Die beiden Universitäts-Kliniken in Sachsen-Anhalt
stehen wegen des Sparkurses der Landesregierung unter Druck,
insbesondere die Uni-Klinik Halle. Laut einer internen Unterlage des
Finanzministeriums gibt es in Halle einen Investitionsstau von über
80 Millionen Euro. Bis 2025 würde dieser auf gut 400 Millionen Euro
ansteigen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Donnerstagausgabe). "Ein steuerschwaches Land der Größe
Sachsen-Anhal
Mit jeder verschobenen Entscheidung wird die Lage
ernster. Nicht allein für das Museum, sondern auch für das
Wohlwollen, das die Öffentlichkeit diesem wichtigen Bau
entgegenbringt. Den einmal vom Land ins Gespräch gebrachten
Eröffnungstermin 2016 konnte man schon abhaken. Im besten Fall ist
noch 2018 zu schaffen. Das Vorjahr des 100-Jahr-Jubiläums des
Bauhauses. "Möglichst" vor der Sommerpause soll die
Standortentscheidung fallen. Man kann
Die Schließung eines Standortes wäre zumindest in
Sachsen-Anhalt nicht praktikabel: Schließlich müssen Versorgung und
Ausbildung mit Blick auf die alternde Bevölkerung und den
Ärztemangel gesichert werden. Es wird wohl darauf hinauslaufen,
weiter Möglichkeiten der Kooperation und der Verschlankung zu suchen.
Man darf gespannt auf die Vorschläge des Wissenschaftsrats sein.
Das ist unumstritten eine gute Nachricht für die
Rentner im Osten. Zum 1. Juli steigen ihre Renten um 3,29 Prozent.
Das Rentenniveau erreicht 91,5 Prozent des West-Wertes. Jahrelang
stagnierte es bei etwa 88 Prozent. Aber – die deutliche Erhöhung
kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bundesregierung ihr
Versprechen aus dem Koalitionsvertrag gebrochen hat. Dort heißt es:
"Wir führen in dieser Legislaturperiode ein einheitliches
Rentensystem i
Dessaus Oberbürgermeister Klemens Koschig
(parteilos) fordert angesichts knapper Kassen, Abstriche bei
Standards für die Infrastruktur zu machen. "Wir leben auf einem
wahnsinnig hohen Niveau, das wir nicht weiter finanzieren können",
sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). Auch im ländlichen Raum müsse in jeden Ort eine
Straße führen – selbst wenn dort nur noch drei Familien wohnten.
"Aber muss die
Die gefährliche Partydroge Crystal verbreitet sich
rasant in Sachsen-Anhalt. Nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA)
hat sich die Zahl der Delikte, bei denen Crystal eine Rolle spielt,
binnen eines Jahres fast verdreifacht. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Mittwochausgabe. Wurden
2011 noch 370 Fälle gezählt, waren es im vergangenen Jahr bereits
919. Darunter fallen sowohl die illegale Einfuhr als auch der Handel,
der Konsum und das A
Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), sieht derzeit keine Auswirkungen der
Anschläge in Boston auf die Sicherheitslage in Deutschland. "Wir
haben im Moment noch keinen Grund, die Sicherheitslage in Deutschland
anders zu bewerten als in den vergangenen Jahren", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). Zu
aktuellen Forderungen des innenpolitischen Sprechers der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-
Was bleibt, ist ein beschädigtes System, das einst
aus guten Gründen ins Leben gerufen wurde. Aber die Kommission hätte
wissen müssen, dass man nicht ungestraft am Emissionshandel
herumpfuschen kann. Der dramatische Preisverfall der Zertifikate mag
ein Signal für die Schwierigkeiten des ganzen Systems sein, aber er
ist nicht die Ursache. Das eigentliche Problem bleibt die mangelnde
Konsequenz in der Umsetzung, bei der nur Teilbereiche der Emittenten
einbezogen wu
Der Ansatz von Verbraucherzentralen und Schufa,
künftig noch stärker auf Beratung zu setzen, ist daher sicher
richtig. Dies gilt um so mehr, da das Angebot an Finanzprodukten
immer komplexer und damit schwieriger zu durchschauen ist. Das
trifft heute für die Altersvorsorge ebenso zu wie für die
Kreditvergabe oder den Abschluss von Versicherungen. Das allein wird
allerdings nicht ausreichen, um finanzielle Risiken für die
Verbraucher dauerhaft einzudämm