Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu Nordkorea

Es gibt Anzeichen, dass der Faktor Donald Trump Kim nervös gemacht hat und zur Vorsicht bewegt. Kim musste fürchten, dass seine Herrschaft in einer Katastrophe endet, wenn zu sehr zündelt. Das alles bedeutet nicht, dass er das Atomwaffenprogramm einstellen wird. Es ist zu wichtig für sein politisches Überleben. Er könnte aber anbieten, die Raketentests einzustellen. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Katalonien

Das Wahlergebnis zeigt auch, dass die Separatisten weiterhin nicht die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich haben: über 52 Prozent der Katalanen wählten Parteien, welche eine Unabhängigkeit der spanischen Region ablehnen. Ein klares Mandat, um einen eigenen Staat auszurufen, ist dies nicht. Die Separatisten, die mit einem ersten Abspaltungsversuch im Herbst scheiterten, werden also zur Kenntnis […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Weihnachtsfest

Wer Empörung und Anstand vermisst, wer überhaupt erkennt, dass da etwas nicht stimmt, der hat den ersten Schritt schon getan. Vielleicht findet mancher in den nächsten Tagen einmal die Zeit, darüber nachzudenken: dass erst das Bewusstwerden des Verlustes die Möglichkeit des Veränderns eröffnet. Was verstehen wir unter unserer Gesellschaft, welche Maßstäbe sind uns wirklich wichtig, […]

Krankenkassen 2018: Beitrag sinkt für Millionen

Krankenkassen 2018: Beitrag sinkt für Millionen

Mehr als zehn Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenkassen und deren Angehörige können sich 2018 über eine Entlastung beim Beitragssatz freuen. Bei einigen Kassen wird der Satz aber auch angehoben. Erstmals seit Einführung der individuellen Zusatzbeiträge werden diese nun bei einigen Kassen wieder gesenkt. Von einer Absenkung profitieren im kommenden Jahr unter anderem die Mitglieder der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu UN und Trump

Trump nimmt sozusagen präventiv übel. Vor der Abstimmung in der UN-Vollversammlung über seine Entscheidung, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, drohte er den kritischen Staaten unverhohlen. Wir Deutschen haben es da gut, denn wir sind nicht auf Trumps Geld angewiesen. Andere werden möglicherweise ins Nachdenken gekommen sein, wer will es ihnen verdenken? Dennoch gut, dass die […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Abschiebungen

Die Summe derer, die tatsächlich ausreisepflichtig sind, ist nur ungefähr dreimal so hoch wie die Summe jener, die der Staat 2017 abschob. Es handelt sich also nicht um die Heerscharen von Menschen, von denen oft in demagogischer Absicht die Rede ist. Überhaupt könnte man ja auf die Idee kommen, dass es kurz vor Heiligabend nicht […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bürgerversicherung

Die private Krankenversicherung argumentiert zudem, dass sie den gesetzlichen Zweig dank der höheren Arzthonorare subventioniert. Aber was nützt es einem Allgemeinmediziner in Mecklenburg-Vorpommern, wenn sich der Orthopädie am Starnberger See dank vieler Privatpatienten eine goldene Nase verdient? Nichts. Doch das Ende der Zweiteilung kann unumkehrbar eingeleitet werden. Dreh und Angelpunkt sind die Honorare. Macht es […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Umsetzung stockt – Durch neues Gesetz mehr illegale Prostituierte?

Ein neues Gesetz zum Schutz von Prostituierten in Sachsen-Anhalt könnte das Gegenteil bewirken – eine Zunahme illegaler Prostitution im Land. „Hohe finanzielle und bürokratische Hürden könnten viele Frauen in die Illegalität treiben“, sagte Eva von Angern, Vorsitzende des Landesfrauenrats und Abgeordnete der Linken, gegenüber der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagsausgabe). Hintergrund ist das neue […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gender pricing

Eine Studie der Stelle belegt aber ebenso, dass in bestimmten Fällen Männer mehr bezahlen, bei Datingportalen oder beim Waxing etwa. Argumentiert wird oft mit Marktmechanismen: Firmen richteten sich nach der Nachfrage oder bezögen sich auf unterschiedliche Material- und Herstellungskosten. Doch in der Debatte geht es nur auf den ersten Blick um teurere Rasierer. Auf den […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Steuerreform

Was der Kongress mit einer Hand gibt, nimmt er mit der anderen wieder. Er begrenzt die Abzugsfähigkeit von Abgaben. Das führt für Bürger in Hochsteuer-Regionen wie New York und Kalifornien de facto zu einem Anstieg der Abgabenlast. Die Senkung der Unternehmenssteuer wird durch eine massive Umverteilung von unten nach oben erkauft. Mit dieser Reform droht […]