Steuerrecht: Dienstwagenbesteuerung: Bundesfinanzhof bestätigt 1%-Regelung und fordert gleichzeitig Mindestangaben eines Fahrtenbuchs

Steuerrecht: Dienstwagenbesteuerung: Bundesfinanzhof bestätigt 1%-Regelung und fordert gleichzeitig Mindestangaben eines Fahrtenbuchs

Im Newsletter 12/2012 hatten wir bereits über das vor dem Bundesfinanzhof unter Aktenzeichen VI R 51/11 anhängige Musterfahren zur Dienstwagenbesteuerung berichtet. Gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG ist bekanntlich die private Nutzung eines Firmenwagens, der zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, für jeden Kalendermonat mit 1 % des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zu versteuern. Diskutiert wird seit langem darüber, ob die &uu

Saarbrücker Zeitung: Wirtschaft warnt vor Schwemme gefälschter Medikamente

Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm, weil
gefälschte Medikamente den hiesigen Markt überschwemmen. Der
Hauptgeschäftsführer des deutschen Industrie- und Handelskammertages
(DIHK), Martin Wansleben, sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstag): "Hier geht es längst nicht mehr nur um Viagra und
Designerdrogen. Blutdrucksenker und Krebsmittel werden genauso
gefälscht wie nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel."

Der Anteil

Warten auf den Frühling: Wenig Bewegung am Saar-Arbeitsmarkt

"Von der erhofften Frühjahrsbelebung ist noch nichts zu spüren. Die Unternehmen halten sich wegen der noch unsicheren Aussichten mit Neueinstellungen zurück. Dies gilt vor allem im Verarbeitenden Gewerbe. Positiv ist, dass die Betriebe mit Blick auf den sich verschärfenden Fachkräftemangel an ihren Mitarbeitern festhalten." So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die heute (30. April) von der Regionalagentur für Arbeit vorgelegten

Saarbrücker Zeitung: Grüne wollen Wahlrecht ab 16 Jahren im Bund

Die Grünen unternehmen erneut einen Vorstoß
für ein Wahlrecht ab 16 Jahren. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag) berichtet, sollen demnach 16- und 17-Jährige künftig auch
bei Bundestags- und Europawahlen wählen dürfen. Das geht aus einem
Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion hervor, der der Zeitung
vorliegt. In Kraft treten soll die Regelung aber erst nach der
Bundestagswahl im September.

Ein Wahlrecht ab 16 Jahren sei ein deutliche

Zahl der Woche: 67 Prozent der Führerscheinbesitzer fahren täglich Auto (BILD)

Zahl der Woche: 67 Prozent der Führerscheinbesitzer fahren täglich Auto (BILD)

Zwei Drittel (67 Prozent) der Führerscheinbesitzer in Deutschland
fahren täglich Auto. 19 Prozent fahren mehrmals pro Woche Auto.
Insgesamt 14 Prozent der Führerscheinbesitzer fahren einmal pro Woche
oder seltener Auto. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage im
Auftrag von CosmosDirekt unter 1.004 Führerscheinbesitzern.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter
http://www.cosmosdirekt.de/unternehmen/presse/versicherungstipps/.

Bei Übernah

Saarbrücker Zeitung: Punkteabbau in Flensburg bleibt erhalten

Verkehrssünder werden auch künftig die
Möglichkeit haben, Punkte in Flensburg abzubauen. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag) berichtet, haben sich Union und
FDP darauf verständigt, die bestehende Möglichkeit, mit freiwilligen
Seminaren die Zahl der Punkte zu reduzieren, in die von
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) geplante Reform der
Flensburger Verkehrssünderkartei zu übernehmen. Laut Zeitung hat dies
der Verkehrsausschuss