Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinbrück/Schattenkabinett

Jahrelang haben Steinbrück und Wiesehügel völlig
konträre Positionen in der Sozialpolitik vertreten. Nach quälenden
internen Diskussionen fordert die SPD im Wahlprogramm nun Korrekturen
etwa bei der Leiharbeit und eine Verschiebung der Rente mit 67.
Grundsätzlich verteidigt sie aber ihre Reformen. Wiesehügel hingegen
hat die Einführung von Hartz IV und die Anhebung der gesetzlichen
Altersgrenzen stets bekämpft. Wenn Steinbrück ihn nun als

Mitteldeutsche Zeitung: zu Spritverbrauch der Autos

Sehr viele Hersteller drosseln den Spritdurst ihrer
Autos künstlich und schrecken vor Manipulationen nicht zurück. Nach
Angaben der Deutschen Umwelthilfe und des ADAC, die als seriös gelten
dürften, wurden Spezialreifen eingesetzt, Lichtmaschinen abgekoppelt
und Bordcomputer schalteten bei Prüfungen auf einen optimierten
Testmodus. Ein Autobauer schaffte eine Abweichung von 42 Prozent.
Gratulation. Stellt sich die Frage, warum dies in Deutschland, wo
jede Schrau

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bahn/Buntmetalldiebe

Ach diese Bahn! Wer neigt nicht dazu, dem
Staatskonzern die Schuld in die Schuhe zu schieben, wenn der Zug mal
wieder nicht pünktlich an den Bahnsteig rollt. Bahn-Bashing ist
schließlich in. Doch oft ist es eben nicht die Bahn, sondern sind es
Buntmetalldiebe, die mal wieder den Verkehr auf einer Strecke
komplett lahmgelegt haben. 17 Millionen Euro Sachschaden hat das
allein im vergangenen Jahr verursacht. Der volkswirtschaftliche
Schaden, der darüber hinaus entsteht, l&a

15.000 Euro für beste Ausbilder

15.000 Euro für beste Ausbilder

Die Wirtschaftsjunioren Magdeburg rufen Unternehmen, Initiativen und Schulen dazu auf, sich für das "Ausbildungs?Ass 2013" zu bewerben. Mit dem Preis, den die Wirtschaftsjunioren Deutschland gemeinsam mit den Junioren des Handwerks und der INTER Versicherungsgruppe vergeben, werden Unternehmen, Initiativen und Schulen für besonderes Engagement in der Ausbildung ausgezeichnet.
"Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das Ausbildungs?Ass eine wichtige Mark

Mitteldeutsche Zeitung: Deutsche Geschichte Ostbeauftragter Bergner fordert rückhaltlose Aufklärung über Arzneitests westdeutscher Firmen in der DDR

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christoph
Bergner (CDU), will die Arzneimitteltests in der DDR rückhaltlos
aufgeklärt wissen und schließt auch strafrechtliche Konsequenzen
nicht aus. "Die vorliegenden Fakten müssen rückhaltlos untersucht und
die Hintergründe aufgeklärt werden", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Es wäre
ein schwerer Skandal, wenn tausende DDR-Bürger –

Mitteldeutsche Zeitung: zum Klassenerhalt des HFC – neu –

Ausgerechnet der HFC taugt nun als Beispiel. Als
Beispiel dafür, dass man auch mit eher überschaubaren Mitteln viel
erreichen kann. Jammern hilft nicht, Anpacken schon. Das lässt sich
auch auf das Mühen für eine effektive Hochschullandschaft
übertragen. Auch wenn es in den Kassen mau aussieht: Der Rotstift
darf keine Leistungspotenziale durchkreuzen. Ein starkes Halle tut
Sachsen-Anhalt gut. Im Fußball wird das Land durch den HFC
deutschlandweit wahr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Medikamententests in der DDR

Die westlichen Konzerne fanden in der DDR eine
"günstige Teststrecke", wie ein Beteiligter sich ausdrückte. Für
wenig Geld konnten sie forschen auf Teufel komm raus und unter
Bedingungen, die heute nur in Dritt-Welt- oder Schwellen-Ländern
existieren. Die Verantwortlichen in Ost-Berlin machten mit, um dem
maroden Gesundheitswesen auf die Beine zu helfen – wohl wissend, dass
sich ein System zur angeblichen Humanisierung der Lebensverhältnisse
selbst ad abs

Mitteldeutsche Zeitung: zum Klassenerhalt des HFC

Ausgerechnet der HFC taugt nun als Beispiel. Als
Beispiel dafür, dass man auch mit eher überschaubaren Mitteln viel
erreichen kann. Jammern hilft nicht, Anpacken schon. Das lässt sich
auch auf das Mühen für den Erhalt einer effektiven
Hochschullandschaft übertragen. Hier muss es zuerst um tatsächliche
und mögliche Leistungskraft gehen. Erst dann ums Sparen. Ein starkes
Halle tut Sachsen-Anhalt gut. Im Fußball wird das Land durch den HFC
deuts

Mitteldeutsche Zeitung: zum Kartoffel-Kartell

Der Fall reiht sich ein in eine Liste von ähnlichen
Verfehlungen in der Lebensmittelbranche. Ermittelt wurde zuletzt
gegen das Mühlen-Kartell, das Schoko-Kartell und das Bier-Kartell.
Vor einiger Zeit sorgte das Kaffee-Kartell für Aufsehen. Besitzen
die Nahrungsmittel-Hersteller besonders viel kriminelle Energie? Wohl
kaum. Die vielen größeren und kleineren Produzenten stehen einer
Handvoll Handelskonzernen gegenüber, die die Preise diktieren und
Anbie

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Tourismus Deutsche wollen wieder mehr Urlaub in Griechenland machen

Die Deutschen wollen wieder mehr Urlaub in
Griechenland machen. "Wir rechnen damit, dass in diesem Jahr etwa 2,5
Millionen Deutsche nach Griechenland reisen", sagte Panagiotis
Skordas, Direktor der Griechischen Zentrale für Fremdenverkehr in
Deutschland, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Montagausgabe). Dies wäre ein Plus von knapp 14 Prozent zum Vorjahr.
Skordas begründet die Einschätzung mit der aktuellen Buchungslage. Im
vergangenen Jahr ver