Mitteldeutsche Zeitung: zu Talkshows in der ARD

Gut ist, dass die ARD sich endlich, wenn auch nach
langem Drängen, überhaupt zu einer Abrüstung beim Dauergeplauder
entschlossen hat. Es bleiben ja immer noch vier Abende, an denen die
Maischberger, Will, Jauch und Plasberg über Gott und die Welt reden.
Und oft über wiederkehrende Themen. Das reicht wahrhaftig aus.
Allerdings ist zuletzt, als schon klar war, dass eine der Shows
gekippt werden würde, deutlich geworden: Die Damen und Herren
können leb

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Syrien

Leicht haben es sich die EU-Außenminister nicht
gemacht mit ihrer Entscheidung. Die EU als Ganzes freilich ist in
ihrer Position geschwächt. Vielstimmigkeit führt selten zum Erfolg.
Man mag das jetzt als Scheitern der EU-Außenpolitik bewerten. Doch
folgt die einer alten Regel: Erfolge reklamieren die Mitgliedsstaaten
für sich, Misserfolge führen sie auf die fehlende Regie der Hohen
Beauftragten Catherine Ashton zurück. Das Beispiel Syrien zeigt: Die
Au&

IKK gesund plus zahlt in den nächsten Tagen Prämie aus

Für 2013 zahlt die IKK gesund plus allen ihren anspruchs-berechtigten Mitgliedern eine Prämie von 75 Euro. Die Auszahlung der Prämie zum Stichtag 01.05. erfolgt nun in den letzten Mai-Tagen bzw. Anfang Juni. Die leichte Zeitverschiebung begründet sich in der Einhaltung und Wahrung der vorgeschriebenen Meldefristen.
Die Prämienauszahlung erfolgt mittels eines persönlichen Verrechnungschecks, den der Empfänger bei seinem zuständigen Geldinstitut ein

Weitere 16.000 Hektar Naturschutzflächen heute an DBU übertragen – Umweltminister lobt Einsatz

"Wildnis vor der eigenen Haustür": Naturerbe für
die Zukunft bewahrt

Für den Schutz des nationalen Naturerbes in Deutschland ist heute
im Elbzollhaus in Dessau-Roßlau ein weiterer Meilenstein gesetzt
worden. Mit ihren Unterschriften besiegelten Bundesumweltminister
Peter Altmaier, das Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben (BImA), Axel Kunze, und der Vorsitzende des
Kuratoriums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Hubert
We

Mitteldeutsche Zeitung: Drogen Gesundheitspolitiker plädieren für einheitliche Freigrenze beim Besitz von Haschisch und Marihuana

Die gesundheitspolitischen Sprecher von Union und
SPD im Bundestag, Jens Spahn und Karl Lauterbach, haben sich für
einheitliche Freigrenzen für den Besitz von Haschisch und Marihuana
ausgesprochen. "Grundsätzlich ist eine einheitliche Regelung für ganz
Deutschland wünschenswert", sagte Spahn der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn dann weiß jeder,
woran er ist." Lauterbach erklärte dem Bla

Mitteldeutsche Zeitung: Hochschule Hoffnung für Uniklinik Halle

Der Wissenschaftsrat wird sich aller Voraussicht
nach für den Erhalt der Hochschulmedizin an der Uni Halle
aussprechen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung in ihrer Dienstagausgabe. "Im Augenblick spricht nichts für
eine Beschlussempfehlung, die Hochschulmedizin in Halle zu
schließen", sagte der Geschäftsführer des Wissenschaftsrates, Thomas
May, der MZ. May reagierte damit auf die derzeitige Diskussion in
Sachsen-Anhalt, e

Mitteldeutsche Zeitung: zu E-Autos

Tatsächlich ist die anfänglich von der Regierung
verbreitete Euphorie über das E-Auto längst verflogen. Die
Anfangsschwierigkeiten sind größer als vermutet. Sei es wegen
uneinheitlicher Stecker, der geringen Reichweite der Autos oder
enormer Preise, die für diese Autos gezahlt werden müssen. Keine
Frage, das E-Auto wird sich irgendwann durchsetzen. Doch bis dahin
reicht es nicht, nur Forschungsgeld zur Verfügung zu stellen –
wenngleich

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kleinwaffen-Exporten

Selbst bei blauäugiger Betrachtungsweise zeigt
sich das Dilemma der deutschen Rüstungsexportpolitik: Einerseits
behauptet die Regierung, sie fühle sich an die strengen
Ausfuhrrichtlinien gebunden. Andererseits genehmigt sie den Export
von Waffen nicht nur in Rekordhöhe, sondern auch an Staaten, die
sich in Krisenregionen befinden. Der Widerspruch ist offensichtlich.
Die Bundesregierung zieht sich mit dem Verweis aus der Affäre, dass
es den Rüstungsexpor

Mitteldeutsche Zeitung: zu Drohnen bei der Bahn

Jeder von uns ärgert sich, wenn er in einen
verschmierten Zug steigt. Das will kein Reisender erleben, daher ist
die Bahn angehalten, solche Schäden schnell zu beseitigen. Das aber
kostet: Nach Angaben des Konzerns verursachten die 14 000 im Vorjahr
erfassten Graffiti einen Schaden von 7,6 Millionen Euro. Und auf
Dauer dürfte es keinem Reisenden gefallen, wenn die Kosten auf die
Ticketpreise draufgeschlagen werden. Bleibt also nur die
konsequente Verfolgung der T&a

Emissionshaus Filor: Baudenkmal am Lessingplatz wird als exklusives Wohndomizil veräußert

Magdeburg, 27.05.2013: Das Emissionshaus Filor übernimmt als Projektentwickler eine aufwendige Modernisierung für das imposante, ehrwürdige Baudenkmal des „Stadtpalais am Lessingplatz“. Die Sanierung des schönsten Platzes in Magdeburg-Stadtfeld wird damit ihren krönenden Abschluss finden. Die Sanierung des Wohn- und Geschäftshauses an der Arndt- Ecke Lessingstraße ist das letzte Sanierungsprojekt auf dem Lessingplatz.

Stadtplaner, Architekten und Anwohner si