Allg. Zeitung Mainz: Allgemeine Zeitung Mainz zur Piratenpartei

Mit den Piraten ist es derzeit wie mit Kindern,
denen Eltern beim Erwachsen werden zusehen. Man freut sich einerseits
darüber, dass sie so erfrischend neugierig, motiviert und voller
Ideen die Welt entdecken und ihren eigenen Weg gehen wollen – der
selbstverständlich so gar nichts mit dem uncoolen, etablierten Leben
der Eltern zu tun hat. Man hält aber bei manchen Kapriolen die Luft
an, versucht, sich nicht einzumischen oder oberlehrerhaft zu sein.
Und wenn etwas schief geht

Allg. Zeitung Mainz: Allgemeine Zeitung Mainz zu Berlusconi

Silvio Berlusconis Selbsteinschätzung spricht immer
noch für sich: Mit ihm könne sich niemand vergleichen, weder in
Europa noch in der Welt. Große Worte. Und doch irrt der ehemalige
italienische Regierungschef. Nur im demokratischen Westen Europas war
der "Cavaliere" mit seinem autoritären Gehabe, seiner Gleichschaltung
von Justiz und Medien und seinem lächerlichen Sex-Geprotze
tatsächlich eine Kategorie für sich. Anders sieht das bei einer

Schäuble: Verbleib Griechenlands in der Eurozone nicht entschieden/ Exklusivinterview in „ZDFzeit: Kampf um den Euro“

Für Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist
noch offen, ob Griechenland den Euro behält. Im Exklusivinterview für
die "ZDFzeit"-Dokumentation "Kampf um den Euro" am Dienstag, 30.
Oktober 2012, 20.15 Uhr, sagte Schäuble: "Wir wollen, dass
Griechenland in der Eurozone verbleiben kann. Aber Griechenland muss
eine Menge tun. Das ist noch nicht entschieden." Trotz des Aufschubs,
der jetzt für Griechenland im Gespräch ist, st

Allg. Zeitung Mainz: An die Wurzel / Kommentar zu Asyl für Sinti und Roma

Wer ein Übel nicht an der Wurzel packt, wird es
dauerhaft nicht beseitigen können. Stattdessen aber die Leidtragenden
des Übels sich selbst zu überlassen, ist schlicht inakzeptabel. Und
deshalb wird es hohe Zeit, dass die EU Serbien und Mazedonien kräftig
auf die Finger klopft. Denn es sind die Lebensbedingungen dort, die
derzeit viele Hundert Sinti und Roma in der EU um Asyl bitten lassen.
Natürlich sind sie nach dem Buchstaben des Gesetzes zumeist
"Wirtsc

Allgemeine Zeitung Mainz: Aus für Bochum / Kommentar zu Opel/Peugeot

Da ist sie wieder, die europäische Autokrise, und
sie schlägt mit voller Wucht zu. Die Fahrzeughalden der Mittelklasse-
und Kleinwagenhersteller werden immer größer und die Rabatte immer
mörderischer. Die Überkapazitäten der Hersteller werden schon wieder
auf bis zu 30 Prozent geschätzt – und das nicht nur, weil die
Eurokrise den Neuwagenabsatz in die Knie gezwungen hat. Ohne
Zusammenschlüsse und Werksschließungen wird diese Krise nicht zu

Malu Dreyer: Ich kann harte Entscheidungen fällen

Malu Dreyer, die designierte Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und Nachfolgerin des erkrankten Landeschefs Kurt Beck (beide SPD), hat im "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe) indirekt die eigene Partei davor gewarnt, sie als Frau in ihrer Entscheidungskraft zu unterschätzen. "Ich höre zu, dann wäge ich alle Positionen ab, und schließlich entscheide ich. Niemand muss sich sorgen, auch nicht meine eigene Partei, dass ich keine harten Entscheidungen f&aum

Coface setzt auf kleinere Unternehmen

Mit einer komplett überarbeiteten Kreditversicherung
für kleine und mittlere Unternehmen verstärkt Coface Deutschland
seinen Antritt in diesem Kundensegment. "Wir sehen unsere Erwartung
bestätigt, dass der Bedarf für Lösungen im Forderungsmanagement
gerade bei Unternehmen mit Umsätzen im ein- oder niedrigen
zweistelligen Millionenbereich groß ist", sagt Vorstandsvorsitzender
Franz J. Michel. Die zweite Version der bereits am Markt etabliert

ZDF-Recherchen belegen: Architekten warnten Berliner Flughafengesellschaft seit Dezember 2011 deutlich vor Terminproblemen (BILD)

ZDF-Recherchen belegen: Architekten warnten Berliner
Flughafengesellschaft seit Dezember 2011 deutlich vor Terminproblemen (BILD)

Die Berliner Flughafengesellschaft war bereits deutlich früher
über gravierende Terminprobleme gewarnt als bisher bekannt. In ihren
monatlichen Berichten an den Bauherrn wiesen die Architekten seit
Dezember 2011 auf kritische Störungen beim Bau des neuen Berliner
Großflughafens hin. Das belegen Dokumente, die ein ZDF-Team
recherchiert hat. Nach der geplatzten Eröffnung schienen für die
Berliner Flughafengesellschaft die Schuldigen schnell gefunden:
Flugh

ZDF-Recherchen belegen: Architekten warnten Berliner Flughafengesellschaft seit Dezember 2011 deutlich vor Terminproblemen (BILD)

ZDF-Recherchen belegen: Architekten warnten Berliner Flughafengesellschaft seit Dezember 2011 deutlich vor Terminproblemen (BILD)

Die Berliner Flughafengesellschaft war bereits deutlich früher
über gravierende Terminprobleme gewarnt als bisher bekannt. In ihren
monatlichen Berichten an den Bauherrn wiesen die Architekten seit
Dezember 2011 auf kritische Störungen beim Bau des neuen Berliner
Großflughafens hin. Das belegen Dokumente, die ein ZDF-Team
recherchiert hat. Nach der geplatzten Eröffnung schienen für die
Berliner Flughafengesellschaft die Schuldigen schnell gefunden:
Flugh

SPD-Politikerin Dreyer verlangt mehr Einsatz für Behinderte

Die designierte rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat die Bundesregierung aufgefordert, sich stärker für die Integration von Behinderten zu engagieren. Als Beispiel nannte sie im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" eine Förderung von Integrationsunternehmen, in denen Behinderte dank öffentlicher Zuschüsse eine normale Anstellung bekommen können. Dafür müsse auch der Bund einen Teil der Kosten übernehmen. Dreye