Die eine gute Nachricht vorweg: Die
Schulabbrecherquote in Sachsen-Anhalt liegt erstmals unter zehn
Prozent. Doch Anlass zum Jubeln ist das nicht. Zum einen ist der
Anteil der Abbrecher immer noch fast doppelt so hoch wie im
Bundesdurchschnitt. Und zum anderen – und das ist fast noch
dramatischer – verfestigt sich die Abwärtsspirale in Regionen wie
Mansfeld-Südharz. Der Landkreis scheint generell den Anschluss zu
verlieren. Ein Teufelskreis aus Abwanderung und Strukturschw&aum
Das eigentliche Problem liegt darin, dass Europa
ausgerechnet jetzt so offen seine Konflikte austrägt. Empört
reagierte Italiens Premier Matteo Renzi und beschied den Deutschen:
"Genug ist genug". Doch Schäuble steht mit einem harten Kurs nicht
allein da. Viele Ost- und Nordeuropäer spendeten Beifall. Auch
dieses Wochenende legte den tiefen Spalt offen. Nicht einmal die
deutsch-französische Partnerschaft funktioniert mehr. Präsident
Hollande hielt
Es wird endlich Zeit, dass die A 143 weitergebaut
werden kann und damit der Autobahnring in der Metropolregion
Halle-Leipzig geschlossen wird. Das hat das Verkehrschaos am Freitag
nach dem jüngsten schweren Unfall auf der A 14 gezeigt. Aber auch an
normalen Tagen, wäre eine Schnellverbindung im Westen der Stadt
sinnvoll. Die Entlastung von Autos, vor allem aber von
Lastkraftwagen, wäre enorm und spürbar. Prognostiziert wird ein
täglicher Verkehrsstrom von rund
Sie haben ein Problem mit Ihrer Krankenkasse? Sie
vermuten einen Behandlungsfehler? Sie wollen erfahren, ob Nutzen und
Risiken einer Behandlung in einem sinnvollen Verhältnis stehen? Dann
rufen Sie die Unabhängige Patientenberatung an! Eines müssen Sie
aber noch wissen: Das von Beitragsgeldern bezahlte Unternehmen, das
im gesetzlichen Auftrag die Beratung anbietet, arbeitet auch für
Krankenkassen und Pharmaunternehmen. Ein absurder Gedanke? Nein. Das
wird Real
In Deutschland, gerade in der Union, hält sich viel
Skepsis. Doch kein Zweifel besteht daran, dass Kanzlerin Angela
Merkel (CDU) mit ihrer ganzen Autorität ein neues Hilfsprogramm in
der Union und im Bundestag durchsetzen wird. In der
Griechenland-Krise stehen die Zeichen auf Einigung, auf eine
europäische Lösung. Rätselhaft bleibt die griechische Politik. Da
muss das Volk in einem Referendum gegen Spar- und Reformauflagen
stimmen, damit die Regierung von Alex
Der ehemalige Leiter der Wirtschaftsabteilung im
Bundeskanzleramt, Johannes Ludewig, hält seine Überwachung durch den
US-Geheimdienst NSA für akzeptabel. "Das überrascht mich wenig",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe). "Die Aufgabe von Geheimdiensten ist, das
rauszukriegen, was man normalerweise nicht kriegt. Als ich im
Kanzleramt war, bin ich immer davon ausgegangen, dass es Leute gibt,
die auch an
In den von Wikileaks veröffentlichten Protokollen
sehen wir, dass fast alles, was eine Kanzlerin wie Angela Merkel am
Telefon besprach, den Amerikanern ohnehin öffentlich bekannt war.
Deshalb könnte man ja auch mit einem Schulterzucken reagieren, wie so
viele das in der Regierung jetzt tun. Aber es gibt einen politischen
Schaden, der sich auch mit größter Gelassenheit nicht kleinreden
lässt. Es ist ein Schaden für die Demokratie, ein Verlust des
Vertraue
Der digitale Binnenmarkt braucht einen fundierten,
aber eben auch praktikablen Schutz des geistigen Eigentums. Aber
sicherlich nicht derart unsinnige Vorschläge wie sie von einigen
Abgeordneten zur Einschränkung der Panoramafreiheit vorgelegt worden
waren. Was soll es bringen, wenn Selfies vor dem Pariser Eiffelturm
nicht mehr privat auf Facebook gepostet werden dürfen? Auch wenn die
Entschließung des Europäischen Parlamentes eher eine Vorbereitung auf
das war, w
In der Beratungsstelle Radikalisierung beim
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg melden sich immer
mehr Angehörige von Menschen, die in den gewaltbereiten Islamismus
abgedriftet sind oder mutmaßlich kurz davor stehen. Das teilte ein
Sprecher des Bundesamtes der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) mit. So stieg die Zahl der Anrufe bei
der seit 2012 existierenden Hotline von 185 im ersten Halbjahr des
Vorjah
In 15 Jahren, sagt die Bertelsmann-Stiftung, wird
eine halbe Million Menschen weniger in Deutschland leben. Geht das
linear so weiter, ist der letzte Deutsche in 2 400 Jahren tot! Gut,
dass wir das nicht mehr erleben müssen. Aber im Ernst: Die
Bertelsmann-Prognose arbeitet mit aufs Komma genauen Zahlen der
Zukunft, als handele es sich um eine Messung. Das erzeugt den
Eindruck von Zwangsläufigkeit, dabei ist das Schöne an Zukunft: Sie
ist nicht in Stein gemeißelt, so