Sachsen-Anhalts Unternehmen halten sich mit
Investitionen zurück. Staatliche Fördermittel werden nur verhalten
nachgefragt. "Wir haben sogar mehr Geld in den Töpfen als abgerufen
wird", sagte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring
(CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstag-Ausgabe). Die Rahmenbedingungen für Investitionen im Land
hält Möllring für gut. Bei den Fachkräften etwa gebe es bislang nu
Die Zukunft des Leibniz-Instituts für
Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ist auch für die kommenden vier
Jahre gesichert. Die wissenschaftliche Begutachtung der
Forschungseinrichtung sei positiv ausgefallen, sagten zwei mit den
Vorgängen vertraute Personen der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Am 9. Juli wird der Senat
der Leibniz-Gemeinschaft auf Grundlage des Evaluationsberichts eine
Empfehlung zur weiteren Förderung des Instituts geben.
Ein Ergebnis der Volksabstimmung steht bereits fest,
bevor die Wähler zu den Urnen gehen: Mit seiner Politik der
Polarisierung hat Tsipras die Griechen tief gespalten. Die Menschen
sind verunsichert und ratlos. Tsipras will diese Verzweiflung
ummünzen in ein Nein bei der Volksabstimmung. Aber der Premier ist
dabei, sein Land in eine ungewisse Zukunft, ja ins Chaos zu führen.
Die Bankenschließungen und Kapitalkontrollen sind ein Vorgeschmack
dessen, was den Menschen bev
Die Tourismuswirtschaft in Sachsen-Anhalt geht mit gedämpften Erwartungen in die Sommersaison 2015. Nach einem Aufschwung im Sommer 2014 wird die zu erwartende Geschäftslage sowohl im Gastgewerbe als auch bei den Reiseunternehmen mehrheitlich schlechter eingeschätzt als noch vor einem Jahr. Mit der abgelaufenen Wintersaison 2014/2015 und dem Frühjahr 2015 zeigt sich der Mehrheit der Unternehmer dagegen zufrieden. Insbesondere die Gastronomen freuen sich über eine gut ve
Die Regierung hat ihre Milde bisher damit erklärt,
dass es ja um die Sicherheit gehe. Und diesen Kampf gegen den
Terrorismus dürfe man nicht gefährden, indem man bei den USA allzu
scharf nachfrage. Nun scheint belegt, dass die NSA das Finanz-, das
Wirtschafts- und das Agrarministerium abgehört hat. Alles Nester des
Terrorismus? Die Bundesregierung wird ihre Augen öffnen müssen.
Gelauscht wurde nicht im Namen der Sicherheit, sondern um des
ökonomischen
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien müssen nach
und nach konventionelle Kraftwerke vom Netz gehen. Derzeit trifft
dies vor allem moderne Gaskraftwerke, die teuren Strom produzieren.
Durch eine Sonderabgabe für alte Braunkohlekraftwerke wollte
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) dies ändern. Das ist
nicht nur ein Eingriff in die Marktwirtschaft, sondern auch in
Eigentumsrechte. Der Protest von Betreibern und Gewerkschaften war
durchaus berechtigt. Der Umbau
Das Gesetz enthält nämlich einen ganzen Wust an
Bestimmungen, die die Elektroschrott-Rückgabe einschränken. So
können Verbraucher nur Kleingeräte mit einer Kantenlänge von maximal
25 Zentimetern abgeben. Die Rücknahme größerer Apparaturen ist
allerdings möglich, sofern zugleich ein gleichwertiges neues Gerät
gekauft wird. Künftig sollen also mit Zollstock ausgestattete
Kunden Diskussionen mit dem Verkaufspersonal dar&u
Der US-Computerriese Dell will in den nächsten
Monaten in seiner Niederlassung in Halle die Marke von 1 000
Mitarbeitern überschreiten. "Wir planen dafür die Einstellung
weiterer rund 100 Beschäftigter", sagte Niederlassungsleiter Sanjay
Tyagi der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Freitagausgabe). 70 Stellen sollen im Vertrieb entstehen, weitere 30
in der technischen Beratung. Zu diesem Zweck veranstaltet Dell
heute auch eine Jobbörse.
Aus Sorge vor Hitzeschäden ist in Sachsen-Anhalt auf
rund 30 Kilometer Autobahnen die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf
80 Kilometer pro Stunde reduziert worden. Gleichzeitig würden alle
Autobahnen im Land in diesen Tagen und vor allem am kommenden
Wochenende verstärkt auf mögliche Hitzeschäden kontrolliert, sagte
der Präsident der Landesstraßenbaubehörde, Uwe Langkammer, der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Am Sonnabend we
Auf seiner gestrigen Sitzung hat der
Hauptvorstand des BITKOM beschlossen, die Mitgliedschaft von Bernd
Liske, Liske Informationsmanagementsysteme, zu kündigen. Damit
eskaliert der Richtungsstreit, der durch das gedankliche Konstrukt
eines Redesigns der Netze von Liske ausgelöst wurde.
Es ist erstaunlich, so Bernd Liske, wie man im BITKOM meint, heile
Welt spielen und diese der Welt vorgaukeln zu können- dabei nebenbei
noch einen kritischen Geist entsorgt und jede Diskus