Mitteldeutsche Zeitung: zu Sparkurs/Proteste in Halle

Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) und
Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) haben sich innerhalb weniger
Wochen selbst in einem Ausmaß geschwächt, das vorher undenkbar
schien: Weil sie eine beliebte Wissenschaftsministerin zu Unrecht
und zudem völlig stillos den Stuhl vor die Tür setzten. Und weil sie
den Eindruck erweckten, als wollten sie ihren Sparkurs im Kabinett
ohne Rücksicht auf Verluste und gewichtige Argumente durchdrücken.
Gleichzeitig wuchs

Mitteldeutsche Zeitung: Streit um Sparkurs in Sachsen-Anhalt Ex-Ministerin Wolff: Flurschaden hätte vermieden werden können

Sachsen-Anhalts ehemalige Wissenschafts- und
Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU) hat begrüßt, dass die
Regierungskoalition von CDU und SPD bei Hochschulen, Forschung und
Unikliniken bereit sei, den Sparkurs der Landesregierung zu
korrigieren. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Sicher müssten auch Hochschulen und
Wissenschaft Einsparungen erbringen, "aber nicht so kurzfristig in
der von der Staatskanzlei und Fin

Sachsen-Anhalt: Ex-Ministerin Wolff kritisiert Haseloffs Führungsstil

Die ehemalige sachsen-anhaltinische Wissenschaftsministerin Birgitta Wolff hat den Führungsstil von Ministerpräsident Reiner Haseloff (beide CDU) kritisiert. "Meine Wahrnehmung war, dass er `durchregieren` wollte", sagte sie der Wochenzeitung "Die Zeit". "Ich sollte `Leute einfangen`, seien es Kammerpräsidenten oder Hochschulrektoren. Was ist denn das für eine Wortwahl? So etwas ist nicht gut für die politische Kultur", kritisiert die Ex-Min

Mitteldeutsche Zeitung: Demografie Uhl: Zuwanderung ist Frage der Qualität

Der innenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hält gesetzliche
Korrekturen für mehr Zuwanderung für unnötig. "Die Zuwanderung von
Fachkräften ist bekanntermaßen eine Frage der Qualität", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe).
"Es geht nicht um die statistische Größe, sondern darum, welche Art
von Fachkräften die Lücke schließen k&oum

Mitteldeutsche Zeitung: Sanierung Sachsen-Anhalt: Jede zehnte Kirche von Verfall bedroht

Löcher im Dach, rissige Mauern, morsches Gestühl:
Jede zehnte Kirche in Sachsen-Anhalt ist akut von Verfall bedroht.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). Reparaturen sind dringend erforderlich, um den
Einsturz abzuwenden. Aktuell stehen 160 Kirchenbauten auf der
Prioritätenliste der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM).
"Die größte Gefahr geht fast immer vom Turm aus", sagt
EKM-Baureferentin Susann

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ausspähung von AP

Es ist das gute Recht einer Regierung nach jenen
Beamten zu suchen, die den Mund nicht halten können und Reportern
Geheimnisse erzählen. Die Regierung hat aber kein Recht, heimlich
jene auszuspähen, die diese Nachrichten transportieren, weil die
Öffentlichkeit ein Recht darauf hat, auch das zu erfahren, was der
Regierung unliebsam erscheint. US-Präsident Barack Obama ist ein
Verfassungsrechtler. Er wird den Wortlaut des ersten Zusatzes zur
Verfassung kennen: Der

Mitteldeutsche Zeitung: zu Amazon

So berechtigt das Anliegen der Streikenden ist, so
ungewiss sind die Erfolgschancen. Zwar wurden zwei große
Versandzentren bestreikt, sechs arbeiteten aber ungehindert. Mediale
Aufmerksamkeit reicht wahrscheinlich nicht aus, damit Amazon
einlenkt. Nur wenn es Verdi gelingt, die Waren-Auslieferung wirksam
zu behindern, muss Amazon reagieren. Bei solchen Tarifkonflikten
geht es nicht nur um viel Geld, sondern auch um Machtverteilungen.
Fazit nach dem ersten Streik: Wollen die Be

Emissionshaus Filor: Deutsche optimistisch wie lange nicht

Vor Optimismus strotzende deutsche Investoren will die Fondsgesellschaft Franklin Templeton unter deutschen Investoren ausgemacht haben. So jedenfalls die alljährlich durchgeführte Umfrage „Global Investor Sentiment Survey“ (Link: https://www.franklintempleton.com/investorsentiment). Die Zahlen sprechen für sich: Danach sind 83 Prozent der Befragten sicher, ihre persönlich angelegten langfristigen Ziele zu erreichen. Während man sich für dieses Jahr mit 4,9 Prozent

Haseloff: „Alternative für Deutschland“ darf nicht unterschätzt werden

Nach Ansicht des Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), darf die Union die "Alternative für Deutschland" (AfD) nicht unterschätzen. Er teile die Auffassung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), dass die neue Partei bei der Bundestagswahl die Fortsetzung des bisherigen Regierung Merkel gefährden könne, schrieb der 59-Jährige in einem Beitrag für die Zeitschrift "Superillu". Deshalb sei es wichtig "d

Mitteldeutsche Zeitung: Medikamententests Betroffener Patient fordert Schadenersatz

Hubert Bruchmüller, ein ehemaliger Patient der
Lungenklinik Lostau bei Magdeburg, hat Entschädigung gefordert, weil
er ohne sein Wissen 1989 an einem Arzneimitteltest der Firma Sandoz
teilnahm. "Ich bin daran interessiert, dass aufgeklärt wird und dass
man die Leute zur Rechenschaft ziehen kann", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Ich
erwarte, dass das lückenlos aufgedeckt und gezeigt wird, welche