan ist der starke Mann der zur Wahl stehenden AKP und hat
große Pläne. In den rund 20 Dokumentationen und Filmen der
Themenwoche "Im Fokus: Türkei" blickt 3sat von Sonntag, 7., bis
Freitag, 12. Juni, auf das Land am Bosporus, wirft einen Blick auf
die Ges
Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit
sein: Man kauft, was man sieht. Oder anders ausgedrückt: Was auf
einer Packung abgebildet ist, muss auch drin sein. Es hat schon etwas
Irrsinniges, wenn bis zum Europäischen Gerichtshof prozessiert werden
muss, bis ein in der Branche führendes Unternehmen akzeptiert, dass
ein Tee – unabhängig vom Geschmack – die auf der Packung abgebildeten
und im Namen genannten Zutaten bitteschön enthalten muss. Schlimm
genug, d