Im Gegenteil, das Gremium hat viele kleine Pannen
und große Unzulänglichkeiten aufgedeckt. Vor allem – und darauf kommt
es an – hat er jede Menge strukturelle Schwächen offen gelegt. Dazu
zählen vorurteilsbeladene Polizisten, Kommunikationsdefizite bis hin
zum regelrechten Konkurrenzkampf zwischen Sicherheitsbehörden sowie
das V-Leute-Wesen, das ein V-Leute-Unwesen war und ist. Da fungieren
Schwerkriminelle als Informanten, bekommen dafür viel Geld, liefern
a
Wie kann es sein, dass das Verteidigungsministerium
im Jahr 2007 einen Vertrag mit dem US-Hersteller Northrop Grumman
abschließt, der die sensible Steuerungstechnik der Drohne zur
Verschlusssache deklariert und damit verhindert, dass der Flieger
eine Betriebserlaubnis in Deutschland erhalten kann? Wie kann es
sein, dass die nötigen technischen Unterlagen für das Gerät nicht
existieren und für Hunderte von Millionen Euro nachträglich erstellt
werden mü
Fördermittel und qualifizierte Arbeitskräfte waren
für Investoren in der Vergangenheit die Hauptargumente, nach
Sachsen-Anhalt zu kommen. Beides wird knapper. Große Neuansiedlungen
sind rar geworden. Südzucker entschied sich für den Ausbau wegen des
Verbundes am Standort: Das heißt, Synergien zwischen der bestehenden
Zucker- und der Biosprit-Fabrik werden ausgenutzt. Das ist auch ein
Konzept für Sachsen-Anhalt: In der Chemie gibt es bereits zahlre
Die Möbelaccessoire-Kette Butlers traut sich was. Die Einzelhandelskette, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro machte, fällt nicht nur durch außergewöhnliche Designs auf, seit Kurzem bietet sie auch eine außergewöhnliche Form der Finanzierung: Butlers offeriert seinen Kunden Genussrechtskapital, dessen Laufzeit unbegrenzt ist und mit vier Prozent pro Jahr verzinst wird. Zehn Millionen Euro will man auf diesem Weg gewinnen, um damit
Ein Polizist aus dem Harzkreis steht im Verdacht,
die Kriminalitätsstatistik manipuliert zu haben. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). "Ich
kann bestätigen, dass Ermittlungen gegen einen Mitarbeiter des
Polizeireviers Harz laufen", sagt Frank Küssner, Sprecher der
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord, dem Blatt. "Es wird geprüft,
inwieweit er sich bei der Registrierung und Erfassung von Straftaten
strafbar
Der ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt,
Wolfgang Böhmer (CDU), hat im Zusammenhang mit Berichten über
Arzneimitteltests westlicher Pharma-Firmen in der DDR vor
übertriebener Kritik gewarnt. Der Mediziner warnte besonders vor
Behauptungen, einzelne Tests hätten zu Schäden oder gar zum Tod
geführt. "Dass Leute sterben, das kommt jeden Tag vor", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes,
Ulrich Kirsch, hat angesichts der heutigen Bundestags-Debatte über
den Stand der Bundeswehr-Reform Defizite beklagt. "Das ist eine
Riesengroßbaustelle", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir haben seit 1990
sechs Reformen hinter uns, von denen die eine die andere überlappt.
Wenn jetzt nicht schleunigst nachgesteuert wird, dann sieht–s nicht
gut aus um
Die Bundesrepublik wird immer gefährlicher: Die Zahl
der Straftaten hat im Jahr mit 5 997 040 nur knapp unter der
psychologisch wichtigen Sechs-Millionen-Marke gelegen. Zugleich ist
die Zahl der Wohnungseinbrüche rapide gestiegen. Auch die
Kriminalität im Internet verbuchte mit knapp acht Prozent rapide
Zuwächse. Deutschland wird immer sicherer: Die Zahl der Morde,
schweren Gewalttaten, insbesondere durch Jugendliche, sowie
Vergewaltigungen und Auto-Diebstähle ist
Bei der Lohnentwicklung in Deutschland gibt es
Fortschritte zu vermelden. Über viele Jahre sind die Einkommen
gemessen am wirtschaftlichen Fortschritt und der Inflation viel zu
gering gestiegen. Inzwischen sind die Zuwächse etwas größer. So
bringt der Tarifabschluss für die Metallindustrie für dieses Jahr ein
Gehaltsplus von rund drei Prozent. In den Jahren vor der
Wirtschaftskrise lagen die Metall-Tarifzuwächse im Schnitt nur bei
rund 2,5 Prozent. In an