Im Verlauf der vergangenen zehn Jahre, heißt es in
einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), sei die
Zahl der illegal beschäftigten Haushaltshilfen um 600 000 bis 800 000
Personen gesunken. Hinter dem Zauber der vielen Nullen verbirgt sich
also alles andere als eine Erfolgsmeldung. Von den 3,6 Millionen
Haushaltshilfen, die in Deutschland vorwiegend von privaten
Haushalten beschäftigt werden, arbeiten rund 80 Prozent ohne
ordnungsgemäße Registrier
Der Einsatz der Bundeswehr im Innern wurde nach dem
Husarenstück des späteren Bundeskanzlers genau geregelt – und zwar
sehr restriktiv. Daran hat auch das Verfassungsgericht nichts
geändert, als es die Möglichkeiten 2012 ein wenig erweiterte. So kann
den Einsatz militärischer Mittel jenseits ziviler Katastrophenhilfe
nur die gesamte Bundesregierung beschließen. Die Unionsparteien
tragen den Einsatz der Bundeswehr seit Jahren wie eine Monstranz vor
sich her.
Ein gesundes Unternehmen steht und fällt mit seinen Mitarbeitern. Wichtig ist es daher eine gesunde Kompensation für die Mitarbeiter, zum hektischen Arbeitsalltag zu schaffen. Deshalb hat der kaufmännische Softwarehersteller SelectLine gemeinsam mit der AOK Sachsen-Anhalt eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben.
Am Montag, den 01.08.2016, unterzeichnen Herr Rainer Kuhn, Geschäftsführer der SelectLine Software GmbH und Rene Bethke, Leiter Gesundheitsmanageme
Das Bild vom blutenden Schweinsteiger, der im
siegreichen WM-Finale 2014 gegen Argentinien immer wieder aufsteht,
wird im kollektiven Gedächtnis bleiben. Aber mit eben jenem WM-Finale
begann auch der Abstieg von Schweinsteiger. Für den FC Bayern, seinen
Heimatverein, war er nicht mehr gut genug. Auch in der
Nationalmannschaft gibt es inzwischen deutlich bessere Optionen als
den dauerverletzten Mittelfeldlenker. Schweinsteiger hat das erkannt
und gerade noch rechtzeitig einen saub
Nach den Parteitagen von Republikanern und
Demokraten, die jetzt zu Ende gegangen sind, ist klar: Der Ausgang
des Duells zwischen Donald Trump und Hillary Clinton wird auch die
Frage beantworten, mit welchem Amerika es die Welt in den kommenden
vier Jahren zu tun bekommt. Ist es das Amerika, das sich der Angst
hingibt und sich einigelt, wie es Trump vorschlägt? Oder ist es das
Amerika, das dem Optimismus Vorrang einräumt, wie es Clinton offenbar
will?
Sachsen-Anhalts Landesregierung will Landkreise
sanktionieren, die überdurchschnittlich hohe Kosten bei der
Flüchtlingsunterbringung verursachen. Kreise, die künftig über dem
Landesschnitt liegen, sollen die Mehrkosten nicht erstattet
bekommen, sondern selbst tragen, sagte Christian Fischer, Sprecher
des Innenministeriums der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Freitagausgabe). Dies sei ein "Instrument der Regulierung",
so Fischer. Bereits in
Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag,
Dietmar Bartsch, hat den Widerstand von Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble gegen eine Angleichung der Ost-Renten aus Steuermitteln und
die Äußerung entsprechender Zweifel durch Kanzlerin Angela Merkel
(beide CDU) kritisiert. "Die Ankündigung von Andrea Nahles und Erwin
Sellering war nichts anderes als eine Luftblase", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). &q
Der Innenexperte der SPD-Bundestagsfraktion,
Burkhard Lischka, kritisiert in der Terror-Debatte die AfD. "Die AfD
geht zumindest der perfiden Logik der Terroristen auf den Leim. Auch
die AfD will bewusst spalten", sagte Lischka der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Wenn eine
Million Flüchtlinge nach Deutschland kommen, sei es lebensfremd zu
glauben, "dass darunter nicht einige sind, die zu Gewalttaten und
Verbrechen neigen". Dies d&u
Das größte Problem der Kanzlerin: Ihr wird seit nun
bald einem Jahr unterstellt, sie habe eine Bewegung ausgelöst. Dabei
hat sie mit ihrem berühmten Satz "Wir schaffen das" bloß ihre
Ohnmacht eingestanden. So wurden die Menschen, die nach Deutschland
kommen, "ihre" Flüchtlinge. Nun sind die Täter von heute "ihre"
Terroristen. Jedenfalls in den Augen ihrer Gegner. Angela Merkel kann
diesen Eindruck nicht abschütteln. Sie
Nach der Pannenserie bei der Aufarbeitung der
NSU-Morde hat Burkhard Lischka, Innenexperte der
SPD-Bundestagsfraktion, die Rolle des Verfassungsschutz-Chefs
Hans-Georg Maaßen in Frage gestellt. "Ich habe das Gefühl, dass das
Eis für Herrn Maaßen infolge dieser Vorfälle sehr, sehr dünn geworden
ist", sagte Lischka der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Freitagausgabe). Er kritisierte eine "Riesenschlamperei" im
Geheimdienst: