Mitteldeutsche Zeitung: zum Sachsen-Tatort

Nun sollen drei Frauen neuen Schwung bringen. Und
mit Martin Brambach bekommen sie auch noch einen Chef, der dem
Fernsehvolk gut bekannt ist. Wie es ausgeht, wird man sehen. Aber den
Achtungserfolg hat sich der MDR immerhin sichern können. Denn auf dem
Markt der "Tatort"-Krimis herrscht lebhafte Konkurrenz zwischen den
ARD-Sendern. Immer neue Gesichter, am besten leidlich prominente,
werden in die Ermittler-Riegen gesteckt, die Dinos der Branche
versuchen indessen, ihre ang

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Gas

Seit einigen Tagen verzeichnen europäische
Energie-Unternehmen rückläufige Gaslieferungen aus Putins Reich. Kaum
vorstellbar, dass dafür allein technische Probleme verantwortlich
sein sollen. Vielmehr liegt nahe, dass die Russen gerade ihre
Folterwerkzeuge zeigen. Sie müssen die Gaslieferungen ja nicht ganz
einstellen. Eine reduzierte Lieferung über ein paar Wochen hinweg
dürfte reichen, um die Europäer nervös zu machen. Russland kann die
EU

Mitteldeutsche Zeitung: Klage Investor von Windpark hat Kreis verklagt

Der umstrittene Windpark "An den Bärenlöchern" vor
den Toren von Eisleben (Kreis Mansfeld-Südharz) wird ein Fall für
die Justiz. Der Investor aus Niedersachsen hat gegen die Ablehnung
des Bauantrags durch den Landkreis eine Klage beim Verwaltungsgericht
in Halle eingereicht. Das bestätigte das Gericht auf Anfrage der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Nach
Angaben von Volker Albrecht, Vizepräsident des Verwaltungsgericht

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft / Banken Sachsen-Anhalt: Erste Banken schaffen Straf-Zins ab

Erste Sparkassen und Banken in Sachsen-Anhalt geben
angesichts des historisch niedrigen Zinsniveaus Preisvorteile an
ihre Kunden weiter. Sind Kredite schon günstig, senken einige
Geldhäuser nun auch die Straf-Zinszuschläge bei Kontoüberziehungen.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstagausgabe). Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte jüngst
den Leitzins auf den historisch niedrigen Satz von 0,05 Prozent
gesenkt. Die S

Mitteldeutsche Zeitung: Politik / Wahlen Thüringer CDU setzt weiter auf die SPD

Kurz vor der Landtagswahl in Thüringen an diesem
Sonntag hat CDU-Fraktionschef Mike Mohring für eine Fortsetzung der
Koalition mit der SPD geworben und vor einem rot-roten Bündnis
gewarnt. "Thüringen ist mit der SPD gut vorangekommen", sagte Möhring
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). "Die Sozialdemokraten sollten sich jetzt nicht
als schlechte Kopie der Linken in einer rot-roten Regierung klein
machen." Bei d

Mitteldeutsche Zeitung: zur EU-Kommission

Wenn Juncker es mit seiner Mannschaft nicht gelingt,
die EU als weiterhin notwendiges, ja unverzichtbares Instrument zur
(sozialen) Friedenssicherung in der Welt und in den eigenen Reihen zu
etablieren, verliert er das wichtigste Kapital seiner Arbeit: das
Vertrauen und das Verständnis der Bürger. Die EU hat keinen guten Ruf
bei den Menschen. Wenn die EU es nicht schafft, die großen Probleme
wie Massenarbeitslosigkeit, Armut oder fehlende Wettbewerbsfähigkeit
zu bek&aum

Der führende Windows Font-Manager seit 20 Jahren

Der führende Windows Font-Manager seit 20 Jahren

Vor 20 Jahren erblickte die erste deutsche Schriftenverwaltung für Windows das Licht der Welt. Damit war es erstmals möglich, TrueType Fonts anzusehen ohne diese installieren zu müssen. Heute gehört der Font Manager "Typograf" zu den führenden Font Tools unter Windows.
Die mittlerweile fünfte Generation der Software ermöglicht eine schnelle Vorschau auf alle Computerschriften im OpenType, TrueType, Postscript Type 1 Format. Das Tool kann Schr

Mitteldeutsche Zeitung: Solizuschlag Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff lehnt Abschaffung des Solidaritätszuschlages ab

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
lehnt die von Bundesfinanz-minister Wolfgang Schäuble (beide CDU)
erwogene Abschaffung des Solidaritätszuschlages auf die
Einkommensteuer ab. "Sinnvoller wäre es, den Solidaritätszuschlag als
Infrastruktur-abgabe beizubehalten", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Mit den
Einnahmen könnten struktur-schwache Regionen in Ost und West
gef&ouml

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Kriminalität Staatsanwaltschaft erhebt Anklage im Fall PC-Fritz

Wegen des mutmaßlichen Verkaufs von Raubkopien im
großen Stil hat die Staatsanwaltschaft Halle Anklage gegen vier
führende Mitarbeiter des halleschen Online-Händlers PC-Fritz erhoben.
"Es geht um gewerbs-mäßigen Betrug und den Verstoß gegen
Urheberrechte", sagte Oberstaats-anwältin Heike Geyer der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Die
Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Halle muss noch &uum