Mitteldeutsche Zeitung: zu Facebook

Facebook scheint es aber auf einen Machtkampf anzulegen. Und deshalb wird es jetzt spannend. Sollte sich der Konzern im anstehenden Rechtsstreit vor Gericht durchsetzen, könnten die deutschen Wettbewerbshüter am Ende blamiert dastehen. Doch wenn die deutsche Justiz sich hinter das Kartellamt stellt, zieht Facebook den Kürzeren. Dann wird Deutschland als Trendsetter erscheinen in einer längst […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu AfD-Parteitag/Sachsen-Anhalt

Der Verfassungsschutz sieht bei der AfD unterschiedliche Stufen der Radikalität. Er unterscheidet zwischen der Gesamtpartei und den äußerst Rechten um Björn Höcke. Diese Differenzierung hat in Sachsen-Anhalt keinerlei Grundlage. Die Mitglieder hier sehen sich als verschworene Kampfgemeinschaft gegen vermeintliche „Einheitsparteien“, die Deutschland zerstören wollen. Sie träumen von Ostdeutschland als einem Gebiet, in dem ein unverfälschtes […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutsche Bank

MZ Immerhin: Eine gute Nachricht gibt es nun. Die Deutsche Bank ist zurück in der Gewinnzone – nach drei Verlustjahren in Folge. 341 Millionen Euro hat das Institut 2018 verdient. Das entspricht einer Eigenkapitalrendite von 0,5 Prozent. Frühere Managergenerationen, die Renditen um die 25 Prozent anpeilten, hätten dieses Ergebnis zu Recht als „Peanuts“ bezeichnet. Man […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu INF-Vertrag

Niemand darf sich also wundern, wenn dem kühl in die Welt blickenden Putin der Westen mehr denn je als spaltbares Material erscheint. Allerdings weiß auch Niemand, wie lange Putin seinen laut brummenden Kreisel aus Nationalismus und Militarismus immer wieder neu antreiben kann. Für eine wahre Supermacht fehlt Russland die ökonomische Dimension. Zugleich bereitet das nahe […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gedenken im Bundestag

Es ist bedrückend zu sehen, wie die einst scharfe Grenze zwischen dem Erlaubten und dem Tabu verschwimmt. Etliche Äußerungen einer im Bundestag vertretenen Partei relativieren die Schuld des Nationalsozialismus, stellen das Gedenken infrage oder die Symbole, die nicht ohne Grund dafür auch in der Mitte Berlins geschaffen worden sind. Doch die Gefahr liegt eben nicht […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Stickoxid-Debatte

Unabhängig von den Debatten über Sinn oder Unsinn der Grenzwerte lohnt ein Blick auf die jetzt vorliegenden Messwerte. Sie zeigen, dass die eingeleiteten Maßnahmen – darunter Software-Updates bei den Autos, überarbeitete Luftreinhaltepläne der Städte und Tempolimits – fast überall nicht die gewünschten Effekte gebracht haben. Bisher jedenfalls nicht. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Cyberagentur

Was für eine Chance für Mitteldeutschland! Es könnte ein Meilenstein für eine Region werden, die auch 30 Jahre nach der Wende noch den wirtschaftlichen Anschluss an den Westen sucht und unter der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen zunehmenden Vergreisung der Gesellschaft besonders leidet. Zudem stehen Sachsen-Anhalt und Sachsen durch den Ausstieg aus der Braunkohle […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Energie Windräder stehen immer häufiger still

Halle. Im vergangenen Jahr standen die die Windräder in Mitteldeutschland länger still als je zuvor. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe). Um das Netz zu stabilisieren, habe der Betreiber Mitnetz die Anlagen abgeschaltet, wenn mehr Strom entstand als nötig, so das Blatt. Und während die Zahl der Abschaltungen leicht gesunken ist, dauerten […]

Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zur Kohle

Dieser Kompromiss zeigt, dass es Deutschland schafft, sich im Interesse der Zukunft auf gemeinsame Werte zu einigen. Es ist ein wichtiges Signal nicht nur an die Menschen hier, sondern vielmehr in die ganze Welt: Gesellschaftliche Kompromisse in bedeutenden Zukunftsfragen sind (wieder) möglich. Genau diese Fähigkeit schien in den vergangenen Monaten abhanden gekommen zu sein. Unvereinbar […]

Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu Trump

Das ist wohl eine Art ausgleichende Gerechtigkeit. Seit Jahrzehnten tönt Donald Trump mit sexistischen Sprüchen. Amerikas Frauen weisen ihn nun immer öfter in seine Schranken – und fügen ihm die größten politischen Demütigungen zu. Nancy Pelosi, die neue Mehrheitsführerin im Abgeordnetenhaus, führte am Wochenende schon einmal vor, wie sie in den kommenden zwei Jahren mit […]