Mitteldeutsche Zeitung: zum EU-Gipfel

Es ist höchste Zeit, dass die Berliner Politik aufhört, um sich selbst zu kreisen. Sie muss endlich anfangen, über Europa zu reden. Niemand hindert Merkel daran, sich im Rahmen der anstehenden Sondierungsgespräche mit der SPD klar zu Themen wie gemeinsamen Investitionen auf EU-Ebene, dem Aufbau eines Europäischen Währungsfonds und der künftigen Steuerung der Währungsunion zu […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur CSU

Söders Botschaft geht über die CSU hinaus. Wenn er fordert, die Union müsse sich mehr um die Wähler am rechten Rand bemühen, wenn er „Wahlkampf statt Wahlschlaf“ fordert, zielt das direkt auf Merkel. Es ist der Aufruf zu ihrer Ablösung. Auch in der CDU gibt es die, die auf eine Erneuerung drängen. Sie werden Söders […]

Mitteldeutsche Zeitung: Fahndung nach Ex-Terroristen RAF-Fahnder klopfen an

Ein in Sachsen-Anhalt einsitzender Strafgefangener soll noch vor kurzem Kontakt zu zwei untergetauchten früheren RAF-Terroristen gehabt haben. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Die Staatsanwaltschaft Verden hat den 46-Jährigen aus dem Gefängnis Volkstedt abholen und befragen lassen. Dabei wurde der Mann nach eigenen Angaben zu einem Anwesen in Brandenburg gefahren. Die Ermittler […]

Mitteldeutsche Zeitung: Kirchensteuer Ebbe im Klingelbeutel

Die Kirchen in Deutschland stehen finanziell vor einer Zeitenwende. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Experten erwarten, dass die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Bistümer die Jahre stetig wachsender Einnahmen hinter sich haben und von nun an mit schrumpfenden Haushalten klarkommen müssen. „Der Zenit bei unseren Kirchensteuern dürfte erreicht sein“, sagt Stefan […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu May und Brexit

Vordergründig ging es dabei um eine Abstimmung über die Vereinbarung, die London im kommenden Jahr mit der EU aushandeln will. Dabei wissen die Praktiker auf allen Seiten: Ist der Deal mit den 27 Partnern erst einmal in trockenen Tüchern, wäre eine Nachverhandlung kaum denkbar. Von einem Veto des Parlaments kann keine Rede sein. In Wirklichkeit […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Putin

Der Blick des Präsidenten in die Zukunft wirkt eher diffus. Dass er im März erneut zur Präsidentschaftswahl antreten will, ist bekannt. Das Volk will ihn, 75 Prozent gemessener Zustimmung können nicht irren. Das darf als Wahlprogramm genügen. Sicher ist nun vor allem für das Ausland, dass mit Wladimir Putin weiter gerechnet werden muss. Russland wird […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Niki

Eine große Blamage ist das Platzen der Übernahme für die Bundesregierung. Nun wird deutlich, wie sich sowohl Christ- als auch Sozialdemokraten kurz vor der Bundestagswahl über den Tisch ziehen ließen und sich auf die Seite der Lufthansa schlugen – allen voran Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), der von der Bildung eines nationalen Champions schwärmte. Von solchen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum EU-Gipfel

Hinter den Kulissen bröckelt die Solidarität der Union. Seit zwei Jahren ringen die Staaten miteinander, um wenigstens schon mal 120 000 Schutzsuchende aus griechischen und italienischen Lagern auf alle zu verteilen. Die errechneten Zahlen wären für kein Land eine wirkliche Herausforderung. Aber es geht um etwas anderes. Vor allem die vier Länder Polen, Tschechien, Slowakei […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Radsport und Doping

Doch das scheint nicht mehr als eine schöne Illusion gewesen zu sein. An den sauberen Sport mochte man in den Jahren der beschworenen Selbstreinigung eh nicht glauben. Denn an den Anforderungen hat sich seit Armstrongs Zeiten ja nichts geändert. Noch immer müssen bei den großen Rundfahrten in täglicher Hatz hunderte Kilometer Strecke bewältigt werden. Wäre […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu USA/Alabama

Weitreichend sind die psychologischen Folgen des Alabama-Debakels: Trumps Nimbus als Sieger ist gebrochen. Die Zivilgesellschaft in den USA gewinnt neues Selbstbewusstsein. Vor gut 60 Jahren nahm im armen und konservativen Alabama die Bürgerrechtsbewegung ihren Anfang. Die Niederlage von Roy Moore weist den Weg für die Rückkehr des Landes zu Anstand, Toleranz und Respekt. Pressekontakt: Mitteldeutsche […]