Sowohl die Beurteilung der allgemeinen als auch der persönlichen
wirtschaftlichen Situation ist Anfang 2014 auf Rekordniveau. Bereits
im Vorjahr im Aufwärtstrend, fällt der Anteil der Befragten, die von
einer guten wirtschaftlichen Lage in Deutschland sprechen, nach einem
Allzeithoch zu Jahresbeginn (56 Prozent) mit jetzt 54 Prozent
weiterhin höher aus als je zuvor im Politbarometer seit 1996. Für 40
Prozent stellen sich die ökonomischen Verhältnisse a
Max Aigner, Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse
Rheinland-Pfalz, freut sich anlässlich des Jahrespressegesprächs in
Mainz über ein sehr erfolgreiches Jahresergebnis.
Topwert in der Stückzahl
Mit einem Neugeschäft von rund 2,15 Milliarden Euro Bausparsumme
zeigt sich der LBS-Chef hoch zufrieden. "Wir haben in einem
schwierigen Marktumfeld ein Vertriebsergebnis auf Vorjahresniveau
erreicht", so Aigner. Mit deutlich über 70.000
Am Freitag, 7. Februar 2014, geht es los: Mit einer großen
Eröffnungsshow und der feierlichen Entzündung des Olympischen Feuers
fällt der Startschuss für die Olympischen Winterspiele 2014 in
Sotschi.
Das ZDF überträgt die Eröffnungsfeier ab 16.10 Uhr live aus dem
Olympiastadion der russischen Schwarzmeer-Metropole. Neben
Sportreporter Wolf-Dieter Poschmann wird Russland-Kennerin Anne
Gellinek die mehrstündige spektakuläre Show komm
Nein, auf die Mainzelmännchen und Onkel Otto wollen
wir nicht verzichten. Das ist aber noch lange kein Grund, die
öffentlich-rechtlichen Sender nicht von der Werbung zu befreien und
so endlich zu einer klaren Rundfunkordnung zu kommen. Es gibt in
dieser uralten Debatte ein einmaliges historisches Fenster, das es zu
nutzen gilt. Zum Nutzen einer sauberen dualen Rundfunkordnung. Und
zum Nutzen von ARD und ZDF, die im Zeitalter der medialen Verflachung
endlich einen Anlass fände
Ein gewinnendes Lächeln, ein unschuldiger Blick und
eine recht zierliche Statur – Mary Barra wirkt wie das nette Mädchen
von Nebenan. Doch machen wir uns nichts vor: Wer es an die Spitze von
GM schafft, muss mit allen Wassern gewaschen und knallhart sein. Sie
strahlt Ruhe und Souveränität aus. Doch dieser Souveränität müssen
mit Blick auf Opel bald auch entsprechend souveräne und vor allem
konkrete Entscheidungen folgen. Wie genau hält es Barra m
Nichts zeigt die Verkennung eines Themas deutlicher
als die Art und Weise, wie die ARD mit dem Interview mit Edward
Snowden umgegangen ist. Das seit Langem einzige Gespräch mit dem
Mann, der eine der größten außenpolitischen Erschütterungen der
letzten Jahre ausgelöst hat, wird im Spätprogramm versteckt. Waren da
schon wieder dunkle Mächte am Werk? Nein, das wohl nicht. Es zeigt
einfach nur, wie wenig politisches Kapital vermeintlich aus dem Thema
z
Die meisten Telekom-Kunden haben es wahrscheinlich
gar nicht gemerkt. Wie immer erhalten sie ihre Rechnung als PDF-Datei
per E-Mail und wie immer steht darauf, dass der Betrag X vom Konto
abgebucht wird. Doch durch die Umstellung auf das europaweit
einheitliche Zahlungssystem Sepa findet sich dieses Mal noch einiges
mehr auf der Rechnung – nämlich die komplette neue
Sepa-Kontoverbindung mit vollständiger Iban und BIC. Das ist kein
Problem, wenn die Kunden dem Rat der Verbrauchers
Auf fatale Weise erinnert der Gang der Dinge, mit
denen der ADAC derzeit die Republik in Atem hält, an die Affäre
Christian Wulff. Etwas kommt ans Tageslicht, schlägt Wellen, weil es
womöglich illegal ist oder zumindest schräg, es folgt eine
Entschuldigung. Dann kommt das nächste, und vielleicht noch etwas,
und urplötzlich hat der staunende Betrachter den Eindruck, vor einem
stinkenden Fisch zu stehen. Der Fisch stinkt vom Kopf. Viel Unheil
richten Mensc
Auf Dauer lässt sich der Wunsch eines Volkes nach
einer besseren Zukunft nicht niederknüppeln, vor allem wenn die
Chance dazu so greifbar ist wie im Fall der Ukraine. Das weiß
Wladimir Putin nur allzu gut. Und dennoch hat er den Menschen seinen
Willen aufzwingen lassen. Jetzt sind zwei Menschen erschossen worden.
Wer auf den Abzug gedrückt hat, ist noch nicht klar. Ob es je geklärt
werden wird, bleibt ungewiss. Gewiss hingegen ist, dass eine Grenze
überschritt
Oberflächlich betrachtet mag der Wulff-Prozess
wirken wie eine Farce, er ist aber keine. Für Christian Wulff geht es
nach wie vor schlicht und ergreifend um alles;und ein Freispruch, der
doch schon so nahe zu sein scheint, kann innerhalb von Sekunden ins
Wanken geraten. Es geht um Wahrheitsfindung. Die ist oft enorm
mühsam. Zeugen, die sich nicht erinnern können oder wollen, sind in
Strafprozessen das Normalste der Welt. Da ist Olaf Glaeseker zwar ein
besonders versiert