In schweren Zeiten brauchen Menschen Menschen, an
denen sie sich orientieren können, Menschen, die alles
zusammenhalten, nötigenfalls auch zusammenführen. Spaniens König Juan
Carlos war so einer. Nicht Kraft seines Amtes, denn das hat ähnlich
wie das des Bundespräsidenten kaum politische Macht. Juan Carlos hat
Spanien nach Jahrzehnten faschistischer Diktatur, die sich im vorigen
Jahrhundert verblüffend unbeschadet bis weit in die Nachkriegszeit
retten konn
Musiklabel pleite, Modefirma ohne Stoff und dann auch noch
schwanger – in der Komödie "Schlaflos in Istanbul", die das ZDF am
Donnerstag, 5. Juni 2014, 20.15 Uhr, zeigt, geht es für
Modedesignerin Didem (Jasmin Gerat) und Komponist Jakob (Tim
Bergmann) wieder turbulent zu. Nach "Liebeskuss am Bosporus" spielen
in der Fortsetzung der deutsch-türkischen Komödie neben Jasmin Gerat
und Tim Bergmann unter anderen Tayfun Bademsoy und Meral Perin. Regie
Das Ausmaß der Unternehmensinsolvenzen in Spanien
und Frankreich bleibt nach Einschätzung von Coface Besorgnis
erregend. Allerdings haben sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
in den beiden Ländern seit der Krise 2008/2009 unterschiedlich
entwickelt. Die Insolvenzprognosen des internationalen
Kreditversicherers für 2014 bestätigen diesen Unterschied: In Spanien
dürften die KMU-Insolvenzen um 13 Prozent zurückgehen, in Frankreich
mit minus 0,5 Prozent
Das Abitur in der Tasche – das ganze Berufsleben vor
sich. Doch welchen Weg soll man einschlagen? Nicht jeden zieht es von
der Schule an die Universität, zumal die Zahl interessanter
Ausbildungsberufe groß ist. Berufe mit Kontakt zu anderen Menschen
rangieren besonders bei Frauen weit oben auf der Beliebtheitsskala,
wer dann auch noch gern mit High-Tech arbeitet und den
Naturwissenschaften nicht abgeneigt ist, ist prädestiniert für die
Ausbildung in der Hörakustik.
In dem Programmakzent "Im Visier der Datenjäger"
widmet sich das ZDF in verschiedenen Sendungen dem Thema Datenschutz
und staatliche Ausspähung. Die in Zusammenarbeit mit dem
US-Fernsehsender PBS und der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT
entstandene zweiteilige Dokumentation "Verschwörung gegen die
Freiheit" geht am Dienstag, 27. Mai 2014, 20.15 Uhr, und am Mittwoch,
28. Mai 2014, 22.55 Uhr, den Hintergründen und politischen Folgen der
weltweiten Abh&o
Wer Mauern errichtet, tut das, um sich zu schützen.
Doch wer Mauern errichtet, sperrt sich damit auch ein. Als Papst
Franziskus auf seinem Weg von Bethlehem nach Jerusalem an der
Sperrmauer halten ließ, die das israelische Kernland vom
Westjordanland trennt und in stiller Andacht vor ihr verharrte,
könnte er an diesem trostlosen Ort genau dies empfunden haben. Die
Mauer erfüllt zwar ihren Zweck, denn seit ihrer Errichtung hat es in
Israel keinen Selbstmordanschlag meh
Wie kann man eigentlich mit einem Denkzettel
umgehen? Erste Option: Man denkt nach. Zweite Option: Man tut so, als
sei nichts passiert, und geht zur Tagesordnung über. Europas
etablierte Parteien scheinen sich eindeutig für die zweite
Möglichkeit entschieden zu haben. Und das, obwohl sie mit dem
Rechtsruck in nicht wenigen Kernstaaten der EU von den Wählern eine
Rechnung aufgetischt bekommen haben, für die die Bezeichnung
"Denkzettel" eigentlich untertrie
Die NSA greift gezielt die Datenleitungen zwischen
Serverzentren im Ausland an. Das bestätigt nun erstmals ein Mitglied
der US-Regierung unter Präsident Bush. Im ZDF sagt der ehemalige
Staatssekretär im Heimatschutzministerium, Stewart Baker: "In den USA
klinken wir uns nicht einfach ein und sammeln Daten. In Übersee
allerdings ist das unverzichtbar." Baker, der in den 90er Jahren auch
Justitiar der NSA war, bezieht sich dabei insbesondere auf die Kabel
zwische
Es ist kein Zufall, dass auch die Ukraine am 25. Mai
gewählt hat. Schon die Tatsache, dass diese Wahl noch hat stattfinden
können, ist ein nicht zu unterschätzender Erfolg. Kiew hat damit ein
Signal nach und an Europa aussenden wollen. Mit dem voraussichtlichen
Sieg Pjotr Poroschenkos ist auch eines angekommen: Der Westkurs des
Landes soll fortgesetzt werden. Bloß wie? Auf den neuen starken Mann
kommen schwierige Zeiten zu. Zunächst einmal hat er ein
Glaubwürdi