Mitteldeutsche Zeitung: Insolventer Porzellan-Hersteller Annaburg stellt Produktion ein

Das insolvente Unternehmen Annaburg Porzellan
stellt am heutigen Freitag die Produktion ein. "Wir haben bisher
keinen Investor für eine Weiterführung des Betriebes gefunden", sagte
der vorläufige Insolvenzverwalter Lucas Flöther der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Den 60
Mitarbeitern der traditionsreichen Firma aus Annaburg (Landkreis
Wittenberg) müsse daher gekündigt werden. In den kommenden Wochen
werde ein Wer

Mitteldeutsche Zeitung: Zur Türkei

Viele vermuten hinter dem Krieg gegen die PKK keinen
Antiterroreinsatz, wie Ankara behauptet. Ziel dürfte es sein, die
Kurden und die Oppositionspartei HDP so zu diskreditieren, dass sie
bei möglichen Neuwahlen nicht wieder in das Parlament kommt und dort
Erdogans AKP das Leben schwerer macht. Das hat mit Europas
Vorstellung von Demokratie nichts zu tun. Es gibt keine guten Gründe
mehr für die Bundeswehr, in der Türkei zu bleiben. Aber viele, um zu
gehen.

Pres

Mitteldeutsche Zeitung: Zu Schäuble und EU-Kommission

Was Schäuble aufführt, würde man im Sport als
Revanchefoul bezeichnen. Im jüngsten Akt des Griechenland-Dramas
haben die Brüsseler Behörde und ihr Präsident Jean-Claude Juncker
politisch agiert, was das mächtige Deutschland als anmaßend empfand.
Natürlich weiß auch Schäuble, dass dafür eine Revision der
EU-Verträge notwendig wäre. Es ist also schon ein Schlag in den
Magen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitun

Mitteldeutsche Zeitung: Zum Arbeitsmarkt

Die größte Entlastung für den Arbeitsmarkt lieferte
und liefert die demografische Entwicklung: Die zahlenmäßig starken
älteren Jahrgänge gehen in Rente. Beschleunigt wurde dieser Prozess
noch durch die vor einem Jahr eingeführte Rente mit 63. Die
nachrückenden Jahrgänge, die jetzt ins Berufsleben starten, sind kaum
halb so groß. Gleichwohl verbindet sich das mit einer
stabilisierenden Entwicklung: Die Unternehmen sind zunehmend berei

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 2. Quartal 2015 und Erwartungen für die Folgemonate

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 2. Quartal 2015 und Erwartungen für die Folgemonate

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quar-talsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus.
Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt.
Gesamttendenz: Stimmung ist verhalten zuversichtlich mit Indexanstieg auf 109 Punkte, trotz Anstieg

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Lebensmittel Schokofirma Argenta baut gläserne Manufaktur

Die Weißenfelser Argenta Schokoladenmanufaktur baut
eine gläserne Manufaktur. "Die Besucher können den Chocolatiers
künftig dabei zusehen, wie sie Trüffel- und Pralinenspezialitäten aus
hochwertigen Rohstoffen herstellen", sagte Firmenchef Wolfgang
Dietrich der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagsausgabe). Der Neubau kostet nach Unternehmensangaben
rund eine Million Euro und soll im Oktober eröffnen. Mit der
"Schoko

Mitteldeutsche Zeitung: Arbeitsmarkt Immer mehr Sachsen-Anhalter jenseits der 65 arbeiten

In Sachsen-Anhalt gehen immer mehr Menschen jenseits
der 65 Jahre noch arbeiten. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit
waren Ende 2014 mehr als 3 500 Frauen und Männer
sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Im Vergleich zu Ende 2010
war das eine Steigerung um rund 75 Prozent. Um etwa 30 Prozent ist
außerdem die Zahl der geringfügig Beschäftigten in dieser
Altersgruppe gestiegen. Ende 2010 waren 13 700 Minijobber
registriert. Ende 2014 lag die Zahl

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen-Anhalt und Flüchtlingen

Das Land braucht eine zweite Zast, wer das
bezweifelt, braucht bloß nach Halberstadt zu schauen, wo die Zahl der
Flüchtlinge Stunde um Stunde wächst. Bei seinem ersten Versuch, einen
zweiten Standort zu finden, in Güntersberge, hatte sich Innenminister
Stahlknecht eine blutige Nase geholt. Niemand wusste Bescheid,
Gerüchte kochten hoch, Bürger gingen auf die Barrikaden. Schlechter
ging es nicht mehr. Man kann hoffen, dass das Land und die Stadt es
nun besser m

Mitteldeutsche Zeitung: zur Altersstudie

Ein beigefarbener Anorak, eine Tüte mit altem Brot
für die Tauben und ein Krückstock – diese Assoziationen verbindet
mancher hippe Jungdynamiker mit dem Alter. Dabei stimmen die
Klischees aus der Zeit unserer Urgroßeltern schon lange nicht mehr.
Nun liefert das Statistische Bundesamt ein paar Anhaltspunkte, wie
wir uns tatsächlich den Senior 2015 vorzustellen haben:
gesundheitlich fit, wissbegierig in der Volkshochschule oder noch
aktiv im Teilzeit-Job.

Pres