Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Wirtschaft

Die Diskussion über die Zukunft der Wirtschaft in Deutschland hat übrigens eine bislang unterschätzte emotionale Dimension. Alle, die jetzt die drohende Talfahrt Deutschlands dramatisieren, wirken ihrerseits negativ aufs Geschehen ein. Es kann schlimm werden, keine Frage. Aber welchen Effekt soll es haben, jetzt die ohnehin schon kursierenden Ängste noch zu steigern? Eine Kultur des Alarmismus […]

Sachsen-Anhalt / Corona-Krise Landesregierung soll 500 Millionen Euro Corona-Hilfen absegnen

Sachsen-Anhalts Landesregierung will aufgrund der Corona-Krise ein Hilfspaket von rund 500 Millionen Euro schnüren. Das Kabinett soll nach MZ-Informationen bereits am Dienstag einen entsprechenden Beschluss fassen. Das erfuhr di ein Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe). Das Geld soll für Wirtschaftshilfen und andere Sonderausgaben in der Krise fließen. Dafür sollen nach MZ-Informationen auch neue Schulden aufgenommen […]

Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Olympia

Eine Verschiebung der Spiele ist unvermeidlich. Selbst wenn ein Wunder geschieht und die Pandemie bis Juli eingedämmt ist, ist die Chancengleichheit längst nicht mehr gegeben. Viele Athleten können gerade nicht oder nur sehr eingeschränkt trainieren. Andere dagegen schon. Zahlreiche Qualifikationswettbewerbe sind abgesagt. Dazu sind Dopingkontrollen in vielen Ländern stark reduziert oder sogar gänzlich ausgesetzt. Deshalb […]

Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Selbstdisziplin

Es liegt in unserer Hand, ob die Virusinfektion noch zu beherrschen ist oder uns vollkommen beherrscht. Das ist keine neue Botschaft: Virologen sagen das seit Wochen. Wer die Rede von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gehört hat, kann eigentlich keinen Zweifel mehr daran haben, wie ernst die Lage ist. Aber haben wir wirklich alle akzeptiert, wie […]

Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Kurzarbeitergeld

Das Kurzarbeitergeld ist ein bewährtes und hilfreiches Instrument für Firmen, eine schwierige Phase zu überstehen. Ob die Arbeitsagenturen die Antragsflut bewältigen können, wird sich erst noch zeigen. Zudem hat die Bundesregierung inzwischen für große und kleine Unternehmen weitere finanzielle Unterstützung zugesagt. Das Krisenmanagement für die Ökonomie läuft gut an. Mit der staatlichen Hilfe lässt sich […]

Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Schutzmasken

Die Ankündigung von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nun zehn Millionen Masken auszuliefern, könnte die Lage kurzfristig beruhigen. Doch noch weiß niemand, wann die Masken kommen und um welche Art es sich handelt. Die jetzige Notlage muss später aufgearbeitet werden. Die Landkreise sind für den Katastrophenschutz zuständig. Zählen Epidemien nicht als wahrscheinliche Szenarien, auf die man […]

Mitteldeutsche Zeitung zu Reichsbürgern

Der Schritt ist gut, weil der Schlag gegen die Reichsbürger-Szene zeigt, dass die Reichsbürger eben nicht mehr als harmlose und wunderliche Brüder der „richtigen“ Rechtsextremisten bewertet werden. Deshalb sollte auch Schluss damit sein, sie im Verfassungsschutzbericht getrennt zu behandeln. Kein Zweifel: Die Sicherheitsbehörden machen derzeit nicht nur verbal gegen den Rechtsextremismus Front. Sie handeln auch. […]

Mitteldeutsche Zeitung zu EU und Corona

Wenn die Corona-Krise einmal vorbei ist, und das wird sie, dann werden die Europäer hoffentlich die richtigen Lehren ziehen. Die Eurokrise hat das nicht vermocht, das Problem der Migration auch nicht – vielleicht gelingt es, nach der viel bedrohlicheren Viruskrise endlich nachhaltige Schlussfolgerungen zu ziehen. Die EU ist ein Gebilde, das in erster Linie für […]

Mitteldeutsche Zeitung zu US-Demokraten

Joa Biden, der frühere Obama-Vize, punktet mit Eigenschaften, die dem Amtsinhaber im Weißen Haus fehlen: Empathie, Anstand und Ernsthaftigkeit. Sein innerparteilicher Rivale, der linke Senator Bernie Sanders, begeistert zwar junge Anhänger. Aber viele andere potenzielle Wähler stößt der grimmige Weltverbesserer eher ab. Man kann nur hoffen, dass der 78-Jährige die Konsequenzen zieht und aus dem […]

Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Demokratie

Der Blick nach draußen demonstriert außerdem, dass autoritäre Staaten sich mit der Coronakrise bloß dem Anschein nach leichter tun. Dort treten an die Stelle adäquater Krisenbekämpfung nicht selten Dilettantismus und Vertuschung. So wurde in der Türkei bis zuletzt behauptet, es gebe im Land lediglich 47 Infizierte. Auch die autoritär gesinnten Präsidenten der USA und Brasiliens, […]