Merkels Direktive will die Debatte versachlichen,
verströmt aber so viel Hilflosigkeit, dass es schon fast skurril
wirkt: "Problem beschreiben und wenn möglich lösen." Fachlich
versierte Staatssekretäre sollen darüber reflektieren, wie das nun
ist, mit Armutszuwanderung, Freizügigkeit, Migranten – oder sind es
etwa Flüchtlinge, und wenn ja: Wer soll sie aufnehmen? Die gute
Nachricht: Es macht Sinn, dass sich Staatssekretäre des Themas
anne
Am Mittwoch beginnt ein Jahr, in dem sich drei für
Deutschland alles verändernde Ereignisse jähren: Vor 100 Jahren
begann der Erste, vor 75 der Zweite Weltkrieg und vor 25 Jahren fiel
die Mauer, die Deutschland und im Grunde die gesamte Welt in zwei
scheinbar unversöhnliche Blöcke teilte. Sind das nicht längst
Gedenktage wie alle anderen auch? Müssen sie uns denn heute überhaupt
noch interessieren? Haben wir denn das alles nicht längst überw
Und wenn die Welt morgen unterginge – die CSU wäre
heute noch für einen krachenden Spruch gut. "Wer betrügt, der fliegt"
– es ist es ein Trost, dass den Christsozialen derart dummes Zeug
jetzt selbst um die Ohren fliegt: Das Netz erinnert an Karl-Theodor
zu Guttenbergs Doktor-Plagiat und daran, dass Seehofer durch die
Zeugung eines außerehelichen Kindes jedenfalls seine Frau betrog.
Dumm ist es, mit Blick auf Kreuth sowie auf Europa- und
Kommunalwahlen Tamtam
Er wäre so gerne als der zweite Vater der modernen
Türkei in die Geschichte eingegangen. Und tatsächlich hat niemand
seit Mustafa Kemal Atatürk den Brückenkopf zwischen Orient und
Okzident so nachhaltig verändert wie Ministerpräsident Recep Tayyip
Erdogan. Erdogan, der sich vom Sesamkringel-Verkäufer zum
international geachteten Staatsmann hochgearbeitet hat, hat in den
vergangenen elf Jahren die Macht der Militärs beschnitten, das
islamisch ge
50 Jahre nach dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag und
fast 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs setzt ZDFinfo am
Samstag, 28. Dezember 2013, einen Programmakzent: Die zehnteilige
Reihe "Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen" – von 14.15
bis 21.45 Uhr – und weitere Filme zum Thema spiegeln mehr als 1000
Jahre wechselvolle Beziehungen der beiden Nachbarn.
Das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland ist historisch
kontrastreich w
Da liegt es, das Kindlein, auf Heu und auf Stroh".
Die Weihnachtsgeschichte und ihre Verdichtung im Kinderlied macht
deutlich: Der Glauben, der unsere Erziehung und unseren gesamten
Kulturkreis prägt, kündet von einem Herrscher, dessen Macht nicht in
Gewalt und Reichtum liegt, sondern in Bescheidenheit und
Barmherzigkeit. So liegt die zentrale Botschaft des christlichen
Glaubens nicht allein in der Menschwerdung Gottes – an die die
meisten Menschen nicht mehr glauben -, son
Allem Anschein nach geht Angela Merkel ihren
europäischen Partnern derzeit ein wenig auf die Nerven, mit ihrem
Beharren auf Reformen. Das spricht nicht gegen die deutsche
Kanzlerin, und helfen wird es den Regierungschefs in Paris, London,
Rom und anderenorts am Ende auch nicht, wenn sie unwirsch werden. Die
EU ist alles andere als wetterfest. Die Krise, gerne Eurokrise
genannt, in Wahrheit eine Staatsschuldenkrise, ist mit Ach und Weh
halbwegs eingedämmt, jedoch Lichtjahre entfer
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Das ist in der
Europäischen Union nichts Neues. Reformen kommen nur mühsam voran.
Oft geht es sogar zwischendurch wieder rückwärts, oder die Regelungen
verheddern sich im bürokratischen Gestrüpp des EU-Gremiendschungels.
Vor diesem Hintergrund gespiegelt ist die Einigung auf Grundsätze der
Bankenunion ermutigend. Die Eckpunkte zum Schutz der leidgeplagten
Sparer lassen hoffen, dass die öffentlich-rech