Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Bergbau Romonta erweitert Braunkohle-Bergbau in Amsdorf

Der weltgrößte Hersteller von Rohmontanwachs,
Romonta, erweitert seinen Braunkohlebergbau in Amsdorf
(Sachsen-Anhalt). Dafür werde das Feld Kupferhammer neu erschlossen,
welches an den bestehenden Tagebau angrenzt, sagte Uwe Stieberitz,
Vorstand der Romonta Bergwerks Holding AG, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Bereits im Juli beginnen
die Abraumarbeiten von Erde, ab dem Jahr 2015 sollen wie bislang
rund 500 000 Tonnen Rohbraunkohle pro

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wahlversprechen der CDU

Die bislang bekannten Versprechungen von der
Mütterrente bis zu den höheren Kinderfreibeträgen werden über 20
Milliarden Euro kosten. Gleichzeitig versichert die Union, dass
natürlich weiter fleißig gespart werde. Woher dann das Geld kommen
soll, bleibt offen. Die SPD geht mit ähnlich teuren Wahlversprechen
in den Wahlkampf. Sie will mit Steuererhöhungen gegenfinanzieren. Die
Union hat sich bereits ausführlich darüber aufgeregt. Man muss

Mitteldeutsche Zeitung: zu Zensus und Länderfinanzen

Weniger war dieses Mal mehr. Obwohl auch in
Sachsen-Anhalt die Einwohnerzahl gegenüber der bisherigen Annahme
gesunken ist, hat sich die Relation zu anderen Bundesländern
verbessert. Das macht sich über den Finanzausgleich nun in Euro und
Cent bemerkbar. Unverhofft kommt oft. Das unter gewaltigem Spardruck
stehende Haseloff-Kabinett hat Gelegenheit zum Durchpusten. Zumindest
was den Haushalt 2014 anbelangt. Die Wirtschaftsförderung muss wohl
nicht so stark gekürzt

Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan SPD-Verteidigungspolitiker Arnold mahnt zu Realismus angesichts der Lage am Hindukusch

Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat angesichts der neuesten
Zahl über den Anstieg sicherheitsrelevanter Vorgänge in
Nordafghanistan Realismus angemahnt. "Die Zahl sagt uns, dass es
Bereiche gibt, die bei weitem nicht befriedet sind", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Es
gibt Distrikte, in denen sich Kriminelle mit Aufständischen
verbünden. Und es gib

Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan

Die neuesten Nachrichten bestätigen den Eindruck,
dass Worte und Wirklichkeit auseinander klaffen. Denn afghanische
Sicherheitskräfte haben sich unlängst rausgehalten, als die
Bundeswehr unter Feuer geriet. Und außerdem ist die Zahl der
sicherheitsrelevanten Vorgänge im Hoheitsgebiet der Deutschen um 25
Prozent gestiegen. Man muss die Afghanen wegen des letzten Vorfalls
nicht als Feiglinge hinstellen. Eines belegen die Fakten aber klar:
dass sie ihre Sicherhe

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kampfhundegesetz in Sachsen-Anhalt

Das jetzige Gesetz bringt nicht das, was es bringen
soll – mehr Sicherheit. Punkt für Punkt muss es deshalb
hinterfragt werden. Dass das nun mit den Kommunen, Verbänden und
Vereinen geschehen soll, ist zwingend erforderlich. Ohne die
Erfahrungen der Betroffenen besteht überhaupt keine Aussicht, dass
der nächste Wurf besser gelingt. Die schlichte Verordnung wie bisher,
Hunde sind so zu halten, dass von ihnen keine Gefahren ausgehen,
genügt jedenfalls n