Allgemeine Zeitung Mainz: Ans Eingemachte / Kommentar zu möglichen Flugbegleiter-Streiks

Bahn, Kitas, Post, Real, Lufthansa – Streiks oder
Streikandrohungen, wohin man blickt. Und immer mehr Menschen in
diesem Land wenden ihren Blick ab und schütteln den Kopf. Das ist
einerseits verständlich, wird aber der Bedeutung der Konflikte nicht
gerecht. Denn das in der Vergangenheit als Sozialpartnerschaft
bekannt gewordene, gute Klima zwischen den Tarifparteien verschärft
sich doch häufig deshalb, weil es ans Eingemachte geht. So streiten
sich Arbeitgeber und Gewe

Vis-à-Vis: Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier befragt vom Schweizer Journalisten Frank A. Meyer in 3sat-Gesprächssendung / Mit Video-Stream

Montag, 29. Juni 2015, 23.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung

Der deutsche Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier agiert in einer Welt
voller Krisen, Konflikte und Kriege: Flüchtlingsdramen im Mittelmeer,
die drohende Griechenland-Pleite, der ungebremste Terror der IS, die
Machtkämpfe um die Ost-Ukraine. Steinmeier ist am Montag, 29. Juni,
23.15 Uhr, in der Gesprächssendung "Vis-à-vis" (Erstausstrahlung) zu
Gast bei Frank A. Meyer. In einem pers&oum

„Flucht unterm LKW“: „ZDFzoom“über Europas Streit um die Asylpolitik (FOTO)

„Flucht unterm LKW“: „ZDFzoom“über Europas Streit um die Asylpolitik (FOTO)

Über die Verteilung von Flüchtlingen auf die EU-Länder streiten
Europas Spitzenpolitiker immer vehementer. Im vergangenen Jahr kamen
rund 200 000 Flüchtlinge aus den Krisengebieten Afrikas sowie des
Nahen und Mittleren Ostens über die sogenannten Mittelmeerrouten nach
Europa. "ZDFzoom" beleuchtet am Mittwoch, 24. Juni 2015, 22.45 Uhr,
die "Flucht unterm LKW – Europas Streit um die Asylpolitik".

Italien und Griechenland sind durch die steig

Allg. Zeitung Mainz: Zensur-Handlanger? / Kommentar zur Festnahme von Ahmed Mansur

Über den jüngsten Staatsbesuch des ägyptischen
Präsidenten Al-Sisi mochte man noch streiten können. War das
notwendige Realpolitik im Verhältnis zu einem unserer wichtigsten
Verbündeten im Nahen Osten, oder war es die unnötige Aufwertung eines
Machthabers, der durch einen Militärputsch an die Macht kam und der
den Polizei- und Zensurapparat eines Husni Mubarak wiederbelebt hat?
Die Festnahme des Al-Dschasira-Reporters Ahmed Mansur durch die
deut

Allg. Zeitung Mainz: Ende des Gezänks? / Kommentar von Christian Stang zum Atommüll

Nun könnte das Schwarze-Peter-Spiel um die
Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen in Deutschland ein
Ende haben. Endlich, muss man sagen. Denn es ist nur recht und
billig, dass Deutschland für Atommüll, der hierzulande produziert
worden ist, auch die Verantwortung übernimmt. Und das Gezänk hat auch
lange genug gedauert. Schon vor mehr als zwei Jahren hatten sich Bund
und Länder im Grundsatz darauf verständigt, dass 26 Castor-Behälter
aus der

Allg. Zeitung Mainz: Eskalation / Kommentar von Reinhard Breidenbach zur Erschießung von Afroamerikanern

Nein, einen absoluten Schutz vor fanatisierten oder
geisteskranken Amokläufern gibt es nicht. Schon gar nicht in einer
Kirche, in der wohl kaum jemand eine Gewalttat wie in Charleston
erwarten würde. Ausgerechnet in einer Kirche. Welche Symbolik. Aber
es gibt Aspekte, die nicht einfach nur Schicksal sind. Die
Persönlichkeit von Tätern muss betrachtet werden. Wurde ihre
Gefährlichkeit schon früh erkannt worden? Dann stellt sich die Frage,
warum dem nichts entge

Allg. Zeitung Mainz: Zur Sterbehilfe / Zeit zu gehen?

Sterben auf Rezept? Der Gesetzentwurf von
Bundestagsvizepräsident Peter Hintze (CDU) und SPD-Gesundheitsexperte
Karl Lauterbach ist der schrillste zum neuen Palliativgesetz, und
natürlich erhält er die größte Aufmerksamkeit. Vielleicht ist es ja
auch ganz gut, dass die Öffentlichkeit gezwungen ist, sich mit der
Frage auseinanderzusetzen, ob es einen ärztlich assistierten Tod auf
Verlangen geben darf. Wir fragen uns viel zu selten, was der Mensch
darf und

Allg. Zeitung Mainz: zur neuen Ferienregelung / In der Bredouille

Übereinstimmend hatten sich im vergangenen Jahr
Eltern in Rheinland-Pfalz in einer Umfrage Pfingstferien gewünscht.
Und auch für Winterferien hatten sich gerade Eltern, die mit ihrer
Familie Wintersport betreiben, ausgesprochen. Es war eine
Überraschung, als die damalige Bildungsministerin Doris Ahnen
ankündigte, den deutlichen Elternwillen zu berücksichtigen. Jahrelang
hatte sie keine Veranlassung gesehen, die bestehende Regelung zu
ändern – zum einen,

Coface erneuert Kreditversicherung für Kernsegment: TradeLiner

Der Kreditversicherer Coface hat sein Kernprodukt
modernisiert und ein neues Branding eingeführt: TradeLiner trägt
besonders den zunehmenden Anforderungen von mittleren und großen
Unternehmen Rechnung. Die Kreditversicherung, die in 98 Ländern
angeboten wird, ist modular aufgebaut und umfasst viele Optionen für
die Kunden.

Damit lassen sich die wichtigsten Forderungsrisiken managen:
politisches Risiko, Naturkatastrophen, Fabrikationsrisiko,
angefochtene Forde

Coface: Weniger Insolvenzen in Frankreich

In den zwölf Monaten von Mai 2014 bis April 2015
ging die Zahl der Insolvenzen in Frankreich gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um 2,7 Prozent weiter zurück. In den zwölf Monaten
zuvor waren es minus -2,9 Prozent. Die immer noch über 62.000
Insolvenzen kosteten die Lieferanten nach Angaben des internationalen
Kreditversicherers Coface 3,9 Mrd. Euro. Das sind 16,6 Prozent
weniger als im Vergleichszeitraum bis Ende April 2014. 174.786
Arbeitsplätze waren betroffen