Mitteldeutsche Zeitung: zur Organspende

Das Thema bekommt nun die Aufmerksamkeit, die es verdient – sowohl von der Politik als auch von der Öffentlichkeit. Das trägt erste Früchte. Früchte, die – um im Bild zu bleiben – noch nicht ganz reif sind. Denn international gehört Deutschland beim Thema Organspende weiterhin zu den Schlusslichtern. Hierzulande warten noch immer rund 9 400 […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Schulpflicht

Die Eltern mögen auf ihre eigene religiöse Sicht und auf ihr Menschenrecht auf Familienleben pochen. Aber steht den Kindern nicht auch das Recht zu, eine eigene Sicht auf die Welt entwickeln zu können? Die Schulpflicht hat einen Sinn. Sie stellt nämlich sicher, dass Kinder nicht isoliert werden und ein Mindestmaß an Kontakt zum gesellschaftlichen Leben […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel in Griechenland

Unterdessen haben viele Deutsche mit den Griechen wieder Frieden geschlossen. Erstmals seit langer Zeit liegen zumindest die aktuellen Staatseinnahmen in Athen über den aktuellen Ausgaben. Erstmals sind auch die Wachstumsraten eindrucksvoll gestiegen. Im Grunde ist es Zeit für eine mediterrane Variante der Entspannungspolitik. Tatsächlich markiert der Besuch von Kanzlerin Angela Merkel in Athen nicht den […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Rückzug von Lischka

Sachsen-Anhalts SPD-Chef Burkhard Lischka gibt seinen Rückzug aus dem Bundestag bekannt. Mit Sarkasmus ließe sich sagen: Die Politikverdrossenheit erfasst jetzt auch die Politiker. Wer nach Nachfolge-Kandidaten fragt, blickt in betretene Gesichter. Es ist niemand in Sicht, der quasi von allein aufrücken würde. Die Sozialdemokraten im Landtag sind eine kleine Schar, viele beackern fleißig ihr Politikfeld. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Verbrauchsschummelei bei Autos

Um fast 40 Prozent weichen die Herstellerangaben vom realen Verbrauch ab. Das heißt für Kunden, sie müssen sehr viel tiefer in die Tasche greifen, als beim Kauf gedacht. Im Schnitt geht es um 400 Euro im Jahr. Ein sehr teures Ärgernis. Lange hat die Bundesregierung zugelassen, dass die Täuschung der Kunden immer absurdere Ausmaße annahm. […]

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft IWH-Präsident Gropp ist gegen Förderung der ostdeutschen Braunkohlereviere

Der Wirtschaftsforscher Reint Gropp kritisiert die geplante Förderung der Braunkohle-Regionen in Ostdeutschland. „Egal wie viel Geld ausgegeben wird, wir werden es nicht schaffen, in den heutigen Braunkohleregionen äquivalente Arbeitsplätze in anderen Industrien zu schaffen“, sagte der Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Die neuen, zukunftsorientierten Arbeitsplätze entstünden […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ernährungsreport

Es lohnt der Blick auf die Ergebnisse. Zum einen, weil den meisten Deutschen offenbar immer klarer wird, dass gutes Essen nicht bloße Nahrungsaufnahme oder Genuss ist, sondern mitentscheidend für Gesundheit und langes Leben. Zum anderen ergeben sich hieraus ernstzunehmende Handlungsanleitungen für Politik und Wirtschaft. Die Frage ist doch: Nimmt der Verbraucher, was ihm vorgesetzt wird […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum „Starke-Familien-Gesetz“

Ein Problem aber besteht fort: Der Kinderzuschlag bleibt bürokratisch. Dass der Staat Zuschüsse für Schulbedarf zahlt, die jetzt auf 150 Euro erhöht werden, oder Geld für Schulessen, Nachhilfe oder Vereinssport gibt, weiß längst nicht jeder Betroffene. Die Große Koalition dreht an den Stellschrauben eines Systems, das längst nicht alle erreicht. Die Änderungen können Not ganz […]

Mitteldeutsche Zeitung:Österreich Schüler aus Halle von Lawine erfasst

Am Großvenediger in Österreich sind am Mittwochmorgen sechs Jugendliche des Elisabeth-Gymnasiums in Halle auf einer Piste von einer Lawine erfasst worden. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Ein Mädchen wurde leicht verletzt, wie die Landespolizeidirektion in Salzburg der MZ am Abend bestätigte. Die anderen Schüler konnten unverletzt geborgen werden. Das Schneebrett hatte […]

PORT und MENLOPARK vereinbaren Zusammenarbeit in den Regionen Indien und Singapore im Bereich Verkauf und Systemintegration

port und MENLOPARK vereinbaren eine weitreichende Zusammenarbeit für die Regionen Indien und Singapore. MENLPARK wird zukünftig Kunden in Indien und Singapore übernehmen und die Neukundengewinnung lokal forcieren. Gleichzeitig wird MENLOPARK den technischen Support für PORT Produkte und die Systemintegration für lokale Kunden übernehmen. Dietmar R. Franke (CEO) port GmbH: Das Interesse von Unternehmen in Indien […]