Mitteldeutsche Zeitung: zu traumatisierten Bundeswehrsoldaten

Für das Selbstbild der Truppe ist dieser Befund in
doppelter Hinsicht verstörend. Zum einen rührt er am eigenen
Verständnis des starken, mutigen Soldaten, der nicht Angst oder
Schwäche kennt, sondern nur Herausforderungen, die es zu überwinden
gilt. Zum zweiten zeigt er, dass die Bundeswehr längst noch nicht
sensibel genug ist für die Probleme, die ihre Soldaten aus den
Einsätzen mitbringen. Die Dresdner Studie dürfte jetzt jene in der
Bu

Mitteldeutsche Zeitung: zuÜbernahmen in der Solarbranche

Die Branche rätselt aber: Wie will Solarworld-Chef
Frank Asbeck aus zwei Kranken einen Gesunden machen? Durch den
Zusammenschluss formt Asbeck ein Unternehmen, das in seinem Umfang
den chinesischen Rivalen um nichts nachsteht. Doch Größe heißt nicht
Leistungsstärke. Die asiatischen Wettbewerber produzieren deutlich
billiger als es Solarworld und Bosch bisher konnten. Dies wird sich
auch so schnell nicht ändern. Asbecks Coup ist die Flucht nach vorn.
Ein EU

IHK-Forschungspreise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen vergeben

IHK-Forschungspreise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen vergeben

Als Höhepunkt zur Vollversammlung ehrte die Industrie- und Handelskammer Magdeburg mit den Forschungspreisen 2013, heute am 26. November 2013, hervorragende wissenschaftliche Leistungen, welche jeweils in der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sowie in den Hochschulen Magdeburg-Stendal und Harz erbracht worden sind.
Die Preisverleihung fand durch Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität; Prof. Dr. Andreas Geiger, Rektor der Hochschule Magd

Mitteldeutsche Zeitung: Landesmarketing Frühaufsteher-Kampagne soll einschlafen

Für die umstrittene Landeskampagne "Wir stehen
früher auf" steht ab April 2014 kein Geld mehr zur Verfügung. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Dienstag-Ausgabe). Neun Jahre nach dem Start läuft die Förderung der
EU für das Projekt aus, das bislang ausschließlich mit Mitteln aus
Brüssel finanziert wurde. Gleichzeitig haben es die
Koalitionsfraktionen von CDU und SPD abgelehnt, Geld im Haushalt 2014
für die

Mitteldeutsche Zeitung:Ärztemangel KV startet neues Stipendienprogramm – 800 Euro vom ersten Studienjahr an möglich

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalts
startet für hallesche Medizinstudenten ein neues Stipendienprogramm.
Das berichtet die Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe).
Angesprochen wird damit die "Klasse Allgemeinmedizin" der
Martin-Luther-Universität, in der jährlich 20 Studienanfänger neben
dem klassischen Studium ein besonderes Ausbildungsangebot im Fach
Allgemeinmedizin erhalten. Wer sich für die "Klasse
Allgemein-medizin" en

Mitteldeutsche Zeitung: Einigung im Atomstreit Ex-Außenminister Genscher sieht Einigung mit dem Iran als weitreichend bedeutsam für die gesamte Nahost-Region

Der ehemaliger Bundesaußenminister Hans-Dietrich
Genscher hat die Bedeutung der Einigung mit dem Iran hervorgehoben.
Der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe)
schrieb er in einem Gastbeitrag: "Was am Wochenende geschah, hat bei
verantwortungsvoller Nutzung nicht nur Bedeutung für das Verhältnis
der Staatengemeinschaft zum Iran, sondern für das gesamte Geflecht
der Nahost-Beziehungen. Es gilt für den Syrienkonflikt wie für das

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Linker Ex-Europaabgeordneter Brie warnt Partei vor europakritischem Kurs

Der ehemalige Europaabgeordnete der Linken, André
Brie, der 2014 erneut für das Europaparlament kandidieren möchte, hat
seine Partei vor einem europakritischen Kurs gewarnt. "Ich möchte mit
einer entschieden pro-europäischen Position auftreten", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe).
"Und ich hielte es für ein Verhängnis, wenn die Linke mit der AfD um
die Ablehnung des Euro und der Europ&

Mitteldeutsche Zeitung: zu Stipendienprogramm für angehende Ärzte in Sachsen-Anhalt

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) bemüht sich
seit Jahren mit einer Vielzahl von Programmen, dem Ärztemangel
entgegenzuwirken. Ein Mosaikstein sind da die Stipendienprogramme,
die junge Mediziner nach ihrer Ausbildung im Land halten sollen.
Doch sie sind kein Selbstläufer. Ärzte sind nämlich nicht nur in
Sachsen-Anhalt rar. Wer kann es den Studenten da verdenken, dass sie
sich nicht zu früh auf einen Weg festlegen wollen? Geld ist eben
nicht alles

Mitteldeutsche Zeitung: zu Amazon

Ein Streik im Advent kann und soll Amazon hart
treffen. Denn bisher hat sich der Konzern dem Ansinnen, seine
Mitarbeiter nach dem hessischen Einzelhandelstarifvertrag zu
entlohnen, strikt verweigert. Amazon zahlt selbst festgelegte
Stundenlöhne, die 1,67 Euro unter dem niedrigsten Einzelhandelstarif
liegen. Begründung: Die Tätigkeiten bei Amazon seien denen im
klassischen Einzelhandel nicht vergleichbar. Wahr daran ist, das es
bei Amazon kein Verkaufspersonal gibt und keine