Webkonferenz am 10. November 2020 für Jugendliche und Lehrkräfte ab 8. Jahrgangsstufe Anmeldungen online ab 14. September 2020
Der ARD-Jugendmedientag kommt dieses Jahr direkt als Webkonferenz ins Klassenzimmer. Für Tausende Schülerinnen und Schüler werden am Dienstag, 10. November 2020, deutschlandweit Web-Talks live mit Interviews und interaktiven Diskussionen angeboten. Medientrainer*innen bieten Workshops an, bei denen es nicht nur ums Zuhören und Diskutieren g
Bewaffnet mit Schutzkittel und Handschuhen öffnen sie Schubladen und Schränke, messen die Temperatur in den Kühltruhen. Für Lebensmittelkontrolleure ist Hygiene das A und O, egal ob man Marzipan oder Mettwurst produziert. Ihnen geht es vor allem darum, die Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Die "ZDF.reportage" begleitet am Sonntag, 13. September 2020, 17.55 Uhr im ZDF, Lebensmittelkontrolleure bei ihrer Arbeit. Der Film "Küchenkont
Patientenschützer fordern bundesweit einheitliche Corona-Regeln für Arztpraxen. Im Interview mit dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz" sagt Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit, nötig seien verbindliche Vorgaben, so wie es sie auch für Restaurants, Hotels und Friseure gebe.
Kaum klare Regeln für Arztpraxen
Maßgeblich für den Corona-Schutz in den Arztpraxen sind die Corona-Verordnungen der Bundesländer. Nach Recherchen vo
Drei Jahre dauert die Ausbildung zum staatlich geprüften Bergführer in den Alpen – ein Beruf, mit dem man im Tourismus Geld verdienen kann, aber auch die Natur der Alpen bewahren soll. Die ZDF-Umwelt-Dokureihe "planet e." hat zwei Anwärter über fast drei Jahre durch ihre Ausbildungszeit zum Bergführer begleitet. Am Sonntag, 6. September 2020, 16.30 Uhr, ist die "Bewahrer der Alpen – Ein Leben als Bergführer" im ZDF zu sehen. Die Doku von Andreas
Bevor die beliebte Nachrichtensatire aus der Sommerpause kommt, schickt Anchorman Oliver Welke seine beiden Reporter Lutz van der Horst und Fabian Köster für ein "heute-show spezial" in verschiedene Bundesländer, um über die deutsche Bildungsmisere in Zeiten der Coronapandemie zu berichten. Das Ergebnis: eine unterhaltsame Reportage aus den Untiefen der Klassenräume Deutschlands – am Freitag, 4. September 2020, um 22.30 Uhr im ZDF.
"Wodka-Berg" und "Netto-Ghetto": Das Plateau des Fuldaer Aschenbergs genießt einen zweifelhaften Ruf. Zehn Monate lang begleitete ein Kamerateam einzelne Bewohner des Aschenbergs in ihrem Alltag. Der Doku-Mehrteiler "Aschenberg" ist die Langzeitbeobachtung eines Mikrokosmos mitten in Deutschland. Die Reihe mit fünf Folgen à rund 30 Minuten wurde für die ZDFmediathek entwickelt und ist ab Mittwoch, 2. September 2020, 10.00 Uhr, unter https://as
Donnerstag, 3. September 2020, 20.15 Uhr Erstausstrahlungen
Die Coronapandemie hat gezeigt, wie stark die Digitalisierung den Bildungssektor, aber auch immer mehr die Wirtschaft und das Privatleben verändert. "Wissen hoch 2" in 3sat zeigt am Donnerstag, 3. September 2020, um 20.15 Uhr in der Dokumentation "Digitale Bildungsschere", wo das deutsche Bildungssystem bei der Digitalisierung steht. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel in "scobel: Ethik f&u
Vor fünf Jahren sagte Angela Merkel zum Thema Integration: "Wir schaffen das." ZDF-Reporter Jochen Breyer will wissen: Haben wir es geschafft? Was läuft gut, was schlecht? Antworten darauf bietet die "ZDFzoom"-Doku "Am Puls Deutschlands – #5JahreWirSchaffenDas" am Mittwoch, 26. August 2020, 22.50 Uhr im ZDF. Am selben Abend, um 0.40 Uhr, ist im ZDF die Langzeitbeobachtung "Templin und die Flüchtlinge – Schaffen wir das?" zu sehen.
Endlich Abi: Der Sommer 2020 sollte der beste ihres Lebens werden. Doch statt der großen Freiheit kam die Coronapandemie. Autorin Nadja Kölling begleitet für die „37?“-Reportage „Die Reifeprüfung“ am Dienstag, 25. August 2020, 22.15 Uhr im ZDF, vier junge Menschen beim Erwachsenwerden und zeigt, wie sich die Pandemie auf ihre Leben auswirkt. Die „37?“-Sendung steht […]