Allg. Zeitung Mainz: Peter Königsberger zu den gewaltsamen Ausschreitungen in der Ukraine

Auf Dauer lässt sich der Wunsch eines Volkes nach
einer besseren Zukunft nicht niederknüppeln, vor allem wenn die
Chance dazu so greifbar ist wie im Fall der Ukraine. Das weiß
Wladimir Putin nur allzu gut. Und dennoch hat er den Menschen seinen
Willen aufzwingen lassen. Jetzt sind zwei Menschen erschossen worden.
Wer auf den Abzug gedrückt hat, ist noch nicht klar. Ob es je geklärt
werden wird, bleibt ungewiss. Gewiss hingegen ist, dass eine Grenze
überschritt

Allg. Zeitung Mainz: Reinhard Breidenbach zum Wulff-Prozess

Oberflächlich betrachtet mag der Wulff-Prozess
wirken wie eine Farce, er ist aber keine. Für Christian Wulff geht es
nach wie vor schlicht und ergreifend um alles;und ein Freispruch, der
doch schon so nahe zu sein scheint, kann innerhalb von Sekunden ins
Wanken geraten. Es geht um Wahrheitsfindung. Die ist oft enorm
mühsam. Zeugen, die sich nicht erinnern können oder wollen, sind in
Strafprozessen das Normalste der Welt. Da ist Olaf Glaeseker zwar ein
besonders versiert

Allg. Zeitung Mainz: Der Preis / Kommentar zur Online-Kriminalität

Im Internet gibt es nichts umsonst. Wer das glaubt,
glaubt vermutlich auch noch an den Weihnachtsmann. Wir bezahlen auf
alle Fälle, nämlich mit unseren Daten. Dieser Verlust an Privatsphäre
ist – solange nicht NSA und andere ihre Finger im Spiel haben – erst
einmal gewollt und mit ein wenig Vorbereitung auch leidlich
kalkulierbar. Aber leider reicht die Gefahr des Verlustes immer öfter
tiefer, nämlich dann, wenn wie im neuesten Fall Kriminelle das Netz
für ihre

Allgemeine Zeitung Mainz: Keulenschwinger / Kommentar zum Mindestlohn

Verfassungswidrig! Eine wirkungsvollere Keule gibt
es nicht, um unliebsame Positionen abzuräumen. So verhält es sich
auch mit der Stellungnahme der Bundestagsverwaltung zu möglichen
Ausnahmen vom geplanten Mindestlohn. "Ganz oder gar nicht", ist eine
wunderbare Position, die sich immer leicht vertreten lässt. Wer die
Stellungnahme liest, muss allerdings feststellen, dass der
wissenschaftliche Dienst nur einen Fingerzeig gibt und keinesfalls
selbst diese apodi

Allg. Zeitung Mainz: Schon gescheitert? / Kommentar zur Syrienkonferenz

Die Einladung des Uno-Generalsekretärs an den Iran,
ebenfalls an der geplanten Syrienkonferenz teilzunehmen, zeigt zwar,
dass der Mann verstanden hat, dass ohne Teheran im Nahen Osten nichts
mehr geht. Doch der Alleingang ist diplomatisch eine Katastrophe, die
zum Scheitern des Treffens führen kann, ehe es überhaupt begonnen
hat. Denn die Einbindung des Iran ohne Absprache mit den anderen
Teilnehmern, vor allem den USA und Saudi-Arabien wird vor allem bei
Letzteren als ein ni

Obama: Verhältnis zu Deutschland nicht durch Überwachung beschädigen / Achtung: Sperrfrist 22.45 Uhr / Nennung der Quelle ZDF-„heute-journal“. (FOTO)

Obama: Verhältnis zu Deutschland nicht durch Überwachung beschädigen / 
Achtung: Sperrfrist 22.45 Uhr / Nennung der Quelle ZDF-„heute-journal“. (FOTO)

Sperrfrist: 18.01.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

US-Präsident Barack Obama will verloren gegangenes Vertrauen
zurückgewinnen. Er räumt Datenmissbrauch ein und äußert Verständnis
für die Sorgen deutscher Bürger angesichts der NSA-Affäre.

In einem Exklusiv-Interview mit Claus Kleber für das
ZDF-"heute-journal" am Samstag, 1

Achtung: Sperrfrist 22.45 Uhr / Nennung Quelle ZDF-„heute-journal“/ Obama: Verhältnis zu Deutschland nicht durch Überwachung beschädigen

Achtung: Sperrfrist 22.45 Uhr / Nennung der Quelle
ZDF-"heute-journal"

US-Präsident Barack Obama will verloren gegangenes Vertrauen
zurückgewinnen. Er räumt Datenmissbrauch ein und äußert Verständnis
für die Sorgen deutscher Bürger angesichts der NSA-Affäre.

In einem Exklusiv-Interview mit Claus Kleber für das
ZDF-"heute-journal" am Samstag, 18. Januar 2014, 22.45 Uhr, sagte
Barack Obama über seine "Bez

Barack Obama exklusiv im „heute-journal“ / ZDF-Interview mit Claus Kleber

Zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt gibt
US-Präsident Barack Obama einem deutschen Fernsehteam ein
Exklusivinterview und stellt sich den Fragen von ZDF-Moderator Claus
Kleber. Das "heute-journal" sendet das Interview am Samstag, 18.
Januar 2014, 22.45 Uhr.

Das deutsch-amerikanische Verhältnis ist durch die NSA-Affäre
schwer angeschlagen. Wie will Barack Obama das Vertrauen der
Deutschen wiedergewinnen und die Europäer als Partner langfristig an
sich bi

Allg. Zeitung Mainz: Dr. light / Kommentar zu zweifelhaften Doktortiteln

Bisher hat es fast nur die Union erwischt und da nun
auch schon den zweiten forschen CSUler: In Bayern scheint der Drang
zum Dr. vor dem Namen noch ein klein wenig ausgeprägter zu sein als
im Rest der Republik. Zwar liegt der Fall des Andreas Scheurer
zumindest bisher noch ein wenig anders als der seines Parteifreundes
Karl-Theodor zu Guttenberg, der nachweislich schamlos abgeschrieben
hat. Dafür ist der dann auch ganz tief gefallen. Das dürfte dem
frischgebackenen Generals

ZDF-Politbarometer Januar I 2014 / Zuwanderung erstmals wichtigstes Problem – Datenschutz weit abgeschlagen / Anti-Spionage-Abkommen: Mehrheit fordert keine Konsequenzen gegenüber USA (FOTO)

ZDF-Politbarometer Januar I 2014 / Zuwanderung erstmals wichtigstes Problem – Datenschutz weit abgeschlagen / Anti-Spionage-Abkommen: Mehrheit fordert keine Konsequenzen gegenüber USA (FOTO)

Das Thema Zuwanderung steht zum ersten Mal bei der ohne Vorgaben
gestellten Frage nach dem wichtigsten Problem in Deutschland an
erster Stelle. Mit 22 Prozent hat es im Vergleich zum Dezember (10
Prozent) stark an Bedeutung gewonnen und liegt nun knapp vor dem
Bereich Arbeitsmarkt und Jobs (21 Prozent). Danach belasten die
Deutschen die Themen Rente und Alterssicherung (16 Prozent),
Preisentwicklung und Löhne (11 Prozent) sowie Schule und Bildung (10
Prozent). Weit abgeschlagen h