Bundespräsident Joachim Gauck hält die
Demokratie in Deutschland für stark genug, um mit populistischen
Strömungen fertig zu werden. Zwar gehe derzeit "die eine oder andere
Angstwelle" durch das Land, die von populistischen Bewegungen
aufgenommen werde, sagte Gauck im Interview mit der "Saarbrücker
Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Aber sie werden sich die Zähne
ausbeißen an der deutschen Demokratie. Sie werden nicht gewinnen."
Der netzpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Lars Klingbeil, hat vor weiteren
Hackerangriffen auf Parteien und Politiker gewarnt. Klingbeil sagte
der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Die Kommunikation von
Politikern und Parteien ist seit Jahren ein potenzieller
Angriffspunkt für Hacker und Kriminelle."
Auch die Parteien müssten deshalb mehr in die IT-Sicherheit
investieren. Klingbeil betonte, er erwarte dazu konkrete Vorschlä
Abwarten und auf Beförderung hoffen, das ist nicht der Plan
deutscher Arbeitnehmer, wenn es um die eigene Karriere geht. Nach
einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt (1)
möchte mehr als die Hälfte der befragten Erwerbstätigen (54 Prozent)
zukünftig die eigene Karriere voranbringen. Dabei liegen die
Berufseinsteiger deutlich vorn: Sechs von sieben (86 Prozent) der 18-
bis 29-jährigen Erwerbstätigen g
Die Mehrheit der Bundesbürger hat offenbar
nichts gegen den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen in Deutschland.
Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Samstag) unter Berufung auf eine
repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare
Energien (AEE) berichtet, fänden 52 Prozent der Bürger ein Windrad in
der Nachbarschaft gut oder sehr gut. Demnach klettert die Zustimmung
sogar auf 69 Prozent, wenn sich Windkrafträder bereits im Wohnumfel