Allg. Zeitung Mainz: Trauermantel ade / Kommentar von Jens Frederiksen zum Klima

Vielleicht geht die Welt ja doch noch nicht unter.
Der Blick in den sommerlichen Garten jedenfalls sorgt für einigen
Trost. Seit sieben, acht Jahren ist da beispielsweise ein flink von
Blüte zu Blüte sirrender Geselle unterwegs, den Ahnungslose für eine
extra-kleine europäische Ausgabe des Kolibris halten. In Wahrheit ist
es kein Vogel, sondern ein Schmetterling: das Taubenschwänzchen. Den
Winzling gab es früher nicht: Er lässt sich – dem Klimawandel

Allg. Zeitung Mainz: Mutig vorangehen / Kommentar von Ralf Heidenreich zur Elektromobilität

Als die ersten Automobile durch die Straßen
knatterten, entbrannte eine Debatte darüber, ob sich das seltsame
Gefährt jemals gegenüber dem Pferdewagen durchsetzen würde. Die
Debatte wurde erbittert geführt – und von den Befürwortern des
Motorwagens zunächst verloren. Die Argumente dagegen drehten sich um
fehlende Infrastruktur sowie um den nur schwer erhältlichen und zu
teuren Treibstoff. Klingelt–s? Elektro-Autos sind zu teuer, es fehlt
die

Allg. Zeitung Mainz: Zum Schengen-Abkommen / Freiheit statt Söder

Ein Abkommen wie der Schengen-Vertrag zum Verzicht
auf innereuropäische Grenzkontrollen wäre heute nicht mehr
durchsetzbar. Was waren das für politisch glückliche Zeiten, als
solche Visionen noch Realität werden konnten. Und sie sind gerade mal
30 Jahre her. Eigentlich müssten sich noch genügend von uns an
Schlagbäume und kritisch inspizierte Kofferräume erinnern. Und
trotzdem macht unter anderem der bayerische
Möchtegern-Ministerpräsi

Allg. Zeitung Mainz: zu Griechenland / Keine Zeit, viel Druck

Der politische Wille, eine Lösung für Griechenland
zu finden, ist stark – seit Jahren schon und immer noch. Sonst würden
sich die Verantwortlichen nicht Monat für Monat diese quälenden
Verhandlungen antun, bei denen die Fortschritte gering und die Fragen
immer wieder die gleichen sind. Es überrascht aber nicht wirklich,
dass derzeit häufiger als früher das Wort Grexit fällt. Doch wäre der
Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone eine Lösun

Allg. Zeitung Mainz: Kronjuwelen / Kommentar zu Cyberangriffen

Hundertprozentige Sicherheit vor Datenkriminalität
gibt es nicht. Das sollte jedem Internetnutzer bewusst sein, egal ob
er sich gerade in der Firma, Behörde, Hochschule, daheim oder in der
freien Natur aufhält. Insbesondere mobile Computer vom Smartphone bis
zum Laptop sind das Einfallstor für Angriffe von außen und werden
deshalb von Experten zurecht als "Jackpot für Hacker" eingestuft. Das
ist aber kein privates oder individuelles Problem. Denn mit

ZDF-Politbarometer Juni 2015 / Deutliche Mehrheit: Keine weiteren Zugeständnisse an Griechenland / Die beiden nächsten Fußball-Weltmeisterschaften sollten neu vergeben werden (FOTO)

ZDF-Politbarometer Juni 2015 / 
Deutliche Mehrheit: Keine weiteren Zugeständnisse an Griechenland / 
Die beiden nächsten Fußball-Weltmeisterschaften sollten neu vergeben werden (FOTO)

Waren zu Jahresbeginn noch 55 Prozent der Deutschen für einen
Verbleib Griechenlands im Euro und nur 33 Prozent dagegen (Rest zu
100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"), so wollen
jetzt nur noch 41 Prozent, dass Griechenland den Euro behält, 51
Prozent sind dagegen.

Verhandlungen über griechische Reformmaßnahmen

Damit die nächste Rate der Hilfsgelder an Griechenland Ende Juni
ausgezahlt werden kann, müssen sich die G

Allg. Zeitung Mainz: Zusammenbruch / Kommentar zur Cyber-Attacke auf den Bundestag

Jetzt bloß kein Säbelrasseln an der falschen Stelle:
Selbst wenn russische Stellen hinter dem generalstabsmäßigen Angriff
auf die Bundestagscomputer stecken sollten, wären das grundsätzlich
nicht anders zu beurteilen als etwa die Attacke der NSA auf das Handy
der Kanzlerin. Außerdem zählen in der Netzwelt Tarnen und Täuschen,
das Legen falscher Fährten, zum Geschäft aller Nachrichtenbeschaffer.
Vor nicht eindeutig belegbaren Schlü

Insolvenzen: Ungarn mehr, Rumänien weniger / Coface-Monitor für MOE: Verbesserungen zu erwarten

Die verbesserte Konjunktur in den Ländern Mittel-
und Osteuropas (MOE/CEE) 2014 führte zu einer Stabilisierung der
Unternehmensinsolvenzen. Der Rückgang für die Region betrug
allerdings nur 0,5 Prozent. Rund 65.000 Unternehmen wurden inesgsamt
insolvent. 2013 war die Zahl noch um 7 Prozent gestiegen. Das stellt
der internationale Kreditversicherer Coface in seinem jährlichen
"Insolvenz-Monitor CEE" fest. Während die Insolvenzen in Slowenien
und Unga